Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Moschel Landsberg/

Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon.

Trarbach.

Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort.

Zweybrücken/

Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen.

Veldentz.

Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern.

Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc.

Thes. IV.

Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt.

Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig

Moschel Landsberg/

Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon.

Trarbach.

Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort.

Zweybrücken/

Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen.

Veldentz.

Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern.

Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc.

Thes. IV.

Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt.

Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0305" n="262"/>
        <p>Moschel Landsberg/</p>
        <p>Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg                      geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse                      das Wörtgen Moschel davon.</p>
        <p>Trarbach.</p>
        <p>Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft                      Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort.</p>
        <p>Zweybrücken/</p>
        <p>Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht                      wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit                      1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen                      ruinen.</p>
        <p>Veldentz.</p>
        <p>Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff                      ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem                      Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St.                      Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr                     / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom                      Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie                      hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal /                      und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell.                      2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler                     / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius -                      Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu                      ändern.</p>
        <p>Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey /                      wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc.</p>
        <p>Thes. IV.</p>
        <p>Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo                      gehabt.</p>
        <p>Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo                      sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben                      bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf                      keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser                      bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein                      Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen                      den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0305] Moschel Landsberg/ Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon. Trarbach. Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort. Zweybrücken/ Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen. Veldentz. Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern. Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc. Thes. IV. Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt. Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/305
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/305>, abgerufen am 19.05.2024.