Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Kürtzlich aber davon zu reden/ sind es folgende: Im Neu-Cassler Amt/ Bergzabern / Anweiler/ Kleeburg. Im Zweybrücker Amt/ Zweybrücken und Hornbach. Im Liechtenberger Amt/ das Berg-Schloß Liechtenberg/ samt dem nicht unweit davon liegenden Städtlein Cussel/ it. Baumholder/ Nohefelden sc. Im Meisenheimer Amt Meisenheim/ Ober- oder Lands-Berg-Moscheln/ Dreck-Odernheim/ Odenbach. Das meiste davon ist im Wasgau gelegen; welches ein alter pagus Germanicus, seinen Namen von dem Gebirg und Walb Vogesus, oder wie mans in den Mittler-Zeiten geschrieben Vosagus, habend; Und daher/ wie von selbst zu erachten/ sehr bergigt. Grosse und schiffbare Flüsse und Ströme hat es nicht; doch aber an geringern / seinem Bezirck nach/ keinen Mangel. Oben im Neu-Cassler Amt findet sich die Lauter/ die hernach bey Lauterburg in den Rhein fället: Muß aber mit der Lauter die Kaysers-Lauter den Namen gegeben / und sich bey Lautereck in den Glan wirfft/ nicht vermischt werden. Ferner/ die Qurich/ so Anweiler vorbeygehet/ die Graben der Vestung Landau mit Wasser füllet/ und sich bey Germeresheim in den Rhein ergeusst. Im Amt Zweybrücken/ die Er- oder Erlenbach/ so sich durch Zweybrücken schlinget / und nechst Ernstweiler mit der Hornbach vermischt. Ferner die Hornbach/ so unter der Stadt Hornbach/ deren sie den Namen mittheilet/ die Swolb zu sich nimt/ und nachdem sie sich nechst gemeldtem Dorff Ernstweiler mit der Erbach vereiniget/ ohnweit Einöth in die Bließ fället. So auch die Bließ/ welche bey Saar-Gemünd sich in die Saar schüttet/ und heut zu Tage wegen des Berg-Schlosses Bließ-Cassel/ dem Freyherrlichen Hause von Leyen zuständig / nicht unbekant ist. Die Glan nimt ihren Ursprung noch im Zweybrücker Amt/ bey Waldmohr; und setzt ihren Lauff durch die Scheidenberger Wagh fort. Worauf sie verschiedene Oerter im Amt Liechtenberg bewässert/ und nachdem sie bey Lautereck die Lauter empfangen/ Meisenheim vorbeygehet/ und unter Drecks-Odernheim in der Nähe des verfallenen Closter Disibodenberg in die Nohe fällt. Welchem nach von selbst erhellet/ daß die meisten Land-Charten und Geographische Beschreibungen fehlen / wann sie den Fluß/ der Meisenheim vorbeygehet/ die Lauter betituln. Die Nohe streckt sich von Noheweiler gegen Nohefelden/ und laufft so dann gegen Bingen zu/ da sie sich in den Rhein ausleeret. Uber den Glan und die Nohe findt sich noch im Amt Meisenheim/ (so weit es auch Landsberg in sich begreift.) Die Alsenttz/ so dem gemeinschaftlichen Flecken Alsentz den Namen geschenckt/ und bey Rheingravenstein in die Nohe eingehet. Kürtzlich aber davon zu reden/ sind es folgende: Im Neu-Cassler Amt/ Bergzabern / Anweiler/ Kleeburg. Im Zweybrücker Amt/ Zweybrücken und Hornbach. Im Liechtenberger Amt/ das Berg-Schloß Liechtenberg/ samt dem nicht unweit davon liegenden Städtlein Cussel/ it. Baumholder/ Nohefelden sc. Im Meisenheimer Amt Meisenheim/ Ober- oder Lands-Berg-Moscheln/ Dreck-Odernheim/ Odenbach. Das meiste davon ist im Wasgau gelegen; welches ein alter pagus Germanicus, seinen Namen von dem Gebirg und Walb Vogesus, oder wie mans in den Mittler-Zeiten geschrieben Vosagus, habend; Und daher/ wie von selbst zu erachten/ sehr bergigt. Grosse und schiffbare Flüsse und Ströme hat es nicht; doch aber an geringern / seinem Bezirck nach/ keinen Mangel. Oben im Neu-Cassler Amt findet sich die Lauter/ die hernach bey Lauterburg in den Rhein fället: Muß aber mit der Lauter die Kaysers-Lauter den Namen gegeben / und sich bey Lautereck in den Glan wirfft/ nicht vermischt werden. Ferner/ die Qurich/ so Anweiler vorbeygehet/ die Graben der Vestung Landau mit Wasser füllet/ und sich bey Germeresheim in den Rhein ergeusst. Im Amt Zweybrücken/ die Er- oder Erlenbach/ so sich durch Zweybrücken schlinget / und nechst Ernstweiler mit der Hornbach vermischt. Ferner die Hornbach/ so unter der Stadt Hornbach/ deren sie den Namen mittheilet/ die Swolb zu sich nimt/ und nachdem sie sich nechst gemeldtem Dorff Ernstweiler mit der Erbach vereiniget/ ohnweit Einöth in die Bließ fället. So auch die Bließ/ welche bey Saar-Gemünd sich in die Saar schüttet/ und heut zu Tage wegen des Berg-Schlosses Bließ-Cassel/ dem Freyherrlichen Hause von Leyen zuständig / nicht unbekant ist. Die Glan nimt ihren Ursprung noch im Zweybrücker Amt/ bey Waldmohr; und setzt ihren Lauff durch die Scheidenberger Wagh fort. Worauf sie verschiedene Oerter im Amt Liechtenberg bewässert/ und nachdem sie bey Lautereck die Lauter empfangen/ Meisenheim vorbeygehet/ und unter Drecks-Odernheim in der Nähe des verfallenen Closter Disibodenberg in die Nohe fällt. Welchem nach von selbst erhellet/ daß die meisten Land-Charten und Geographische Beschreibungen fehlen / wann sie den Fluß/ der Meisenheim vorbeygehet/ die Lauter betituln. Die Nohe streckt sich von Noheweiler gegen Nohefelden/ und laufft so dann gegen Bingen zu/ da sie sich in den Rhein ausleeret. Uber den Glan und die Nohe findt sich noch im Amt Meisenheim/ (so weit es auch Landsberg in sich begreift.) Die Alsenttz/ so dem gemeinschaftlichen Flecken Alsentz den Namen geschenckt/ und bey Rheingravenstein in die Nohe eingehet. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0300" n="257"/> <p>Kürtzlich aber davon zu reden/ sind es folgende: Im Neu-Cassler Amt/ Bergzabern / Anweiler/ Kleeburg. Im Zweybrücker Amt/ Zweybrücken und Hornbach. Im Liechtenberger Amt/ das Berg-Schloß Liechtenberg/ samt dem nicht unweit davon liegenden Städtlein Cussel/ it. Baumholder/ Nohefelden sc. Im Meisenheimer Amt Meisenheim/ Ober- oder Lands-Berg-Moscheln/ Dreck-Odernheim/ Odenbach.</p> <p>Das meiste davon ist im Wasgau gelegen; welches ein alter pagus Germanicus, seinen Namen von dem Gebirg und Walb Vogesus, oder wie mans in den Mittler-Zeiten geschrieben Vosagus, habend; Und daher/ wie von selbst zu erachten/ sehr bergigt.</p> <p>Grosse und schiffbare Flüsse und Ströme hat es nicht; doch aber an geringern / seinem Bezirck nach/ keinen Mangel.</p> <p>Oben im Neu-Cassler Amt findet sich die Lauter/ die hernach bey Lauterburg in den Rhein fället: Muß aber mit der Lauter die Kaysers-Lauter den Namen gegeben / und sich bey Lautereck in den Glan wirfft/ nicht vermischt werden. Ferner/ die Qurich/ so Anweiler vorbeygehet/ die Graben der Vestung Landau mit Wasser füllet/ und sich bey Germeresheim in den Rhein ergeusst.</p> <p>Im Amt Zweybrücken/ die Er- oder Erlenbach/ so sich durch Zweybrücken schlinget / und nechst Ernstweiler mit der Hornbach vermischt. Ferner die Hornbach/ so unter der Stadt Hornbach/ deren sie den Namen mittheilet/ die Swolb zu sich nimt/ und nachdem sie sich nechst gemeldtem Dorff Ernstweiler mit der Erbach vereiniget/ ohnweit Einöth in die Bließ fället. So auch die Bließ/ welche bey Saar-Gemünd sich in die Saar schüttet/ und heut zu Tage wegen des Berg-Schlosses Bließ-Cassel/ dem Freyherrlichen Hause von Leyen zuständig / nicht unbekant ist.</p> <p>Die Glan nimt ihren Ursprung noch im Zweybrücker Amt/ bey Waldmohr; und setzt ihren Lauff durch die Scheidenberger Wagh fort. Worauf sie verschiedene Oerter im Amt Liechtenberg bewässert/ und nachdem sie bey Lautereck die Lauter empfangen/ Meisenheim vorbeygehet/ und unter Drecks-Odernheim in der Nähe des verfallenen Closter Disibodenberg in die Nohe fällt. Welchem nach von selbst erhellet/ daß die meisten Land-Charten und Geographische Beschreibungen fehlen / wann sie den Fluß/ der Meisenheim vorbeygehet/ die Lauter betituln.</p> <p>Die Nohe streckt sich von Noheweiler gegen Nohefelden/ und laufft so dann gegen Bingen zu/ da sie sich in den Rhein ausleeret. Uber den Glan und die Nohe findt sich noch im Amt Meisenheim/ (so weit es auch Landsberg in sich begreift.) Die Alsenttz/ so dem gemeinschaftlichen Flecken Alsentz den Namen geschenckt/ und bey Rheingravenstein in die Nohe eingehet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0300]
Kürtzlich aber davon zu reden/ sind es folgende: Im Neu-Cassler Amt/ Bergzabern / Anweiler/ Kleeburg. Im Zweybrücker Amt/ Zweybrücken und Hornbach. Im Liechtenberger Amt/ das Berg-Schloß Liechtenberg/ samt dem nicht unweit davon liegenden Städtlein Cussel/ it. Baumholder/ Nohefelden sc. Im Meisenheimer Amt Meisenheim/ Ober- oder Lands-Berg-Moscheln/ Dreck-Odernheim/ Odenbach.
Das meiste davon ist im Wasgau gelegen; welches ein alter pagus Germanicus, seinen Namen von dem Gebirg und Walb Vogesus, oder wie mans in den Mittler-Zeiten geschrieben Vosagus, habend; Und daher/ wie von selbst zu erachten/ sehr bergigt.
Grosse und schiffbare Flüsse und Ströme hat es nicht; doch aber an geringern / seinem Bezirck nach/ keinen Mangel.
Oben im Neu-Cassler Amt findet sich die Lauter/ die hernach bey Lauterburg in den Rhein fället: Muß aber mit der Lauter die Kaysers-Lauter den Namen gegeben / und sich bey Lautereck in den Glan wirfft/ nicht vermischt werden. Ferner/ die Qurich/ so Anweiler vorbeygehet/ die Graben der Vestung Landau mit Wasser füllet/ und sich bey Germeresheim in den Rhein ergeusst.
Im Amt Zweybrücken/ die Er- oder Erlenbach/ so sich durch Zweybrücken schlinget / und nechst Ernstweiler mit der Hornbach vermischt. Ferner die Hornbach/ so unter der Stadt Hornbach/ deren sie den Namen mittheilet/ die Swolb zu sich nimt/ und nachdem sie sich nechst gemeldtem Dorff Ernstweiler mit der Erbach vereiniget/ ohnweit Einöth in die Bließ fället. So auch die Bließ/ welche bey Saar-Gemünd sich in die Saar schüttet/ und heut zu Tage wegen des Berg-Schlosses Bließ-Cassel/ dem Freyherrlichen Hause von Leyen zuständig / nicht unbekant ist.
Die Glan nimt ihren Ursprung noch im Zweybrücker Amt/ bey Waldmohr; und setzt ihren Lauff durch die Scheidenberger Wagh fort. Worauf sie verschiedene Oerter im Amt Liechtenberg bewässert/ und nachdem sie bey Lautereck die Lauter empfangen/ Meisenheim vorbeygehet/ und unter Drecks-Odernheim in der Nähe des verfallenen Closter Disibodenberg in die Nohe fällt. Welchem nach von selbst erhellet/ daß die meisten Land-Charten und Geographische Beschreibungen fehlen / wann sie den Fluß/ der Meisenheim vorbeygehet/ die Lauter betituln.
Die Nohe streckt sich von Noheweiler gegen Nohefelden/ und laufft so dann gegen Bingen zu/ da sie sich in den Rhein ausleeret. Uber den Glan und die Nohe findt sich noch im Amt Meisenheim/ (so weit es auch Landsberg in sich begreift.) Die Alsenttz/ so dem gemeinschaftlichen Flecken Alsentz den Namen geschenckt/ und bey Rheingravenstein in die Nohe eingehet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |