Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg.

Thes. II.

Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden.

Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen.

Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural.
V. Hübner. Tab. 185.
Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.

schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg.

Thes. II.

Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden.

Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen.

Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural.
V. Hübner. Tab. 185.
Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367" n="319"/>
schoffthum/ samt denen Stifftern                      Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der                      unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen                      Orten <note place="foot">Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron.                          Pictural.</note> ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der                      Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß                      aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von                      Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten                      selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein                      sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche                      Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander                      haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese                      wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische                      Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem,                      der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher                      Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern                     / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt /                      weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser                      Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu                      Braunschweig/ und Lüneburg.</p>
        <p>Thes. II.</p>
        <p>Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach                      verschiedenen Zeiten betrachtet werden.</p>
        <p>Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und                      ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter                      Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten                      Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es                      pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu                      Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern                      Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. <note place="foot">V. Hübner. Tab. 185.</note> andere aber/ und zwar mit Grunde                      4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als <note place="foot">Henninges T.                          3. p. 119. Spen. l. cit.</note> des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in                      verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0367] schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg. Thes. II. Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden. Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen. Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural. V. Hübner. Tab. 185. Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/367
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/367>, abgerufen am 22.11.2024.