Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

schöne Buch dadurch zu einem ungestalten popanze gemachet hat. Diese Münche also schaffeten aller Orthen/ wo sie ihre Lehre einpflantzen konnten/ der so genannten Heyden ihre Schrifften / aus trieb ihres Religions-Eyffer/ mit grosser Sorgfalt auf die Seite/ indem sie solche verbrannten/ oder deren Untergang sonst auf andere Art verursachten. Hierdurch ist es geschehen/ daß alle alte Nachrichten die unsere Vorfahren etwan aufgesetzet gehabt/ auf einmahl verlohren gegangen. Und eben dieses / nicht aber gedachter unserer Vorfahren ihre Nachlässigkeit/ die sich stets anklagen lassen muß/ ist die wahre Ursach/ daß wir von ihren Thaten/ von dem Uhrsprunge der Fürstlichen Häuser/ und andern wichtigen Dingen/ so gar wenig zuverläßliches Wissen/ sondern uns desfalls bloß entweder mit Muthmassungen oder mit Mährgen behelffen müssen. Von daher rühret demnach auch/ daß wir von dem wahren Uhrsprunge des Durchl. Hauses Würtemberg nichts recht gewisses sagen können/ indem einige solchen bald von einigen Römern/ die unter dem Druso, oder einem andern Römischen General, in diesen Gegenden sich niedergelassen haben sollen/ andere gar von welchen Hetruriren, die zu des Tarquinii prisci Zeiten aus Thuscien hieher gekommen wären/ ableiten.

Daß wo nicht alle/ jedoch die meisten Teutschen hohen Häuser von denen Römern abstammen sollen/ rühret nirgends anderst her / als wie schon gedacht/ von den ungelehrten München. Denn weil diese die Teutschen vor nicht viel besser/ als vor dummes Vieh achteten/ gleichwohl sahen/ daß bey selbigen viel zu holen war/ so suchten sie solche zubereden / als ob deren Vorfahren nur etwan schlechte geringe Bettler und Lumpen-Gesinde gewesen wären/ die hohen Häuser aber/ die sich in Teutschland befünden und was etwan sonst vornehm daselbst lebete/ habe seinen Uhrsprung von denen Römern / oder wohl gar von denen Griechen her. Ob nun wohl die heilige Religions-Reformation diese Finsterniß zu vertreiben einen Anfang gemachet/ hat sie selbige doch nicht gantz und gar zerstreuet/ indem es noch immer Leute giebt/ die das Dunckle höher halten/ als das Licht/ weil eins mehr einträget als das andere. Daß es aber schlechter dings eine Unwahrheit sey/ und daß die verzärtelten Römer nicht nach Teutschland gekommen um daselbst zuwohnen/ ist mit dem Tacito selber zu beweisen/ indem dieser Weichling/ der alle seine Landes-Leute zu seines gleichen hatte/ ausdrücklich saget. Quis Itialia relicta, Germaniam peteret, informem terris, asperam coelo, tristem cultu, adspectuque? welcher Römer solte also lieber Italien verlassen/ und sich in das wilde/ wüste/ unfreundliche Teutschland / zuwohnen begeben haben: Solchergestalt seinds lauter Mährgen/ was etliche unverständige Genealogisten/ vom Uhrsprunge der teutschen hohen Häuser aus

V. Walzii Würtenb. Stamm- und Nahmens-Quelle Felix Fabri Schwäb. Chronic.
cit. c. 2.

schöne Buch dadurch zu einem ungestalten popanze gemachet hat. Diese Münche also schaffeten aller Orthen/ wo sie ihre Lehre einpflantzen konnten/ der so genannten Heyden ihre Schrifften / aus trieb ihres Religions-Eyffer/ mit grosser Sorgfalt auf die Seite/ indem sie solche verbrannten/ oder deren Untergang sonst auf andere Art verursachten. Hierdurch ist es geschehen/ daß alle alte Nachrichten die unsere Vorfahren etwan aufgesetzet gehabt/ auf einmahl verlohren gegangen. Und eben dieses / nicht aber gedachter unserer Vorfahren ihre Nachlässigkeit/ die sich stets anklagen lassen muß/ ist die wahre Ursach/ daß wir von ihren Thaten/ von dem Uhrsprunge der Fürstlichen Häuser/ und andern wichtigen Dingen/ so gar wenig zuverläßliches Wissen/ sondern uns desfalls bloß entweder mit Muthmassungen oder mit Mährgen behelffen müssen. Von daher rühret demnach auch/ daß wir von dem wahren Uhrsprunge des Durchl. Hauses Würtemberg nichts recht gewisses sagen können/ indem einige solchen bald von einigen Römern/ die unter dem Druso, oder einem andern Römischen General, in diesen Gegenden sich niedergelassen haben sollen/ andere gar von welchen Hetruriren, die zu des Tarquinii prisci Zeiten aus Thuscien hieher gekommen wären/ ableiten.

Daß wo nicht alle/ jedoch die meisten Teutschen hohen Häuser von denen Römern abstammen sollen/ rühret nirgends anderst her / als wie schon gedacht/ von den ungelehrten München. Denn weil diese die Teutschen vor nicht viel besser/ als vor dummes Vieh achteten/ gleichwohl sahen/ daß bey selbigen viel zu holen war/ so suchten sie solche zubereden / als ob deren Vorfahren nur etwan schlechte geringe Bettler und Lumpen-Gesinde gewesen wären/ die hohen Häuser aber/ die sich in Teutschland befünden und was etwan sonst vornehm daselbst lebete/ habe seinen Uhrsprung von denen Römern / oder wohl gar von denen Griechen her. Ob nun wohl die heilige Religions-Reformation diese Finsterniß zu vertreiben einen Anfang gemachet/ hat sie selbige doch nicht gantz und gar zerstreuet/ indem es noch immer Leute giebt/ die das Dunckle höher halten/ als das Licht/ weil eins mehr einträget als das andere. Daß es aber schlechter dings eine Unwahrheit sey/ und daß die verzärtelten Römer nicht nach Teutschland gekommen um daselbst zuwohnen/ ist mit dem Tacito selber zu beweisen/ indem dieser Weichling/ der alle seine Landes-Leute zu seines gleichen hatte/ ausdrücklich saget. Quis Itialia relicta, Germaniam peteret, informem terris, asperam coelo, tristem cultu, adspectuque? welcher Römer solte also lieber Italien verlassen/ und sich in das wilde/ wüste/ unfreundliche Teutschland / zuwohnen begeben haben: Solchergestalt seinds lauter Mährgen/ was etliche unverständige Genealogisten/ vom Uhrsprunge der teutschen hohen Häuser aus

V. Walzii Würtenb. Stamm- und Nahmens-Quelle Felix Fabri Schwäb. Chronic.
cit. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0469" n="421"/>
schöne Buch dadurch zu einem                      ungestalten popanze gemachet hat. Diese Münche also schaffeten aller Orthen/ wo                      sie ihre Lehre einpflantzen konnten/ der so genannten Heyden ihre Schrifften /                      aus trieb ihres Religions-Eyffer/ mit grosser Sorgfalt auf die Seite/ indem                      sie solche verbrannten/ oder deren Untergang sonst auf andere Art verursachten.                      Hierdurch ist es geschehen/ daß alle alte Nachrichten die unsere Vorfahren                      etwan aufgesetzet gehabt/ auf einmahl verlohren gegangen. Und eben dieses /                      nicht aber gedachter unserer Vorfahren ihre Nachlässigkeit/ die sich stets                      anklagen lassen muß/ ist die wahre Ursach/ daß wir von ihren Thaten/ von dem                      Uhrsprunge der Fürstlichen Häuser/ und andern wichtigen Dingen/ so gar wenig                      zuverläßliches Wissen/ sondern uns desfalls bloß entweder mit Muthmassungen                      oder mit Mährgen behelffen müssen. Von daher rühret demnach auch/ daß wir von                      dem wahren Uhrsprunge des Durchl. Hauses Würtemberg nichts recht gewisses sagen                      können/ indem einige solchen bald von einigen Römern/ die unter dem Druso,                      oder einem andern Römischen General, in diesen Gegenden sich niedergelassen                      haben sollen/ andere gar von welchen Hetruriren, die zu des Tarquinii prisci                      Zeiten aus Thuscien hieher gekommen wären/ ableiten.</p>
        <p><note place="foot">V. Walzii Würtenb. Stamm- und Nahmens-Quelle Felix Fabri                          Schwäb. Chronic.</note> Daß wo nicht alle/ jedoch die meisten Teutschen                      hohen Häuser von denen Römern abstammen sollen/ rühret nirgends anderst her /                      als wie schon gedacht/ von den ungelehrten München. Denn weil diese die                      Teutschen vor nicht viel besser/ als vor dummes Vieh achteten/ gleichwohl                      sahen/ daß bey selbigen viel zu holen war/ so suchten sie solche zubereden /                      als ob deren Vorfahren nur etwan schlechte geringe Bettler und Lumpen-Gesinde                      gewesen wären/ die hohen Häuser aber/ die sich in Teutschland befünden und was                      etwan sonst vornehm daselbst lebete/ habe seinen Uhrsprung von denen Römern /                      oder wohl gar von denen Griechen her. Ob nun wohl die heilige                      Religions-Reformation diese Finsterniß zu vertreiben einen Anfang gemachet/ hat                      sie selbige doch nicht gantz und gar zerstreuet/ indem es noch immer Leute                      giebt/ die das Dunckle höher halten/ als das Licht/ weil eins mehr einträget                      als das andere. Daß es aber schlechter dings eine Unwahrheit sey/ und daß die                      verzärtelten Römer nicht nach Teutschland gekommen um daselbst zuwohnen/ ist                      mit dem Tacito selber zu beweisen/ indem dieser Weichling/ der alle seine                      Landes-Leute zu seines gleichen hatte/ ausdrücklich saget. <note place="foot">cit. c. 2.</note> Quis Itialia relicta, Germaniam peteret, informem terris,                      asperam coelo, tristem cultu, adspectuque? welcher Römer solte also lieber                      Italien verlassen/ und sich in das wilde/ wüste/ unfreundliche Teutschland /                      zuwohnen begeben haben: Solchergestalt seinds lauter Mährgen/ was etliche                      unverständige Genealogisten/ vom Uhrsprunge der teutschen hohen Häuser aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0469] schöne Buch dadurch zu einem ungestalten popanze gemachet hat. Diese Münche also schaffeten aller Orthen/ wo sie ihre Lehre einpflantzen konnten/ der so genannten Heyden ihre Schrifften / aus trieb ihres Religions-Eyffer/ mit grosser Sorgfalt auf die Seite/ indem sie solche verbrannten/ oder deren Untergang sonst auf andere Art verursachten. Hierdurch ist es geschehen/ daß alle alte Nachrichten die unsere Vorfahren etwan aufgesetzet gehabt/ auf einmahl verlohren gegangen. Und eben dieses / nicht aber gedachter unserer Vorfahren ihre Nachlässigkeit/ die sich stets anklagen lassen muß/ ist die wahre Ursach/ daß wir von ihren Thaten/ von dem Uhrsprunge der Fürstlichen Häuser/ und andern wichtigen Dingen/ so gar wenig zuverläßliches Wissen/ sondern uns desfalls bloß entweder mit Muthmassungen oder mit Mährgen behelffen müssen. Von daher rühret demnach auch/ daß wir von dem wahren Uhrsprunge des Durchl. Hauses Würtemberg nichts recht gewisses sagen können/ indem einige solchen bald von einigen Römern/ die unter dem Druso, oder einem andern Römischen General, in diesen Gegenden sich niedergelassen haben sollen/ andere gar von welchen Hetruriren, die zu des Tarquinii prisci Zeiten aus Thuscien hieher gekommen wären/ ableiten. Daß wo nicht alle/ jedoch die meisten Teutschen hohen Häuser von denen Römern abstammen sollen/ rühret nirgends anderst her / als wie schon gedacht/ von den ungelehrten München. Denn weil diese die Teutschen vor nicht viel besser/ als vor dummes Vieh achteten/ gleichwohl sahen/ daß bey selbigen viel zu holen war/ so suchten sie solche zubereden / als ob deren Vorfahren nur etwan schlechte geringe Bettler und Lumpen-Gesinde gewesen wären/ die hohen Häuser aber/ die sich in Teutschland befünden und was etwan sonst vornehm daselbst lebete/ habe seinen Uhrsprung von denen Römern / oder wohl gar von denen Griechen her. Ob nun wohl die heilige Religions-Reformation diese Finsterniß zu vertreiben einen Anfang gemachet/ hat sie selbige doch nicht gantz und gar zerstreuet/ indem es noch immer Leute giebt/ die das Dunckle höher halten/ als das Licht/ weil eins mehr einträget als das andere. Daß es aber schlechter dings eine Unwahrheit sey/ und daß die verzärtelten Römer nicht nach Teutschland gekommen um daselbst zuwohnen/ ist mit dem Tacito selber zu beweisen/ indem dieser Weichling/ der alle seine Landes-Leute zu seines gleichen hatte/ ausdrücklich saget. Quis Itialia relicta, Germaniam peteret, informem terris, asperam coelo, tristem cultu, adspectuque? welcher Römer solte also lieber Italien verlassen/ und sich in das wilde/ wüste/ unfreundliche Teutschland / zuwohnen begeben haben: Solchergestalt seinds lauter Mährgen/ was etliche unverständige Genealogisten/ vom Uhrsprunge der teutschen hohen Häuser aus V. Walzii Würtenb. Stamm- und Nahmens-Quelle Felix Fabri Schwäb. Chronic. cit. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/469
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/469>, abgerufen am 23.11.2024.