Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben. Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben. Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben. Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben. Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben. Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben. Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben. Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben. Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben. Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0396" n="348"/> Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben.</p> <p>Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben.</p> <p>Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben.</p> <p>Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben.</p> <p>Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0396]
Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben.
Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben.
Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben.
Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben.
Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/396 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/396>, abgerufen am 16.02.2025. |