Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

dann auch eine solche Lebens-Art/ als die Bojer und andere Völcker von dem führeten / nohtwendig ein Oberhaupt hat haben müssen. Die allerälteste Familie aber/ aus welcher die Bojer ihre Könige nahmen/ war der Agilothieger ihre/ von dieser der Theodo, und der in den Geschichten so berühmte Thassilo ihren Uhrsprung her hatten. Nachdem die Francken in Teutschland mächtig zu werden und ihre Benachbarte zu bezwingen anfingen/ griffen sie auch die Bojer an/ die bey den Historicis derselben Zeiten bald Bajoarii, Bojuarii, bald Bajari hiessen/ bis endlich das heutige Bavaria, oder Bayern daraus gemachet worden/ daher es gantz irrig ist/ was sonst von einigen vorgegeben werden wil/ als ob der Nahme Bavaria von denen Bojis, und dem Sclavischen Volcke / denen Avaren wäre zusammen gesetzet worden/ weil beyde nie in ein Volck zusammen erwachsen. Solchergestalt/ musten die Bayern jure belli denen Francken unterthänig seyn/ wiewohl es keine völlige Unterwerffung zu nennen/ indem sie ihre eigene Hertzoge behielten. Nachdem aber die Ober-Hoffmeister der Fränckischen Könige/ dieser ihrer Lässigkeit sich bedienten/ und sonderlich der Pipinus seinen rechtmässigen König/ den Chilpericum, auf des Pabsts Genehmhaltung/ in ein Kloster stieß; jenes sein Sohn aber/ der so genannte Carolus M. vermöge seines unersättlichen Länder-Geitzes/ und Begierde/ Blut zu vergiessen/ Bayern lieber vollkommen gehabt/ und dessen rechtmässigen Besitzer daraus verjagt hätte; Als suchte er verschiedene Uhrsachen an ihm/ von denen aber keine ihm seinen Zweck recht wolte erreichen helffen/ bis Thassilo aus rechtmäßigen Verdruß/ daß Carolus seiner Gemahlin Schwester/ blos auf des Pabsts anstiften/ verstossen/ auch den Schwieger-Vater seines Reiches beraubet hatte/ die Waffen ergriffen/ und besagten Carolum zu paaren zu treiben suchte. Doch die Päbstliche Intriguen wusten die Sache so zu spielen/ daß die meisten Bayern von ihrem rechtmässigen Herrn abfielen/ weswegen selbiger auch überwunden/ und von dem Carolo gefangen ward/ der ein Blut-Gerichte/ das bloß aus Bayerischen Unterthanen bestunde/ über ihn halten ließ/ welches diesem armen Printzen das Leben aberkannte/ welch Todes-Urthel aber der Carolus, sonder Zweifel aus Trieb seines bösen Gewissens/ in die damahls grand mode gewesene Kloster Straffe verwandelte/ und den Thassilonem in dem Kloster Lorch zu einem Münch scheren ließ. Wann man die gantzen Umstände dieser Begebenheiten / ohne Vorurtheil ansiehet/ so findet sich/ daß der Carolus M. mit dem höchsten Unrechte wider den Thassilonem verfahren/ und daß er diesen vielmehr per indirectum zu Ergreiffung der Waffen angereitzet gehabt. Alle Autores selbiger Zeiten/ seynd Münche oder Geistliche/ ein folglich solche Leute/ die dem Römischen Hofe auf das äusserste ergeben gewesen. Nun war so wohl die Ver-

vid. Adelz. l. 6. & 7.
v. Eund. l. 1.
vid. Regin. ad. a. 788. Herm. Contract. adh. a.

dann auch eine solche Lebens-Art/ als die Bojer und andere Völcker von dem führeten / nohtwendig ein Oberhaupt hat haben müssen. Die allerälteste Familie aber/ aus welcher die Bojer ihre Könige nahmen/ war der Agilothieger ihre/ von dieser der Theodo, und der in den Geschichten so berühmte Thassilo ihren Uhrsprung her hatten. Nachdem die Francken in Teutschland mächtig zu werden und ihre Benachbarte zu bezwingen anfingen/ griffen sie auch die Bojer an/ die bey den Historicis derselben Zeiten bald Bajoarii, Bojuarii, bald Bajari hiessen/ bis endlich das heutige Bavaria, oder Bayern daraus gemachet worden/ daher es gantz irrig ist/ was sonst von einigen vorgegeben werden wil/ als ob der Nahme Bavaria von denen Bojis, und dem Sclavischen Volcke / denen Avaren wäre zusammen gesetzet worden/ weil beyde nie in ein Volck zusammen erwachsen. Solchergestalt/ musten die Bayern jure belli denen Francken unterthänig seyn/ wiewohl es keine völlige Unterwerffung zu nennen/ indem sie ihre eigene Hertzoge behielten. Nachdem aber die Ober-Hoffmeister der Fränckischen Könige/ dieser ihrer Lässigkeit sich bedienten/ und sonderlich der Pipinus seinen rechtmässigen König/ den Chilpericum, auf des Pabsts Genehmhaltung/ in ein Kloster stieß; jenes sein Sohn aber/ der so genannte Carolus M. vermöge seines unersättlichen Länder-Geitzes/ und Begierde/ Blut zu vergiessen/ Bayern lieber vollkommen gehabt/ und dessen rechtmässigen Besitzer daraus verjagt hätte; Als suchte er verschiedene Uhrsachen an ihm/ von denen aber keine ihm seinen Zweck recht wolte erreichen helffen/ bis Thassilo aus rechtmäßigen Verdruß/ daß Carolus seiner Gemahlin Schwester/ blos auf des Pabsts anstiften/ verstossen/ auch den Schwieger-Vater seines Reiches beraubet hatte/ die Waffen ergriffen/ und besagten Carolum zu paaren zu treiben suchte. Doch die Päbstliche Intriguen wusten die Sache so zu spielen/ daß die meisten Bayern von ihrem rechtmässigen Herrn abfielen/ weswegen selbiger auch überwunden/ und von dem Carolo gefangen ward/ der ein Blut-Gerichte/ das bloß aus Bayerischen Unterthanen bestunde/ über ihn halten ließ/ welches diesem armen Printzen das Leben aberkannte/ welch Todes-Urthel aber der Carolus, sonder Zweifel aus Trieb seines bösen Gewissens/ in die damahls grand mode gewesene Kloster Straffe verwandelte/ und den Thassilonem in dem Kloster Lorch zu einem Münch scheren ließ. Wann man die gantzen Umstände dieser Begebenheiten / ohne Vorurtheil ansiehet/ so findet sich/ daß der Carolus M. mit dem höchsten Unrechte wider den Thassilonem verfahren/ und daß er diesen vielmehr per indirectum zu Ergreiffung der Waffen angereitzet gehabt. Alle Autores selbiger Zeiten/ seynd Münche oder Geistliche/ ein folglich solche Leute/ die dem Römischen Hofe auf das äusserste ergeben gewesen. Nun war so wohl die Ver-

vid. Adelz. l. 6. & 7.
v. Eund. l. 1.
vid. Regin. ad. a. 788. Herm. Contract. adh. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0247" n="204"/>
dann auch eine                      solche Lebens-Art/ als die Bojer und andere Völcker von dem führeten /                      nohtwendig ein Oberhaupt hat haben müssen. Die allerälteste Familie aber/ aus                      welcher die Bojer ihre Könige nahmen/ war der Agilothieger ihre/ <note place="foot">vid. Adelz. l. 6. &amp; 7.</note> von dieser der Theodo, und                      der in den Geschichten so berühmte Thassilo ihren Uhrsprung her hatten. Nachdem                      die Francken in Teutschland mächtig zu werden und ihre Benachbarte zu bezwingen                      anfingen/ griffen sie auch die Bojer an/ die bey den Historicis derselben                      Zeiten bald Bajoarii, Bojuarii, bald Bajari hiessen/ bis endlich das heutige                      Bavaria, oder Bayern daraus gemachet worden/ <note place="foot">v. Eund. l.                          1.</note> daher es gantz irrig ist/ was sonst von einigen vorgegeben werden                      wil/ als ob der Nahme Bavaria von denen Bojis, und dem Sclavischen Volcke /                      denen Avaren wäre zusammen gesetzet worden/ weil beyde nie in ein Volck                      zusammen erwachsen. Solchergestalt/ musten die Bayern jure belli denen Francken                      unterthänig seyn/ wiewohl es keine völlige Unterwerffung zu nennen/ indem sie                      ihre eigene Hertzoge behielten. Nachdem aber die Ober-Hoffmeister der                      Fränckischen Könige/ dieser ihrer Lässigkeit sich bedienten/ und sonderlich                      der Pipinus seinen rechtmässigen König/ den Chilpericum, auf des Pabsts                      Genehmhaltung/ in ein Kloster stieß; jenes sein Sohn aber/ der so genannte                      Carolus M. vermöge seines unersättlichen Länder-Geitzes/ und Begierde/ Blut zu                      vergiessen/ Bayern lieber vollkommen gehabt/ und dessen rechtmässigen Besitzer                      daraus verjagt hätte; Als suchte er verschiedene Uhrsachen an ihm/ von denen                      aber keine ihm seinen Zweck recht wolte erreichen helffen/ bis Thassilo aus                      rechtmäßigen Verdruß/ daß Carolus seiner Gemahlin Schwester/ blos auf des                      Pabsts anstiften/ verstossen/ auch den Schwieger-Vater seines Reiches beraubet                      hatte/ die Waffen ergriffen/ und besagten Carolum zu paaren zu treiben suchte.                      Doch die Päbstliche Intriguen wusten die Sache so zu spielen/ daß die meisten                      Bayern von ihrem rechtmässigen Herrn abfielen/ weswegen selbiger auch                      überwunden/ und von dem Carolo gefangen ward/ der ein Blut-Gerichte/ das bloß                      aus Bayerischen Unterthanen bestunde/ über ihn halten ließ/ welches diesem                      armen Printzen das Leben aberkannte/ welch Todes-Urthel aber der Carolus,                      sonder Zweifel aus Trieb seines bösen Gewissens/ in die damahls grand mode                      gewesene Kloster Straffe verwandelte/ und den Thassilonem in dem Kloster Lorch                      zu einem Münch scheren ließ. <note place="foot">vid. Regin. ad. a. 788. Herm.                          Contract. adh. a.</note> Wann man die gantzen Umstände dieser Begebenheiten                     / ohne Vorurtheil ansiehet/ so findet sich/ daß der Carolus M. mit dem                      höchsten Unrechte wider den Thassilonem verfahren/ und daß er diesen vielmehr                      per indirectum zu Ergreiffung der Waffen angereitzet gehabt. Alle Autores                      selbiger Zeiten/ seynd Münche oder Geistliche/ ein folglich solche Leute/ die                      dem Römischen Hofe auf das äusserste ergeben gewesen. Nun war so wohl die Ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0247] dann auch eine solche Lebens-Art/ als die Bojer und andere Völcker von dem führeten / nohtwendig ein Oberhaupt hat haben müssen. Die allerälteste Familie aber/ aus welcher die Bojer ihre Könige nahmen/ war der Agilothieger ihre/ von dieser der Theodo, und der in den Geschichten so berühmte Thassilo ihren Uhrsprung her hatten. Nachdem die Francken in Teutschland mächtig zu werden und ihre Benachbarte zu bezwingen anfingen/ griffen sie auch die Bojer an/ die bey den Historicis derselben Zeiten bald Bajoarii, Bojuarii, bald Bajari hiessen/ bis endlich das heutige Bavaria, oder Bayern daraus gemachet worden/ daher es gantz irrig ist/ was sonst von einigen vorgegeben werden wil/ als ob der Nahme Bavaria von denen Bojis, und dem Sclavischen Volcke / denen Avaren wäre zusammen gesetzet worden/ weil beyde nie in ein Volck zusammen erwachsen. Solchergestalt/ musten die Bayern jure belli denen Francken unterthänig seyn/ wiewohl es keine völlige Unterwerffung zu nennen/ indem sie ihre eigene Hertzoge behielten. Nachdem aber die Ober-Hoffmeister der Fränckischen Könige/ dieser ihrer Lässigkeit sich bedienten/ und sonderlich der Pipinus seinen rechtmässigen König/ den Chilpericum, auf des Pabsts Genehmhaltung/ in ein Kloster stieß; jenes sein Sohn aber/ der so genannte Carolus M. vermöge seines unersättlichen Länder-Geitzes/ und Begierde/ Blut zu vergiessen/ Bayern lieber vollkommen gehabt/ und dessen rechtmässigen Besitzer daraus verjagt hätte; Als suchte er verschiedene Uhrsachen an ihm/ von denen aber keine ihm seinen Zweck recht wolte erreichen helffen/ bis Thassilo aus rechtmäßigen Verdruß/ daß Carolus seiner Gemahlin Schwester/ blos auf des Pabsts anstiften/ verstossen/ auch den Schwieger-Vater seines Reiches beraubet hatte/ die Waffen ergriffen/ und besagten Carolum zu paaren zu treiben suchte. Doch die Päbstliche Intriguen wusten die Sache so zu spielen/ daß die meisten Bayern von ihrem rechtmässigen Herrn abfielen/ weswegen selbiger auch überwunden/ und von dem Carolo gefangen ward/ der ein Blut-Gerichte/ das bloß aus Bayerischen Unterthanen bestunde/ über ihn halten ließ/ welches diesem armen Printzen das Leben aberkannte/ welch Todes-Urthel aber der Carolus, sonder Zweifel aus Trieb seines bösen Gewissens/ in die damahls grand mode gewesene Kloster Straffe verwandelte/ und den Thassilonem in dem Kloster Lorch zu einem Münch scheren ließ. Wann man die gantzen Umstände dieser Begebenheiten / ohne Vorurtheil ansiehet/ so findet sich/ daß der Carolus M. mit dem höchsten Unrechte wider den Thassilonem verfahren/ und daß er diesen vielmehr per indirectum zu Ergreiffung der Waffen angereitzet gehabt. Alle Autores selbiger Zeiten/ seynd Münche oder Geistliche/ ein folglich solche Leute/ die dem Römischen Hofe auf das äusserste ergeben gewesen. Nun war so wohl die Ver- vid. Adelz. l. 6. & 7. v. Eund. l. 1. vid. Regin. ad. a. 788. Herm. Contract. adh. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/247
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/247>, abgerufen am 23.11.2024.