Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Wartislaffen haben wolte/ oder die Stadt zu plündern dräuete. Derowegen machte sich Wartislaff zu denen Creutz-Herren nach Elbingen/ und beschwerte sich beydes über seinen Bruder/ und über den Marggrafen/ trug ihnen auch alle seine Länder auf/ welche sie beyde inne hatten/ so fern ihm Hülffe geleistet würde. Aber da solche so bald nicht kam/ fiel er in eine Kranckheit/ und starb bey seinem Schwieger-Vatter Semovito in der Masow. Mittler weile legten sich Mestowin und Boleslaff aus Polen mit Vor-Pommerischer Hülffe für Dantzig/ und zwungen sie zur Ubergabe: Welche denn auch alsofort Boleslaffen für aufgewandte Unkosten zum Pfandschilling vom Mostowin eingeräumet ward/ die er so lang er lebete / einbehalten hat; aber so bald er verstarb/ hat Mestowin sich des Schlosses und der Stadt Dantzig bemächtiget/ und daraus die Pohlen/ wie er gekonnt / gebracht/ und aufm Schloß/ so lange er gelebet/ seine Residentz gehabt/ und dem Bischof Alberto von Wladislaff/ die beyde Dörffer Schrübbelow und Vitomin / so den Dantzigern gehörten/ ewiglich zugestellet. Hiezwischen thate der Orden bey Hertzog Mestowin vielfältige Anregung wegen der Ubergabe und Abtretung der Landschaften/ so ihm von den dreyen Brüdern Wartislaff/ Sambor und Ratibor / Hertzog Schwantipolcken Brüdern/ als ihr Antheil Landes aufgetragen waren; Er aber wolte dem Orden hieren keinesweges zu Willen seyn/ darum ward er auch von ihnen feindlich überzogen. Es legte sich also fort hie zwischen ein Papistischer Gesandter/ der Bischof von Firmian/ welcher die Sache auf des Ordens Seite zwar unrichtig befand/ weil die drey Fürsten ohne ihres Brudern und Vettern willen/ der geschehenen Ubergabe nicht wären mächtig gewesen; dennoch hat sich der Hertzog Mestowin Friede zu behalten/ dahin bereden lassen/ daß er dem Orden das Schlos Mewe nebst funfzehen Dörffern übergeben/ welches der erste Fuß gewesen/ welchen der Orden in Pommern gesetzt. Weil nun aber der Hertzog Mestowin keinen Männlichen Erben hatte/ that die sämtliche Landschaft die Anregung bey ihm/ daß er bey seinem Leben/ auf den Fall/ da er also abgehen solte/ der Landschafr einen gewissen Herrn ernennete. Er erklärte sich zwar / daß die Herren in Pommern nicht allein die necheste Vettern und Erben wären / sondern daß er auch Hertzog Barnim die Abwartung seines Landes vorlängst zugesaget hätte/ dabey es auch zu Wendung grosser Ungelegenheit bleiben müste. Aber dieser Vorschlag hat bey der Landschaft keine statt sinden mögen/ theils weil die Fürsten in Vorpommern die Wenden aus ihrem Lande/ wie sie gekonnt / gehoben hätten/ und dieselben zu keinen Ehren und Aemtern kommen liessen / welches ihnen auch dieses Orts in Hinter - Pommern begegnen würde; theils weil neulich da Ratibori des ersten Stamm in Bartholomäo dem Hertzog von Stettin abgegangen war/ die Vorpommerische Linie/ so von Wartislaf dem ersten herkomt / denen Hinter-Pommerischen Fürsten ihr Antheil versa-

Wartislaffen haben wolte/ oder die Stadt zu plündern dräuete. Derowegen machte sich Wartislaff zu denen Creutz-Herren nach Elbingen/ und beschwerte sich beydes über seinen Bruder/ und über den Marggrafen/ trug ihnen auch alle seine Länder auf/ welche sie beyde inne hatten/ so fern ihm Hülffe geleistet würde. Aber da solche so bald nicht kam/ fiel er in eine Kranckheit/ und starb bey seinem Schwieger-Vatter Semovito in der Masow. Mittler weile legten sich Mestowin und Boleslaff aus Polen mit Vor-Pommerischer Hülffe für Dantzig/ und zwungen sie zur Ubergabe: Welche denn auch alsofort Boleslaffen für aufgewandte Unkosten zum Pfandschilling vom Mostowin eingeräumet ward/ die er so lang er lebete / einbehalten hat; aber so bald er verstarb/ hat Mestowin sich des Schlosses und der Stadt Dantzig bemächtiget/ und daraus die Pohlen/ wie er gekonnt / gebracht/ und aufm Schloß/ so lange er gelebet/ seine Residentz gehabt/ und dem Bischof Alberto von Wladislaff/ die beyde Dörffer Schrübbelow und Vitomin / so den Dantzigern gehörten/ ewiglich zugestellet. Hiezwischen thate der Orden bey Hertzog Mestowin vielfältige Anregung wegen der Ubergabe und Abtretung der Landschaften/ so ihm von den dreyen Brüdern Wartislaff/ Sambor und Ratibor / Hertzog Schwantipolcken Brüdern/ als ihr Antheil Landes aufgetragen waren; Er aber wolte dem Orden hieren keinesweges zu Willen seyn/ darum ward er auch von ihnen feindlich überzogen. Es legte sich also fort hie zwischen ein Papistischer Gesandter/ der Bischof von Firmian/ welcher die Sache auf des Ordens Seite zwar unrichtig befand/ weil die drey Fürsten ohne ihres Brudern und Vettern willen/ der geschehenen Ubergabe nicht wären mächtig gewesen; dennoch hat sich der Hertzog Mestowin Friede zu behalten/ dahin bereden lassen/ daß er dem Orden das Schlos Mewe nebst funfzehen Dörffern übergeben/ welches der erste Fuß gewesen/ welchen der Orden in Pommern gesetzt. Weil nun aber der Hertzog Mestowin keinen Männlichen Erben hatte/ that die sämtliche Landschaft die Anregung bey ihm/ daß er bey seinem Leben/ auf den Fall/ da er also abgehen solte/ der Landschafr einen gewissen Herrn ernennete. Er erklärte sich zwar / daß die Herren in Pommern nicht allein die necheste Vettern und Erben wären / sondern daß er auch Hertzog Barnim die Abwartung seines Landes vorlängst zugesaget hätte/ dabey es auch zu Wendung grosser Ungelegenheit bleiben müste. Aber dieser Vorschlag hat bey der Landschaft keine statt sinden mögen/ theils weil die Fürsten in Vorpommern die Wenden aus ihrem Lande/ wie sie gekonnt / gehoben hätten/ und dieselben zu keinen Ehren und Aemtern kommen liessen / welches ihnen auch dieses Orts in Hinter - Pommern begegnen würde; theils weil neulich da Ratibori des ersten Stamm in Bartholomäo dem Hertzog von Stettin abgegangen war/ die Vorpommerische Linie/ so von Wartislaf dem ersten herkomt / denen Hinter-Pommerischen Fürsten ihr Antheil versa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0331" n="284"/>
Wartislaffen                      haben wolte/ oder die Stadt zu plündern dräuete. Derowegen machte sich                      Wartislaff zu denen Creutz-Herren nach Elbingen/ und beschwerte sich beydes                      über seinen Bruder/ und über den Marggrafen/ trug ihnen auch alle seine Länder                      auf/ welche sie beyde inne hatten/ so fern ihm Hülffe geleistet würde. Aber da                      solche so bald nicht kam/ fiel er in eine Kranckheit/ und starb bey seinem                      Schwieger-Vatter Semovito in der Masow. Mittler weile legten sich Mestowin und                      Boleslaff aus Polen mit Vor-Pommerischer Hülffe für Dantzig/ und zwungen sie                      zur Ubergabe: Welche denn auch alsofort Boleslaffen für aufgewandte Unkosten zum                      Pfandschilling vom Mostowin eingeräumet ward/ die er so lang er lebete /                      einbehalten hat; aber so bald er verstarb/ hat Mestowin sich des Schlosses und                      der Stadt Dantzig bemächtiget/ und daraus die Pohlen/ wie er gekonnt /                      gebracht/ und aufm Schloß/ so lange er gelebet/ seine Residentz gehabt/ und                      dem Bischof Alberto von Wladislaff/ die beyde Dörffer Schrübbelow und Vitomin /                      so den Dantzigern gehörten/ ewiglich zugestellet. Hiezwischen thate der Orden                      bey Hertzog Mestowin vielfältige Anregung wegen der Ubergabe und Abtretung der                      Landschaften/ so ihm von den dreyen Brüdern Wartislaff/ Sambor und Ratibor /                      Hertzog Schwantipolcken Brüdern/ als ihr Antheil Landes aufgetragen waren; Er                      aber wolte dem Orden hieren keinesweges zu Willen seyn/ darum ward er auch von                      ihnen feindlich überzogen. Es legte sich also fort hie zwischen ein Papistischer                      Gesandter/ der Bischof von Firmian/ welcher die Sache auf des Ordens Seite                      zwar unrichtig befand/ weil die drey Fürsten ohne ihres Brudern und Vettern                      willen/ der geschehenen Ubergabe nicht wären mächtig gewesen; dennoch hat sich                      der Hertzog Mestowin Friede zu behalten/ dahin bereden lassen/ daß er dem                      Orden das Schlos Mewe nebst funfzehen Dörffern übergeben/ welches der erste Fuß                      gewesen/ welchen der Orden in Pommern gesetzt. Weil nun aber der Hertzog                      Mestowin keinen Männlichen Erben hatte/ that die sämtliche Landschaft die                      Anregung bey ihm/ daß er bey seinem Leben/ auf den Fall/ da er also abgehen                      solte/ der Landschafr einen gewissen Herrn ernennete. Er erklärte sich zwar /                      daß die Herren in Pommern nicht allein die necheste Vettern und Erben wären /                      sondern daß er auch Hertzog Barnim die Abwartung seines Landes vorlängst                      zugesaget hätte/ dabey es auch zu Wendung grosser Ungelegenheit bleiben müste.                      Aber dieser Vorschlag hat bey der Landschaft keine statt sinden mögen/ theils                      weil die Fürsten in Vorpommern die Wenden aus ihrem Lande/ wie sie gekonnt /                      gehoben hätten/ und dieselben zu keinen Ehren und Aemtern kommen liessen /                      welches ihnen auch dieses Orts in Hinter - Pommern begegnen würde; theils weil                      neulich da Ratibori des ersten Stamm in Bartholomäo dem Hertzog von Stettin                      abgegangen war/ die Vorpommerische Linie/ so von Wartislaf dem ersten herkomt                     / denen Hinter-Pommerischen Fürsten ihr Antheil versa-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0331] Wartislaffen haben wolte/ oder die Stadt zu plündern dräuete. Derowegen machte sich Wartislaff zu denen Creutz-Herren nach Elbingen/ und beschwerte sich beydes über seinen Bruder/ und über den Marggrafen/ trug ihnen auch alle seine Länder auf/ welche sie beyde inne hatten/ so fern ihm Hülffe geleistet würde. Aber da solche so bald nicht kam/ fiel er in eine Kranckheit/ und starb bey seinem Schwieger-Vatter Semovito in der Masow. Mittler weile legten sich Mestowin und Boleslaff aus Polen mit Vor-Pommerischer Hülffe für Dantzig/ und zwungen sie zur Ubergabe: Welche denn auch alsofort Boleslaffen für aufgewandte Unkosten zum Pfandschilling vom Mostowin eingeräumet ward/ die er so lang er lebete / einbehalten hat; aber so bald er verstarb/ hat Mestowin sich des Schlosses und der Stadt Dantzig bemächtiget/ und daraus die Pohlen/ wie er gekonnt / gebracht/ und aufm Schloß/ so lange er gelebet/ seine Residentz gehabt/ und dem Bischof Alberto von Wladislaff/ die beyde Dörffer Schrübbelow und Vitomin / so den Dantzigern gehörten/ ewiglich zugestellet. Hiezwischen thate der Orden bey Hertzog Mestowin vielfältige Anregung wegen der Ubergabe und Abtretung der Landschaften/ so ihm von den dreyen Brüdern Wartislaff/ Sambor und Ratibor / Hertzog Schwantipolcken Brüdern/ als ihr Antheil Landes aufgetragen waren; Er aber wolte dem Orden hieren keinesweges zu Willen seyn/ darum ward er auch von ihnen feindlich überzogen. Es legte sich also fort hie zwischen ein Papistischer Gesandter/ der Bischof von Firmian/ welcher die Sache auf des Ordens Seite zwar unrichtig befand/ weil die drey Fürsten ohne ihres Brudern und Vettern willen/ der geschehenen Ubergabe nicht wären mächtig gewesen; dennoch hat sich der Hertzog Mestowin Friede zu behalten/ dahin bereden lassen/ daß er dem Orden das Schlos Mewe nebst funfzehen Dörffern übergeben/ welches der erste Fuß gewesen/ welchen der Orden in Pommern gesetzt. Weil nun aber der Hertzog Mestowin keinen Männlichen Erben hatte/ that die sämtliche Landschaft die Anregung bey ihm/ daß er bey seinem Leben/ auf den Fall/ da er also abgehen solte/ der Landschafr einen gewissen Herrn ernennete. Er erklärte sich zwar / daß die Herren in Pommern nicht allein die necheste Vettern und Erben wären / sondern daß er auch Hertzog Barnim die Abwartung seines Landes vorlängst zugesaget hätte/ dabey es auch zu Wendung grosser Ungelegenheit bleiben müste. Aber dieser Vorschlag hat bey der Landschaft keine statt sinden mögen/ theils weil die Fürsten in Vorpommern die Wenden aus ihrem Lande/ wie sie gekonnt / gehoben hätten/ und dieselben zu keinen Ehren und Aemtern kommen liessen / welches ihnen auch dieses Orts in Hinter - Pommern begegnen würde; theils weil neulich da Ratibori des ersten Stamm in Bartholomäo dem Hertzog von Stettin abgegangen war/ die Vorpommerische Linie/ so von Wartislaf dem ersten herkomt / denen Hinter-Pommerischen Fürsten ihr Antheil versa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/331
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/331>, abgerufen am 23.11.2024.