Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.[Abbildung]
Weil nun Albertus M. noch mehr Printzen hatte/ so erhielte/ der Mittlere Albertus Pinguis, oder der Fette/ Göttingen/ die übrigen Brüder sturben theils unvererbet/ als Wilhelmus, theils aber als Geistliche. [Abbildung]Und in diesem Magno Tarquato, oder mit der güldenen Kette/ schliesset sich die erste/ oder alte Epocha dieses Hauses. Seine 3. Printzen legeten jeder eine neue Linie an. Also bekann der ältere/ Fridericus, Einbeck. Dieser war ein ungemein tapfferer Herr/ und erhielte anstatt des abgesetzten Kaysers Wenceslai, die Kayser Cron/ als er aber von Franckfurt wiederum nach seinen Landen zu gehen wolte/ überfielen ihn ein paar Meuchel-Mörder/ die den rechtschaffenen Kayser schelmischer Weise ermordeten. Diese verruchte That sol auf Anstiften des Ertz-Bischof von Mayntz/ geschehen seyn. Zwar wil Serrarius dieses factum wiederlegen/ alleine ihm dürfte viellecht entgefen stehen/ daß er nur ein Scriptor domesticus, und Ordens-Mann/ daher andern Autorn, die selbsten seiner Religion zugethan sein/ vielleicht mehr Glauben beyzumessen. Jedoch wieder zu denen andern 2. Printzen Hertzogs Magni Torquati zurück zugehen/ so legete der andere Bernhardus, den Lüneburgischen / der dritte aber Heinrich, den Braunschweigischen Ast an. Dieses seine Nachkommen / haben sich wieder in die Wolffenbüttelsche und in die Calenbergische Linie vertheilet: welche doch ann. 1634. in der Person Hertzog Friderich Ulrichs, wieder ausgegangen/ mithin mit selben die mittlere Zeit/ oder die andere Epocha des Braunschweigischen Hauses ebenfals erloschen/ in Vid. Spen. p. 505. L. 2. Rer. Moguatin.
[Abbildung]
Weil nun Albertus M. noch mehr Printzen hatte/ so erhielte/ der Mittlere Albertus Pinguis, oder der Fette/ Göttingen/ die übrigen Brüder sturben theils unvererbet/ als Wilhelmus, theils aber als Geistliche. [Abbildung]Und in diesem Magno Tarquato, oder mit der güldenen Kette/ schliesset sich die erste/ oder alte Epocha dieses Hauses. Seine 3. Printzen legeten jeder eine neue Linie an. Also bekann der ältere/ Fridericus, Einbeck. Dieser war ein ungemein tapfferer Herr/ und erhielte anstatt des abgesetzten Kaysers Wenceslai, die Kayser Cron/ als er aber von Franckfurt wiederum nach seinen Landen zu gehen wolte/ überfielen ihn ein paar Meuchel-Mörder/ die den rechtschaffenen Kayser schelmischer Weise ermordeten. Diese verruchte That sol auf Anstiften des Ertz-Bischof von Mayntz/ geschehen seyn. Zwar wil Serrarius dieses factum wiederlegen/ alleine ihm dürfte viellecht entgefen stehen/ daß er nur ein Scriptor domesticus, und Ordens-Mann/ daher andern Autorn, die selbsten seiner Religion zugethan sein/ vielleicht mehr Glauben beyzumessen. Jedoch wieder zu denen andern 2. Printzen Hertzogs Magni Torquati zurück zugehen/ so legete der andere Bernhardus, den Lüneburgischen / der dritte aber Heinrich, den Braunschweigischen Ast an. Dieses seine Nachkommen / haben sich wieder in die Wolffenbüttelsche und in die Calenbergische Linie vertheilet: welche doch ann. 1634. in der Person Hertzog Friderich Ulrichs, wieder ausgegangen/ mithin mit selben die mittlere Zeit/ oder die andere Epocha des Braunschweigischen Hauses ebenfals erloschen/ in Vid. Spen. p. 505. L. 2. Rer. Moguatin.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0368" n="320"/> <figure/> <p>Weil nun Albertus M. noch mehr Printzen hatte/ so erhielte/ der Mittlere Albertus Pinguis, oder der Fette/ Göttingen/ die übrigen Brüder sturben theils unvererbet/ als Wilhelmus, theils aber als Geistliche.</p> <figure/> <p>Und in diesem Magno Tarquato, oder mit der güldenen Kette/ schliesset sich die erste/ oder alte Epocha dieses Hauses. Seine 3. Printzen legeten jeder eine neue Linie an. Also bekann der ältere/ Fridericus, Einbeck. Dieser war ein ungemein tapfferer Herr/ und erhielte anstatt des abgesetzten Kaysers Wenceslai, die Kayser Cron/ als er aber von Franckfurt wiederum nach seinen Landen zu gehen wolte/ überfielen ihn ein paar Meuchel-Mörder/ die den rechtschaffenen Kayser schelmischer Weise ermordeten. Diese verruchte That sol auf Anstiften des Ertz-Bischof von Mayntz/ geschehen seyn. <note place="foot">Vid. Spen. p. 505.</note> Zwar wil Serrarius <note place="foot">L. 2. Rer. Moguatin.</note> dieses factum wiederlegen/ alleine ihm dürfte viellecht entgefen stehen/ daß er nur ein Scriptor domesticus, und Ordens-Mann/ daher andern Autorn, die selbsten seiner Religion zugethan sein/ vielleicht mehr Glauben beyzumessen. Jedoch wieder zu denen andern 2. Printzen Hertzogs Magni Torquati zurück zugehen/ so legete der andere Bernhardus, den Lüneburgischen / der dritte aber Heinrich, den Braunschweigischen Ast an. Dieses seine Nachkommen / haben sich wieder in die Wolffenbüttelsche und in die Calenbergische Linie vertheilet: welche doch ann. 1634. in der Person Hertzog Friderich Ulrichs, wieder ausgegangen/ mithin mit selben die mittlere Zeit/ oder die andere Epocha des Braunschweigischen Hauses ebenfals erloschen/ in </p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0368]
[Abbildung]
Weil nun Albertus M. noch mehr Printzen hatte/ so erhielte/ der Mittlere Albertus Pinguis, oder der Fette/ Göttingen/ die übrigen Brüder sturben theils unvererbet/ als Wilhelmus, theils aber als Geistliche.
[Abbildung]
Und in diesem Magno Tarquato, oder mit der güldenen Kette/ schliesset sich die erste/ oder alte Epocha dieses Hauses. Seine 3. Printzen legeten jeder eine neue Linie an. Also bekann der ältere/ Fridericus, Einbeck. Dieser war ein ungemein tapfferer Herr/ und erhielte anstatt des abgesetzten Kaysers Wenceslai, die Kayser Cron/ als er aber von Franckfurt wiederum nach seinen Landen zu gehen wolte/ überfielen ihn ein paar Meuchel-Mörder/ die den rechtschaffenen Kayser schelmischer Weise ermordeten. Diese verruchte That sol auf Anstiften des Ertz-Bischof von Mayntz/ geschehen seyn. Zwar wil Serrarius dieses factum wiederlegen/ alleine ihm dürfte viellecht entgefen stehen/ daß er nur ein Scriptor domesticus, und Ordens-Mann/ daher andern Autorn, die selbsten seiner Religion zugethan sein/ vielleicht mehr Glauben beyzumessen. Jedoch wieder zu denen andern 2. Printzen Hertzogs Magni Torquati zurück zugehen/ so legete der andere Bernhardus, den Lüneburgischen / der dritte aber Heinrich, den Braunschweigischen Ast an. Dieses seine Nachkommen / haben sich wieder in die Wolffenbüttelsche und in die Calenbergische Linie vertheilet: welche doch ann. 1634. in der Person Hertzog Friderich Ulrichs, wieder ausgegangen/ mithin mit selben die mittlere Zeit/ oder die andere Epocha des Braunschweigischen Hauses ebenfals erloschen/ in
Vid. Spen. p. 505.
L. 2. Rer. Moguatin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |