Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wollen/ oder nicht? Es ist wahr/ in der Historie seind nachher viele Dinge besser erläutert worden: allein wann die/ im XVI Seculo gelebten Gelehrte und Historici nicht gewesen/ und uns so fleißig vorgearbeitet hätten/ es würden jetzo manches sogenannten Gelehrten seine Ochsen am Berge stehen/ der doch mit seinen Sachen ein so schrecklich Geräusche in der Welt zu machen suchet / ungeacht wann man solche beym Lichten besiehet/ es lauter aus andern zusammen geschriebene Dinge/ mithin nichts weniger/ als eigene Gedancken und Erfindungen seyn. Doch hiervon jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist glaublich/ daß unter den Marseren die Saxen anfänglich auch mit gestecket/ die nachher durch ihre tapffere Thaten/ von jenen algemeinen Nahmen sich loßgemachet/ mithin/ durch einen eigenen in der Welt bekannt worden. Ihre Gräntzen giengen in diesen Strich Landes bis an die Eyder/ und Begriff das heutige Ditmarsen, Stermarn/ und Holstein unter sich/ welche Landes-Gegenden bey denen alten Scribenten insgemein auch Nordalbringien, und die Innwohner Nortliuti, Nortleuti genennet werden/ die aber mit den Normannen nichts gemein hatten. Nicht weniger wird selbiger auch Holdastein, und Holdunstetin, die Innwohner aber die Holsaten geheissen/ aus denen nachher Holstein erwachsen. Diese Nordalbinger, oder Nordleute, machten dem Carolo Magno viel zuthun/ bis er sie endlich völlig bezwunge/ von welchen Kriegen am angeführten Orte nach der länge nachgesehen werden kan. Ihre Haupt-Stadt war Hammaburg die anfänglich Hochbuchi hiesse/ und dermahlen Hamburg genennet wird/ welche Nahmen sie nicht von dem Jove Ammone, wie einige irrig vorgegeben/ sondern von dem alt Teutschen Wort Ham empfangen/ welches einen Wald bedeutet/ und woraus nochmahls das Wort Hayn entstanden. Nachdem aber Carolus die Sachsen überwunden/ legte er wieder die Dänen zu Schleßwig eine neue Gräntz-Festung an/ mit deren Könige/ Gottfried/ er etliche Jahre nach einander einen hefftigen Krieg führen muste. Dieses Schleßwig/ wird auch Haswick, Sliaswick, Shlieswick genannt/ und hat / nebenst Hamburg, von den Wenden viel ausstehn müssen/ die solches etliche mahl zerstöhrten. Daß indessen der Carolus dieses Land/ oder jenseit Elbische Saxen, Saxoniam trans Albiam, seiner Arth nach/ durch gewisse Grafen regieren lassen/ daran ist kein Zweiffel/ wer aber solche gewesen/ und aus was vor Geschlechten sie abgestammet/ ist ungewiß. Nach diesem hat es Hertzog Hermann von Billingen bekommen /

V. Cranz l. cit. Adam. Brem. Hist. Eccl. l. 2. Albert. Stadens.
v. Regin. ad cal. 804. Helm. Chron. Slav. l. 1. & Arnold. Lubec.
v. Spangenb. Sachs. Chron. c. 83. seqq.
v. Cranz. Adam Brem. & Stadens. locis cit. Chron Alber. pasim.
v. Spangenb. l. cit.
Adam Brem. l. cit.
v. Ponten rer. Dan. 1. 2.

wollen/ oder nicht? Es ist wahr/ in der Historie seind nachher viele Dinge besser erläutert worden: allein wann die/ im XVI Seculo gelebten Gelehrte und Historici nicht gewesen/ und uns so fleißig vorgearbeitet hätten/ es würden jetzo manches sogenannten Gelehrten seine Ochsen am Berge stehen/ der doch mit seinen Sachen ein so schrecklich Geräusche in der Welt zu machen suchet / ungeacht wann man solche beym Lichten besiehet/ es lauter aus andern zusammen geschriebene Dinge/ mithin nichts weniger/ als eigene Gedancken und Erfindungen seyn. Doch hiervon jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist glaublich/ daß unter den Marseren die Saxen anfänglich auch mit gestecket/ die nachher durch ihre tapffere Thaten/ von jenen algemeinen Nahmen sich loßgemachet/ mithin/ durch einen eigenen in der Welt bekannt worden. Ihre Gräntzen giengen in diesen Strich Landes bis an die Eyder/ und Begriff das heutige Ditmarsen, Stermarn/ und Holstein unter sich/ welche Landes-Gegenden bey denen alten Scribenten insgemein auch Nordalbringien, und die Innwohner Nortliuti, Nortleuti genennet werden/ die aber mit den Normannen nichts gemein hatten. Nicht weniger wird selbiger auch Holdastein, und Holdunstetin, die Innwohner aber die Holsaten geheissen/ aus denen nachher Holstein erwachsen. Diese Nordalbinger, oder Nordleute, machten dem Carolo Magno viel zuthun/ bis er sie endlich völlig bezwunge/ von welchen Kriegen am angeführten Orte nach der länge nachgesehen werden kan. Ihre Haupt-Stadt war Hammaburg die anfänglich Hochbuchi hiesse/ und dermahlen Hamburg genennet wird/ welche Nahmen sie nicht von dem Jove Ammone, wie einige irrig vorgegeben/ sondern von dem alt Teutschen Wort Ham empfangen/ welches einen Wald bedeutet/ und woraus nochmahls das Wort Hayn entstanden. Nachdem aber Carolus die Sachsen überwunden/ legte er wieder die Dänen zu Schleßwig eine neue Gräntz-Festung an/ mit deren Könige/ Gottfried/ er etliche Jahre nach einander einen hefftigen Krieg führen muste. Dieses Schleßwig/ wird auch Haswick, Sliaswick, Shlieswick genannt/ und hat / nebenst Hamburg, von den Wenden viel ausstehn müssen/ die solches etliche mahl zerstöhrten. Daß indessen der Carolus dieses Land/ oder jenseit Elbische Saxen, Saxoniam trans Albiam, seiner Arth nach/ durch gewisse Grafen regieren lassen/ daran ist kein Zweiffel/ wer aber solche gewesen/ und aus was vor Geschlechten sie abgestammet/ ist ungewiß. Nach diesem hat es Hertzog Hermann von Billingen bekommen /

V. Cranz l. cit. Adam. Brem. Hist. Eccl. l. 2. Albert. Stadens.
v. Regin. ad cal. 804. Helm. Chron. Slav. l. 1. & Arnold. Lubec.
v. Spangenb. Sachs. Chron. c. 83. seqq.
v. Cranz. Adam Brem. & Stadens. locis cit. Chron Alber. pasim.
v. Spangenb. l. cit.
Adam Brem. l. cit.
v. Ponten rer. Dan. 1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0480" n="432"/>
wollen/ oder nicht? Es ist wahr/ in der Historie seind nachher viele Dinge                      besser erläutert worden: allein wann die/ im XVI Seculo gelebten Gelehrte und                      Historici nicht gewesen/ und uns so fleißig vorgearbeitet hätten/ es würden                      jetzo manches sogenannten Gelehrten seine Ochsen am Berge stehen/ der doch mit                      seinen Sachen ein so schrecklich Geräusche in der Welt zu machen suchet /                      ungeacht wann man solche beym Lichten besiehet/ es lauter aus andern zusammen                      geschriebene Dinge/ mithin nichts weniger/ als eigene Gedancken und                      Erfindungen seyn. Doch hiervon jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist                      glaublich/ daß unter den Marseren die Saxen anfänglich auch mit gestecket/ die                      nachher durch ihre tapffere Thaten/ von jenen algemeinen Nahmen sich                      loßgemachet/ mithin/ durch einen eigenen in der Welt bekannt worden. Ihre                      Gräntzen giengen in diesen Strich Landes bis an die Eyder/ und Begriff das                      heutige Ditmarsen, Stermarn/ und Holstein unter sich/ welche Landes-Gegenden                      bey denen alten Scribenten insgemein auch Nordalbringien, und die Innwohner                      Nortliuti, Nortleuti <note place="foot">V. Cranz l. cit. Adam. Brem. Hist. Eccl.                          l. 2. Albert. Stadens.</note> genennet werden/ die aber mit den Normannen                      nichts gemein hatten. Nicht weniger wird selbiger auch Holdastein, und                      Holdunstetin, <note place="foot">v. Regin. ad cal. 804. Helm. Chron. Slav. l. 1.                          &amp; Arnold. Lubec.</note> die Innwohner aber die Holsaten geheissen/ aus                      denen nachher Holstein erwachsen. Diese Nordalbinger, oder Nordleute, machten                      dem Carolo Magno viel zuthun/ bis er sie endlich völlig bezwunge/ von welchen                      Kriegen am angeführten Orte <note place="foot">v. Spangenb. Sachs. Chron. c. 83.                          seqq.</note> nach der länge nachgesehen werden kan. Ihre Haupt-Stadt war                      Hammaburg <note place="foot">v. Cranz. Adam Brem. &amp; Stadens. locis cit.                          Chron Alber. pasim.</note> die anfänglich Hochbuchi hiesse/ und dermahlen                      Hamburg genennet wird/ welche Nahmen sie nicht von dem Jove Ammone, wie einige                      irrig vorgegeben/ sondern von dem alt Teutschen Wort Ham empfangen/ welches                      einen Wald bedeutet/ und woraus nochmahls das Wort Hayn entstanden. Nachdem                      aber Carolus die Sachsen überwunden/ legte er wieder die Dänen zu Schleßwig                      eine neue Gräntz-Festung an/ mit deren Könige/ Gottfried/ er etliche Jahre                      nach einander einen hefftigen Krieg führen muste. <note place="foot">v.                          Spangenb. l. cit.</note> Dieses Schleßwig/ wird auch Haswick, Sliaswick,                      Shlieswick genannt/ <note place="foot">Adam Brem. l. cit.</note> und hat /                      nebenst Hamburg, von den Wenden viel ausstehn müssen/ die solches etliche mahl                      zerstöhrten. Daß indessen der Carolus dieses Land/ oder jenseit Elbische Saxen,                      Saxoniam trans Albiam, <note place="foot">v. Ponten rer. Dan. 1. 2.</note>                      seiner Arth nach/ durch gewisse Grafen regieren lassen/ daran ist kein                      Zweiffel/ wer aber solche gewesen/ und aus was vor Geschlechten sie                      abgestammet/ ist ungewiß. Nach diesem hat es Hertzog Hermann von Billingen                      bekommen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0480] wollen/ oder nicht? Es ist wahr/ in der Historie seind nachher viele Dinge besser erläutert worden: allein wann die/ im XVI Seculo gelebten Gelehrte und Historici nicht gewesen/ und uns so fleißig vorgearbeitet hätten/ es würden jetzo manches sogenannten Gelehrten seine Ochsen am Berge stehen/ der doch mit seinen Sachen ein so schrecklich Geräusche in der Welt zu machen suchet / ungeacht wann man solche beym Lichten besiehet/ es lauter aus andern zusammen geschriebene Dinge/ mithin nichts weniger/ als eigene Gedancken und Erfindungen seyn. Doch hiervon jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist glaublich/ daß unter den Marseren die Saxen anfänglich auch mit gestecket/ die nachher durch ihre tapffere Thaten/ von jenen algemeinen Nahmen sich loßgemachet/ mithin/ durch einen eigenen in der Welt bekannt worden. Ihre Gräntzen giengen in diesen Strich Landes bis an die Eyder/ und Begriff das heutige Ditmarsen, Stermarn/ und Holstein unter sich/ welche Landes-Gegenden bey denen alten Scribenten insgemein auch Nordalbringien, und die Innwohner Nortliuti, Nortleuti genennet werden/ die aber mit den Normannen nichts gemein hatten. Nicht weniger wird selbiger auch Holdastein, und Holdunstetin, die Innwohner aber die Holsaten geheissen/ aus denen nachher Holstein erwachsen. Diese Nordalbinger, oder Nordleute, machten dem Carolo Magno viel zuthun/ bis er sie endlich völlig bezwunge/ von welchen Kriegen am angeführten Orte nach der länge nachgesehen werden kan. Ihre Haupt-Stadt war Hammaburg die anfänglich Hochbuchi hiesse/ und dermahlen Hamburg genennet wird/ welche Nahmen sie nicht von dem Jove Ammone, wie einige irrig vorgegeben/ sondern von dem alt Teutschen Wort Ham empfangen/ welches einen Wald bedeutet/ und woraus nochmahls das Wort Hayn entstanden. Nachdem aber Carolus die Sachsen überwunden/ legte er wieder die Dänen zu Schleßwig eine neue Gräntz-Festung an/ mit deren Könige/ Gottfried/ er etliche Jahre nach einander einen hefftigen Krieg führen muste. Dieses Schleßwig/ wird auch Haswick, Sliaswick, Shlieswick genannt/ und hat / nebenst Hamburg, von den Wenden viel ausstehn müssen/ die solches etliche mahl zerstöhrten. Daß indessen der Carolus dieses Land/ oder jenseit Elbische Saxen, Saxoniam trans Albiam, seiner Arth nach/ durch gewisse Grafen regieren lassen/ daran ist kein Zweiffel/ wer aber solche gewesen/ und aus was vor Geschlechten sie abgestammet/ ist ungewiß. Nach diesem hat es Hertzog Hermann von Billingen bekommen / V. Cranz l. cit. Adam. Brem. Hist. Eccl. l. 2. Albert. Stadens. v. Regin. ad cal. 804. Helm. Chron. Slav. l. 1. & Arnold. Lubec. v. Spangenb. Sachs. Chron. c. 83. seqq. v. Cranz. Adam Brem. & Stadens. locis cit. Chron Alber. pasim. v. Spangenb. l. cit. Adam Brem. l. cit. v. Ponten rer. Dan. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/480
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/480>, abgerufen am 23.11.2024.