Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

fehlets ihm auch nicht / und kan die/ nur in dem Chur-Sächsischen vor etlichen Jahren beschehene Enrollirung davon ein unverwerflicher Beweiß seyn/ indem die Summa der aufgeschiiebenen Mannschaft sich auf ein sehr hohes beläuft/ da doch bloß die Mannschaft von 20. bis 60. Jahren in die Listen gebracht/ die andern aber nicht mit gerechnet worden. Wenn nun die Menge aller und jeder Inwohner in gantz Sachsen zusammen gezählet werden solten/ so ist gewiß/ daß sich selbige auf etliche Millionen erstrecken würde. Diese ansehnliche und formidable Macht aber ist in soweit getheilet/ indem nicht nur die Chur-Linie seine Lande in 4. Stecken zerschnitten hat/ davon aber der Zeitzische Antheil/ vorige den Churhause wieder anheim gefallen/ ob schon das Capitel zu Naumburg selben zu wiedersprechen sucht; sondern es hat auch die Fürstl. ein hauffen Theile gemacht / die doch bey der Gothischen wiederum in eines zusammen gewachsen angefangen. Und damit man von dieser Zertheilung der Chur Linie/ der Historie und der künftigen Zeiten halber/ eine sattsame Nachricht habe/ so ist alhier Churfürst Johann Georg I. sein desfals errichtes Testament zu Ende dieses Satzes mit inferiret worden. Dem allen aber ungeachtet/ wird versichert/ daß das Churfürstenthum Sachsen annoch aus 85/ meistens grossen Aembtern bestehe/ darvon einige 150. Dörffer in sich fassen/ die Ober- und Nieder-Laußnitz nicht mit gerechnet/ die alleine 20000. Mann sol stellen können: hiernechst wil dem so schönen Lande von vielen/ als ein grosser defect angerechnet werden/ daß dessen Gräntzen fast allenthalben offen/ da doch Guben/ Torgau/ und Wittenberg/ auch andere die considerablesten Festungen/ abgeben/ die man in Teutschland würde finden können/ welches man in seinem Werth und Unwerth beruhen läst. Wegen der Commercien ist bereits Erwehnung geschehen/ / wie auch von denen Bergwercken ebenfals vorgegeben werden wil/ daß selbige in bessern Stande seyn könten. Ferner saget man/ daß weil Sachsen/ ratione anderer Religionen, so zu sagen ein territorium Clausum bisher gewesen/ solches denen Commercien auch habe in Wege gestanden/ dadoch eine ausgemachte Sache sey/ daß die Duldung an derer / jedoch solcher Religionen, die den Staat nicht turbiren/ eines der besten Mittel/ ein Land in Auffnehmen zu bringen. An dem ists/ wenn in Sachsen die aus Franckreich gewichene Reformirten/ hätten bleiben können/ daß es jetzo vielleicht in dem florisantisten Zustande seyn dürffte. Doch Sachsen hat zu wünschen/ daß sein Religions-Zustand beständig so verbleibe/ wie solcher dermahlen ist. Wie Volckreich aber Sachsen sey/ und zwar nur das Fürstenthum / davon wird unten annectirtes Verzeichniß besagen/ welches man in seinem Gültig- und Ungültigkeit verbleiben läst. Wegen seiner vortreflichen Ritterschaft aber hat man nachstehende glaubwürdige Berichte ebenfals beyfügen wollen.

vid. Elect. Jur. Publ. Tom. 15. Fascicul: der wegen des Director. gewechselten Schristen/ Fascicul. 3. seqq.

fehlets ihm auch nicht / und kan die/ nur in dem Chur-Sächsischen vor etlichen Jahren beschehene Enrollirung davon ein unverwerflicher Beweiß seyn/ indem die Summa der aufgeschiiebenen Mannschaft sich auf ein sehr hohes beläuft/ da doch bloß die Mannschaft von 20. bis 60. Jahren in die Listen gebracht/ die andern aber nicht mit gerechnet worden. Wenn nun die Menge aller und jeder Inwohner in gantz Sachsen zusammen gezählet werden solten/ so ist gewiß/ daß sich selbige auf etliche Millionen erstrecken würde. Diese ansehnliche und formidable Macht aber ist in soweit getheilet/ indem nicht nur die Chur-Linie seine Lande in 4. Stecken zerschnitten hat/ davon aber der Zeitzische Antheil/ vorige den Churhause wieder anheim gefallen/ ob schon das Capitel zu Naumburg selben zu wiedersprechen sucht; sondern es hat auch die Fürstl. ein hauffen Theile gemacht / die doch bey der Gothischen wiederum in eines zusammen gewachsen angefangen. Und damit man von dieser Zertheilung der Chur Linie/ der Historie und der künftigen Zeiten halber/ eine sattsame Nachricht habe/ so ist alhier Churfürst Johann Georg I. sein desfals errichtes Testament zu Ende dieses Satzes mit inferiret worden. Dem allen aber ungeachtet/ wird versichert/ daß das Churfürstenthum Sachsen annoch aus 85/ meistens grossen Aembtern bestehe/ darvon einige 150. Dörffer in sich fassen/ die Ober- und Nieder-Laußnitz nicht mit gerechnet/ die alleine 20000. Mann sol stellen können: hiernechst wil dem so schönen Lande von vielen/ als ein grosser defect angerechnet werden/ daß dessen Gräntzen fast allenthalben offen/ da doch Guben/ Torgau/ und Wittenberg/ auch andere die considerablesten Festungen/ abgeben/ die man in Teutschland würde finden können/ welches man in seinem Werth und Unwerth beruhen läst. Wegen der Commercien ist bereits Erwehnung geschehen/ / wie auch von denen Bergwercken ebenfals vorgegeben werden wil/ daß selbige in bessern Stande seyn könten. Ferner saget man/ daß weil Sachsen/ ratione anderer Religionen, so zu sagen ein territorium Clausum bisher gewesen/ solches denen Commercien auch habe in Wege gestanden/ dadoch eine ausgemachte Sache sey/ daß die Duldung an derer / jedoch solcher Religionen, die den Staat nicht turbiren/ eines der besten Mittel/ ein Land in Auffnehmen zu bringen. An dem ists/ wenn in Sachsen die aus Franckreich gewichene Reformirten/ hätten bleiben können/ daß es jetzo vielleicht in dem florisantisten Zustande seyn dürffte. Doch Sachsen hat zu wünschen/ daß sein Religions-Zustand beständig so verbleibe/ wie solcher dermahlen ist. Wie Volckreich aber Sachsen sey/ und zwar nur das Fürstenthum / davon wird unten annectirtes Verzeichniß besagen/ welches man in seinem Gültig- und Ungültigkeit verbleiben läst. Wegen seiner vortreflichen Ritterschaft aber hat man nachstehende glaubwürdige Berichte ebenfals beyfügen wollen.

vid. Elect. Jur. Publ. Tom. 15. Fascicul: der wegen des Director. gewechselten Schristen/ Fascicul. 3. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0199" n="156"/>
fehlets ihm auch nicht /                      und kan die/ nur in dem Chur-Sächsischen vor etlichen Jahren beschehene                      Enrollirung davon ein unverwerflicher Beweiß seyn/ indem die Summa der                      aufgeschiiebenen Mannschaft sich auf ein sehr hohes beläuft/ da doch bloß die                      Mannschaft von 20. bis 60. Jahren in die Listen gebracht/ die andern aber nicht                      mit gerechnet worden. Wenn nun die Menge aller und jeder Inwohner in gantz                      Sachsen zusammen gezählet werden solten/ so ist gewiß/ daß sich selbige auf                      etliche Millionen erstrecken würde. Diese ansehnliche und formidable Macht aber                      ist in soweit getheilet/ indem nicht nur die Chur-Linie seine Lande in 4.                      Stecken zerschnitten hat/ davon aber der Zeitzische Antheil/ vorige den                      Churhause wieder anheim gefallen/ ob schon das Capitel zu Naumburg selben zu                      wiedersprechen sucht; <note place="foot">vid. Elect. Jur. Publ. Tom. 15.                          Fascicul: der wegen des Director. gewechselten Schristen/ Fascicul. 3.                          seqq.</note> sondern es hat auch die Fürstl. ein hauffen Theile gemacht /                      die doch bey der Gothischen wiederum in eines zusammen gewachsen angefangen. Und                      damit man von dieser Zertheilung der Chur Linie/ der Historie und der künftigen                      Zeiten halber/ eine sattsame Nachricht habe/ so ist alhier Churfürst Johann                      Georg I. sein desfals errichtes Testament zu Ende dieses Satzes mit inferiret                      worden. Dem allen aber ungeachtet/ wird versichert/ daß das Churfürstenthum                      Sachsen annoch aus 85/ meistens grossen Aembtern bestehe/ darvon einige 150.                      Dörffer in sich fassen/ die Ober- und Nieder-Laußnitz nicht mit gerechnet/ die                      alleine 20000. Mann sol stellen können: hiernechst wil dem so schönen Lande von                      vielen/ als ein grosser defect angerechnet werden/ daß dessen Gräntzen fast                      allenthalben offen/ da doch Guben/ Torgau/ und Wittenberg/ auch andere die                      considerablesten Festungen/ abgeben/ die man in Teutschland würde finden                      können/ welches man in seinem Werth und Unwerth beruhen läst. Wegen der                      Commercien ist bereits Erwehnung geschehen/ / wie auch von denen Bergwercken                      ebenfals vorgegeben werden wil/ daß selbige in bessern Stande seyn könten.                      Ferner saget man/ daß weil Sachsen/ ratione anderer Religionen, so zu sagen                      ein territorium Clausum bisher gewesen/ solches denen Commercien auch habe in                      Wege gestanden/ dadoch eine ausgemachte Sache sey/ daß die Duldung an derer /                      jedoch solcher Religionen, die den Staat nicht turbiren/ eines der besten                      Mittel/ ein Land in Auffnehmen zu bringen. An dem ists/ wenn in Sachsen die                      aus Franckreich gewichene Reformirten/ hätten bleiben können/ daß es jetzo                      vielleicht in dem florisantisten Zustande seyn dürffte. Doch Sachsen hat zu                      wünschen/ daß sein Religions-Zustand beständig so verbleibe/ wie solcher                      dermahlen ist. Wie Volckreich aber Sachsen sey/ und zwar nur das Fürstenthum /                      davon wird unten annectirtes Verzeichniß besagen/ welches man in seinem Gültig-                      und Ungültigkeit verbleiben läst. Wegen seiner vortreflichen Ritterschaft aber                      hat man nachstehende glaubwürdige Berichte ebenfals beyfügen wollen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0199] fehlets ihm auch nicht / und kan die/ nur in dem Chur-Sächsischen vor etlichen Jahren beschehene Enrollirung davon ein unverwerflicher Beweiß seyn/ indem die Summa der aufgeschiiebenen Mannschaft sich auf ein sehr hohes beläuft/ da doch bloß die Mannschaft von 20. bis 60. Jahren in die Listen gebracht/ die andern aber nicht mit gerechnet worden. Wenn nun die Menge aller und jeder Inwohner in gantz Sachsen zusammen gezählet werden solten/ so ist gewiß/ daß sich selbige auf etliche Millionen erstrecken würde. Diese ansehnliche und formidable Macht aber ist in soweit getheilet/ indem nicht nur die Chur-Linie seine Lande in 4. Stecken zerschnitten hat/ davon aber der Zeitzische Antheil/ vorige den Churhause wieder anheim gefallen/ ob schon das Capitel zu Naumburg selben zu wiedersprechen sucht; sondern es hat auch die Fürstl. ein hauffen Theile gemacht / die doch bey der Gothischen wiederum in eines zusammen gewachsen angefangen. Und damit man von dieser Zertheilung der Chur Linie/ der Historie und der künftigen Zeiten halber/ eine sattsame Nachricht habe/ so ist alhier Churfürst Johann Georg I. sein desfals errichtes Testament zu Ende dieses Satzes mit inferiret worden. Dem allen aber ungeachtet/ wird versichert/ daß das Churfürstenthum Sachsen annoch aus 85/ meistens grossen Aembtern bestehe/ darvon einige 150. Dörffer in sich fassen/ die Ober- und Nieder-Laußnitz nicht mit gerechnet/ die alleine 20000. Mann sol stellen können: hiernechst wil dem so schönen Lande von vielen/ als ein grosser defect angerechnet werden/ daß dessen Gräntzen fast allenthalben offen/ da doch Guben/ Torgau/ und Wittenberg/ auch andere die considerablesten Festungen/ abgeben/ die man in Teutschland würde finden können/ welches man in seinem Werth und Unwerth beruhen läst. Wegen der Commercien ist bereits Erwehnung geschehen/ / wie auch von denen Bergwercken ebenfals vorgegeben werden wil/ daß selbige in bessern Stande seyn könten. Ferner saget man/ daß weil Sachsen/ ratione anderer Religionen, so zu sagen ein territorium Clausum bisher gewesen/ solches denen Commercien auch habe in Wege gestanden/ dadoch eine ausgemachte Sache sey/ daß die Duldung an derer / jedoch solcher Religionen, die den Staat nicht turbiren/ eines der besten Mittel/ ein Land in Auffnehmen zu bringen. An dem ists/ wenn in Sachsen die aus Franckreich gewichene Reformirten/ hätten bleiben können/ daß es jetzo vielleicht in dem florisantisten Zustande seyn dürffte. Doch Sachsen hat zu wünschen/ daß sein Religions-Zustand beständig so verbleibe/ wie solcher dermahlen ist. Wie Volckreich aber Sachsen sey/ und zwar nur das Fürstenthum / davon wird unten annectirtes Verzeichniß besagen/ welches man in seinem Gültig- und Ungültigkeit verbleiben läst. Wegen seiner vortreflichen Ritterschaft aber hat man nachstehende glaubwürdige Berichte ebenfals beyfügen wollen. vid. Elect. Jur. Publ. Tom. 15. Fascicul: der wegen des Director. gewechselten Schristen/ Fascicul. 3. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/199
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/199>, abgerufen am 07.05.2024.