Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan.

Vid. Leben Josephi.
v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica.
v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit.
v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22.
V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24.
V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher.
Vid. Theatr. Europ. T. I.
Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17.
Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.

Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan.

Vid. Leben Josephi.
v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica.
v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit.
v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22.
V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24.
V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher.
Vid. Theatr. Europ. T. I.
Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17.
Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0308" n="265"/>
Vicarien sey /                      (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset                      sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo                      nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes                      eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten <note place="foot">Vid. Leben Josephi.</note> zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser                      Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht                      wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als                      bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben                      worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen /                          <note place="foot">v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom.                          8. &amp; Coccej de Leg. Salica.</note> alleine/ solche ward durch                      Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und                      cosolidiret. <note place="foot">v. Tolner. Hist. Palat &amp; Freh. l.                          cit.</note> Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren /                      ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet /                      welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den                      Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe                     / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu                      gebrauchen hat. <note place="foot">v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c.                          22.</note> Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem                      Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen /                      welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber                      dessen das Haus Pfaltz/ <note place="foot">V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l.                          2 c. 24.</note> bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet.                          <note place="foot">V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher.</note> Es hat auch                      Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen                      Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. <note place="foot">Vid. Theatr. Europ. T. I.</note> Und ob schon einige dahin                      gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ <note place="foot">Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17.</note> so erhellet doch aus                      angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen                      habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle                      sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz                      in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen                      alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen                      niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag /                      dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders /                      von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel                      Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am                      angeführten Ortte <note place="foot">Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.</note>                      weiter nachgesehen werden kan.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0308] Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan. Vid. Leben Josephi. v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica. v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit. v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22. V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24. V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher. Vid. Theatr. Europ. T. I. Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17. Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/308
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/308>, abgerufen am 19.05.2024.