Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Thes. IV.

Das Haus Würtemberg besitzet ein schönes Land/ und hat es sein Aufnehmen dem XII. und folgenden Seculis, zudancken/ dessen Macht aber ist wegen der zerstreueten Lande ziemlich unterbrochen.

Daß in denjenigen Theilen Teutschlandes/ woraus dermahln das Hertzogthum Würtemberg bestehet/ vor diesem die Alemannier und Schwaben gewohnet/ ist in soweit ausser Zweifel/ und hatte mit diesen Völckern/ der Julius Caesar viel zu streiten/ ohngeacht er sie nicht nennet/ weil er ohnedies von Teutschen Sachen überaus nachlässig geschrieben. Der erschreckliche Hercynia Sylva, den dieser Caesar, und die sämtliche Römische Scribenten, dichten/ war nichts anders/ als was jetzo der Schwartzwald ist/ zu rechnen/ der Odenwald / Böhmerwald und einige andere/ ansehnliche Stücke gehöreten/ daß er aber 60. Tagereisen in die Länge/ und 3. in die Breite gehabt haben solte/ ist ein Mährgen/ das dem Julio Caesari und Tacito immer einer nach dem andern/ auf Treu und Glauben also nachgeschrieben. Es war also der Schwartzwald/ oder Hercynia Sylva zwar wohl ein grosser Wald/ aber er war weder 60. Tagreisen lang / noch 3. Tagreisen breit/ und wird man eben nicht viel Unrecht thun/ wenn man / nebst andern Gelehrten behauptet/ es habe der Schwartzwald zu der Römer Zeit/ eben nicht viel anders ausgesehen/ als er jetzo beschaffen/ sintemahl/ wenn selbiger 3. Tagereisen und mehr in der Breite gehabt/ das meiste von Ober-Teutschland mit Holtz müste bewachsen gewesen seyn/ welches aber ein puer lauteres Römisches Gedichte ist/ wie denn sonderlich des Taciti seine Beschreibung von Teutschland sich allenthalben dermassen wiederspricht/ daß kaum abzusehen/ warum die Teutschen Gelehrten von selbiger so viel Staat machen / und sie vor ein vollkommenes Historisches Evangelien-Buch halten/ da sie doch weit besser/ eine alte Weiber Sagerey heissen könnte. Einmahl spricht er / es wäre ein Land/ Sylvis horrida, aut paludibus foeda, darnach heist es/ ventosior qua noricum, gleich aber folget satis ferax, und bald wieder/ frugiferarum arborum impatiens. Endlich kommt das Lamy hintennach/ quis enim scrutatus est? Nu reime doch ein vernünftiger Mensch zusammen/ wie ein Land voller Sümpffe und Waldungen/ auch steten Windwehen unterworffen und doch auch fruchtbahr seyn/ aber dennoch auch dabey nichts fruchtbares herfür bringen könne? Teutschland ist fruchtbar gewesen / und doch hat es nichts getragen? Wo hat doch der Tacitus seinen Verstand gehabt? und wie ungütig

Vid. Junckeri Geograph. med. aevi.
de Mor. Germ. c. 5.

Thes. IV.

Das Haus Würtemberg besitzet ein schönes Land/ und hat es sein Aufnehmen dem XII. und folgenden Seculis, zudancken/ dessen Macht aber ist wegen der zerstreueten Lande ziemlich unterbrochen.

Daß in denjenigen Theilen Teutschlandes/ woraus dermahln das Hertzogthum Würtemberg bestehet/ vor diesem die Alemannier und Schwaben gewohnet/ ist in soweit ausser Zweifel/ und hatte mit diesen Völckern/ der Julius Caesar viel zu streiten/ ohngeacht er sie nicht nennet/ weil er ohnedies von Teutschen Sachen überaus nachlässig geschrieben. Der erschreckliche Hercynia Sylva, den dieser Caesar, und die sämtliche Römische Scribenten, dichten/ war nichts anders/ als was jetzo der Schwartzwald ist/ zu rechnen/ der Odenwald / Böhmerwald und einige andere/ ansehnliche Stücke gehöreten/ daß er aber 60. Tagereisen in die Länge/ und 3. in die Breite gehabt haben solte/ ist ein Mährgen/ das dem Julio Caesari und Tacito immer einer nach dem andern/ auf Treu und Glauben also nachgeschrieben. Es war also der Schwartzwald/ oder Hercynia Sylva zwar wohl ein grosser Wald/ aber er war weder 60. Tagreisen lang / noch 3. Tagreisen breit/ und wird man eben nicht viel Unrecht thun/ wenn man / nebst andern Gelehrten behauptet/ es habe der Schwartzwald zu der Römer Zeit/ eben nicht viel anders ausgesehen/ als er jetzo beschaffen/ sintemahl/ wenn selbiger 3. Tagereisen und mehr in der Breite gehabt/ das meiste von Ober-Teutschland mit Holtz müste bewachsen gewesen seyn/ welches aber ein puer lauteres Römisches Gedichte ist/ wie denn sonderlich des Taciti seine Beschreibung von Teutschland sich allenthalben dermassen wiederspricht/ daß kaum abzusehen/ warum die Teutschen Gelehrten von selbiger so viel Staat machen / und sie vor ein vollkommenes Historisches Evangelien-Buch halten/ da sie doch weit besser/ eine alte Weiber Sagerey heissen könnte. Einmahl spricht er / es wäre ein Land/ Sylvis horrida, aut paludibus foeda, darnach heist es/ ventosior qua noricum, gleich aber folget satis ferax, und bald wieder/ frugiferarum arborum impatiens. Endlich kommt das Lamy hintennach/ quis enim scrutatus est? Nu reime doch ein vernünftiger Mensch zusammen/ wie ein Land voller Sümpffe und Waldungen/ auch steten Windwehen unterworffen und doch auch fruchtbahr seyn/ aber dennoch auch dabey nichts fruchtbares herfür bringen könne? Teutschland ist fruchtbar gewesen / und doch hat es nichts getragen? Wo hat doch der Tacitus seinen Verstand gehabt? und wie ungütig

Vid. Junckeri Geograph. med. aevi.
de Mor. Germ. c. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0475" n="427"/>
        <p>Thes. IV.</p>
        <p>Das Haus Würtemberg besitzet ein schönes Land/ und hat es sein Aufnehmen dem                      XII. und folgenden Seculis, zudancken/ dessen Macht aber ist wegen der                      zerstreueten Lande ziemlich unterbrochen.</p>
        <p>Daß in denjenigen Theilen Teutschlandes/ woraus dermahln das Hertzogthum                      Würtemberg bestehet/ vor diesem die Alemannier und Schwaben gewohnet/ ist in                      soweit ausser Zweifel/ und hatte mit diesen Völckern/ der Julius Caesar viel                      zu streiten/ ohngeacht er sie nicht nennet/ weil er ohnedies von Teutschen                      Sachen überaus nachlässig geschrieben. Der erschreckliche Hercynia Sylva, den                      dieser Caesar, und die sämtliche Römische Scribenten, dichten/ war nichts                      anders/ als was jetzo der Schwartzwald ist/ zu rechnen/ der Odenwald /                      Böhmerwald und einige andere/ ansehnliche Stücke gehöreten/ daß er aber 60.                      Tagereisen in die Länge/ und 3. in die Breite gehabt haben solte/ ist ein                      Mährgen/ das dem Julio Caesari und Tacito immer einer nach dem andern/ auf                      Treu und Glauben also nachgeschrieben. Es war also der Schwartzwald/ oder                      Hercynia Sylva zwar wohl ein grosser Wald/ aber er war weder 60. Tagreisen lang                     / noch 3. Tagreisen breit/ und wird man eben nicht viel Unrecht thun/ wenn man                     / nebst andern Gelehrten <note place="foot">Vid. Junckeri Geograph. med.                          aevi.</note> behauptet/ es habe der Schwartzwald zu der Römer Zeit/ eben                      nicht viel anders ausgesehen/ als er jetzo beschaffen/ sintemahl/ wenn                      selbiger 3. Tagereisen und mehr in der Breite gehabt/ das meiste von                      Ober-Teutschland mit Holtz müste bewachsen gewesen seyn/ welches aber ein puer                      lauteres Römisches Gedichte ist/ wie denn sonderlich des Taciti seine                      Beschreibung von Teutschland sich allenthalben dermassen wiederspricht/ daß                      kaum abzusehen/ warum die Teutschen Gelehrten von selbiger so viel Staat machen                     / und sie vor ein vollkommenes Historisches Evangelien-Buch halten/ da sie doch                      weit besser/ eine alte Weiber Sagerey heissen könnte. Einmahl spricht er /                          <note place="foot">de Mor. Germ. c. 5.</note> es wäre ein Land/ Sylvis                      horrida, aut paludibus foeda, darnach heist es/ ventosior qua noricum, gleich                      aber folget satis ferax, und bald wieder/ frugiferarum arborum impatiens.                      Endlich kommt das Lamy hintennach/ quis enim scrutatus est? Nu reime doch ein                      vernünftiger Mensch zusammen/ wie ein Land voller Sümpffe und Waldungen/ auch                      steten Windwehen unterworffen und doch auch fruchtbahr seyn/ aber dennoch auch                      dabey nichts fruchtbares herfür bringen könne? Teutschland ist fruchtbar gewesen                     / und doch hat es nichts getragen? Wo hat doch der Tacitus seinen Verstand                      gehabt? und wie ungütig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0475] Thes. IV. Das Haus Würtemberg besitzet ein schönes Land/ und hat es sein Aufnehmen dem XII. und folgenden Seculis, zudancken/ dessen Macht aber ist wegen der zerstreueten Lande ziemlich unterbrochen. Daß in denjenigen Theilen Teutschlandes/ woraus dermahln das Hertzogthum Würtemberg bestehet/ vor diesem die Alemannier und Schwaben gewohnet/ ist in soweit ausser Zweifel/ und hatte mit diesen Völckern/ der Julius Caesar viel zu streiten/ ohngeacht er sie nicht nennet/ weil er ohnedies von Teutschen Sachen überaus nachlässig geschrieben. Der erschreckliche Hercynia Sylva, den dieser Caesar, und die sämtliche Römische Scribenten, dichten/ war nichts anders/ als was jetzo der Schwartzwald ist/ zu rechnen/ der Odenwald / Böhmerwald und einige andere/ ansehnliche Stücke gehöreten/ daß er aber 60. Tagereisen in die Länge/ und 3. in die Breite gehabt haben solte/ ist ein Mährgen/ das dem Julio Caesari und Tacito immer einer nach dem andern/ auf Treu und Glauben also nachgeschrieben. Es war also der Schwartzwald/ oder Hercynia Sylva zwar wohl ein grosser Wald/ aber er war weder 60. Tagreisen lang / noch 3. Tagreisen breit/ und wird man eben nicht viel Unrecht thun/ wenn man / nebst andern Gelehrten behauptet/ es habe der Schwartzwald zu der Römer Zeit/ eben nicht viel anders ausgesehen/ als er jetzo beschaffen/ sintemahl/ wenn selbiger 3. Tagereisen und mehr in der Breite gehabt/ das meiste von Ober-Teutschland mit Holtz müste bewachsen gewesen seyn/ welches aber ein puer lauteres Römisches Gedichte ist/ wie denn sonderlich des Taciti seine Beschreibung von Teutschland sich allenthalben dermassen wiederspricht/ daß kaum abzusehen/ warum die Teutschen Gelehrten von selbiger so viel Staat machen / und sie vor ein vollkommenes Historisches Evangelien-Buch halten/ da sie doch weit besser/ eine alte Weiber Sagerey heissen könnte. Einmahl spricht er / es wäre ein Land/ Sylvis horrida, aut paludibus foeda, darnach heist es/ ventosior qua noricum, gleich aber folget satis ferax, und bald wieder/ frugiferarum arborum impatiens. Endlich kommt das Lamy hintennach/ quis enim scrutatus est? Nu reime doch ein vernünftiger Mensch zusammen/ wie ein Land voller Sümpffe und Waldungen/ auch steten Windwehen unterworffen und doch auch fruchtbahr seyn/ aber dennoch auch dabey nichts fruchtbares herfür bringen könne? Teutschland ist fruchtbar gewesen / und doch hat es nichts getragen? Wo hat doch der Tacitus seinen Verstand gehabt? und wie ungütig Vid. Junckeri Geograph. med. aevi. de Mor. Germ. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/475
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/475>, abgerufen am 19.05.2024.