Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

sich Moritz/ Hertzog zu Sachsen / Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen/ und dann wiederum zu Speyer 1644. wormit sichs geendiget/ indem er in dem Abschied zu Augspurg 1548. post casum Churfürst Johann Friedrichs/ sich als Churfürst einfindet/ unter denen Fürsten aber sich darüber nach damahliger Beschaffenheit und Zustand derer Reichs-versammlungen (wovon unten etwas mehrers) verlohren. Welchem nach diese Fürsten von Hertzog Albrechten an/ theils gar nicht mit solchem Praedicat in die Reichs-Abschiede kommen/ oder doch nicht dessentwegen/ als ob sie darauf ihren Sitz und Stimme/ sondern weiln sie sonsten den gesamten Titul dieses Fürstlichen Hauses more gentis, und wie noch zu geschehen Pflegt/ zu führen gehabt. Wie es dann/ was Hertzog Albrechten und seine Descendenten belanget / diese Meynung nicht haben können/ als ob sie würcklich Landgrafen in Thüringen gewesen wären/ da je bey der Haupt-Landes-Theilung zwischen Churfürst Ernsten / und Hertzog Albrechten die Thüringische Portion jenem/ die Meißnische aber diesem zu Theil worden; Welchem nach Churfürst Ernst/ und seine Nachkommen effective Landgrafen in Thüringen usque ad Casum Joh. Friderici geblieben.

§. 6.

Hierauf zwar gehet ein ander Periodus an/ nemlich von dem Casu Churfürst Johann Friedrichs/ und darüber Hertzog Moritz erstlichen zugewachsenen/ theils aber hernach des Churfürsten Söhnen restituirende Lande/ worauf jedoch ein Landgraviatus universalis gar nicht gebauet noch aufgerichtet werden mag. Daß diese Landgrafschaft nebst der Chur-Sachsen und andern Landen Churfürst Johann Friedrichs/ nach dessen fatalen Niederlage Hertzog Moritzen zugefallen/ ist unverneinlich/ so würde er auch eintzig und alleine der Landgraf in Thüringen in Effectu geblieben seyn/ wann nicht darvon ein so grosser Theil an die Ernestinische Linie wieder gekommen wäre; Nachdem aber ein so grosser Theil davon an diese zurück gefallen/ so hat sich auch darüber die Gestalt des Landgraviatus geändert/ also daß derselbe bey keiner Linie ex toto, sondern nur bey einer jeden quoad partes befindlich/ und da die portion dieses Fürstl. Hauses so viel oder ein mehrers austrägt/ als das Churhaus inne hat/ ein dermahliger Churfürst zu Sachsen bey seiner Thüringischen portion, insonderheit / da auch der Querfurthische Antheil darvon abgehet/ (welcher/ wenn noch ein besonder Reichs-Votum darauf zuführen/ zu der portion des Churfürsten nicht gerechnet werden mag) pro Landgravio universali Thuringiae mit Bestande nicht angegeben noch praediciret werden kan.

§. 7.

Um aber der Sachen auf ihren tiefesten Grund zu kommen/ und ad oculum ex ipsis rerum actarum Documentis zu demonstriren/ was es mit dem

sich Moritz/ Hertzog zu Sachsen / Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen/ und dann wiederum zu Speyer 1644. wormit sichs geendiget/ indem er in dem Abschied zu Augspurg 1548. post casum Churfürst Johann Friedrichs/ sich als Churfürst einfindet/ unter denen Fürsten aber sich darüber nach damahliger Beschaffenheit und Zustand derer Reichs-versammlungen (wovon unten etwas mehrers) verlohren. Welchem nach diese Fürsten von Hertzog Albrechten an/ theils gar nicht mit solchem Praedicat in die Reichs-Abschiede kommen/ oder doch nicht dessentwegen/ als ob sie darauf ihren Sitz und Stimme/ sondern weiln sie sonsten den gesamten Titul dieses Fürstlichen Hauses more gentis, und wie noch zu geschehen Pflegt/ zu führen gehabt. Wie es dann/ was Hertzog Albrechten und seine Descendenten belanget / diese Meynung nicht haben können/ als ob sie würcklich Landgrafen in Thüringen gewesen wären/ da je bey der Haupt-Landes-Theilung zwischen Churfürst Ernsten / und Hertzog Albrechten die Thüringische Portion jenem/ die Meißnische aber diesem zu Theil worden; Welchem nach Churfürst Ernst/ und seine Nachkommen effective Landgrafen in Thüringen usque ad Casum Joh. Friderici geblieben.

§. 6.

Hierauf zwar gehet ein ander Periodus an/ nemlich von dem Casu Churfürst Johann Friedrichs/ und darüber Hertzog Moritz erstlichen zugewachsenen/ theils aber hernach des Churfürsten Söhnen restituirende Lande/ worauf jedoch ein Landgraviatus universalis gar nicht gebauet noch aufgerichtet werden mag. Daß diese Landgrafschaft nebst der Chur-Sachsen und andern Landen Churfürst Johann Friedrichs/ nach dessen fatalen Niederlage Hertzog Moritzen zugefallen/ ist unverneinlich/ so würde er auch eintzig und alleine der Landgraf in Thüringen in Effectu geblieben seyn/ wann nicht darvon ein so grosser Theil an die Ernestinische Linie wieder gekommen wäre; Nachdem aber ein so grosser Theil davon an diese zurück gefallen/ so hat sich auch darüber die Gestalt des Landgraviatus geändert/ also daß derselbe bey keiner Linie ex toto, sondern nur bey einer jeden quoad partes befindlich/ und da die portion dieses Fürstl. Hauses so viel oder ein mehrers austrägt/ als das Churhaus inne hat/ ein dermahliger Churfürst zu Sachsen bey seiner Thüringischen portion, insonderheit / da auch der Querfurthische Antheil darvon abgehet/ (welcher/ wenn noch ein besonder Reichs-Votum darauf zuführen/ zu der portion des Churfürsten nicht gerechnet werden mag) pro Landgravio universali Thuringiae mit Bestande nicht angegeben noch praediciret werden kan.

§. 7.

Um aber der Sachen auf ihren tiefesten Grund zu kommen/ und ad oculum ex ipsis rerum actarum Documentis zu demonstriren/ was es mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0124" n="81"/>
sich Moritz/ Hertzog zu Sachsen /                      Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen/ und dann wiederum zu Speyer                      1644. wormit sichs geendiget/ indem er in dem Abschied zu Augspurg 1548. post                      casum Churfürst Johann Friedrichs/ sich als Churfürst einfindet/ unter denen                      Fürsten aber sich darüber nach damahliger Beschaffenheit und Zustand derer                      Reichs-versammlungen (wovon unten etwas mehrers) verlohren. Welchem nach diese                      Fürsten von Hertzog Albrechten an/ theils gar nicht mit solchem Praedicat in                      die Reichs-Abschiede kommen/ oder doch nicht dessentwegen/ als ob sie darauf                      ihren Sitz und Stimme/ sondern weiln sie sonsten den gesamten Titul dieses                      Fürstlichen Hauses more gentis, und wie noch zu geschehen Pflegt/ zu führen                      gehabt. Wie es dann/ was Hertzog Albrechten und seine Descendenten belanget /                      diese Meynung nicht haben können/ als ob sie würcklich Landgrafen in Thüringen                      gewesen wären/ da je bey der Haupt-Landes-Theilung zwischen Churfürst Ernsten /                      und Hertzog Albrechten die Thüringische Portion jenem/ die Meißnische aber                      diesem zu Theil worden; Welchem nach Churfürst Ernst/ und seine Nachkommen                      effective Landgrafen in Thüringen usque ad Casum Joh. Friderici geblieben.</p>
        <p>§. 6.</p>
        <p>Hierauf zwar gehet ein ander Periodus an/ nemlich von dem Casu Churfürst Johann                      Friedrichs/ und darüber Hertzog Moritz erstlichen zugewachsenen/ theils aber                      hernach des Churfürsten Söhnen restituirende Lande/ worauf jedoch ein                      Landgraviatus universalis gar nicht gebauet noch aufgerichtet werden mag. Daß                      diese Landgrafschaft nebst der Chur-Sachsen und andern Landen Churfürst Johann                      Friedrichs/ nach dessen fatalen Niederlage Hertzog Moritzen zugefallen/ ist                      unverneinlich/ so würde er auch eintzig und alleine der Landgraf in Thüringen                      in Effectu geblieben seyn/ wann nicht darvon ein so grosser Theil an die                      Ernestinische Linie wieder gekommen wäre; Nachdem aber ein so grosser Theil                      davon an diese zurück gefallen/ so hat sich auch darüber die Gestalt des                      Landgraviatus geändert/ also daß derselbe bey keiner Linie ex toto, sondern nur                      bey einer jeden quoad partes befindlich/ und da die portion dieses Fürstl.                      Hauses so viel oder ein mehrers austrägt/ als das Churhaus inne hat/ ein                      dermahliger Churfürst zu Sachsen bey seiner Thüringischen portion, insonderheit                     / da auch der Querfurthische Antheil darvon abgehet/ (welcher/ wenn noch ein                      besonder Reichs-Votum darauf zuführen/ zu der portion des Churfürsten nicht                      gerechnet werden mag) pro Landgravio universali Thuringiae mit Bestande nicht                      angegeben noch praediciret werden kan.</p>
        <p>§. 7.</p>
        <p>Um aber der Sachen auf ihren tiefesten Grund zu kommen/ und ad oculum ex ipsis                      rerum actarum Documentis zu demonstriren/ was es mit dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0124] sich Moritz/ Hertzog zu Sachsen / Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen/ und dann wiederum zu Speyer 1644. wormit sichs geendiget/ indem er in dem Abschied zu Augspurg 1548. post casum Churfürst Johann Friedrichs/ sich als Churfürst einfindet/ unter denen Fürsten aber sich darüber nach damahliger Beschaffenheit und Zustand derer Reichs-versammlungen (wovon unten etwas mehrers) verlohren. Welchem nach diese Fürsten von Hertzog Albrechten an/ theils gar nicht mit solchem Praedicat in die Reichs-Abschiede kommen/ oder doch nicht dessentwegen/ als ob sie darauf ihren Sitz und Stimme/ sondern weiln sie sonsten den gesamten Titul dieses Fürstlichen Hauses more gentis, und wie noch zu geschehen Pflegt/ zu führen gehabt. Wie es dann/ was Hertzog Albrechten und seine Descendenten belanget / diese Meynung nicht haben können/ als ob sie würcklich Landgrafen in Thüringen gewesen wären/ da je bey der Haupt-Landes-Theilung zwischen Churfürst Ernsten / und Hertzog Albrechten die Thüringische Portion jenem/ die Meißnische aber diesem zu Theil worden; Welchem nach Churfürst Ernst/ und seine Nachkommen effective Landgrafen in Thüringen usque ad Casum Joh. Friderici geblieben. §. 6. Hierauf zwar gehet ein ander Periodus an/ nemlich von dem Casu Churfürst Johann Friedrichs/ und darüber Hertzog Moritz erstlichen zugewachsenen/ theils aber hernach des Churfürsten Söhnen restituirende Lande/ worauf jedoch ein Landgraviatus universalis gar nicht gebauet noch aufgerichtet werden mag. Daß diese Landgrafschaft nebst der Chur-Sachsen und andern Landen Churfürst Johann Friedrichs/ nach dessen fatalen Niederlage Hertzog Moritzen zugefallen/ ist unverneinlich/ so würde er auch eintzig und alleine der Landgraf in Thüringen in Effectu geblieben seyn/ wann nicht darvon ein so grosser Theil an die Ernestinische Linie wieder gekommen wäre; Nachdem aber ein so grosser Theil davon an diese zurück gefallen/ so hat sich auch darüber die Gestalt des Landgraviatus geändert/ also daß derselbe bey keiner Linie ex toto, sondern nur bey einer jeden quoad partes befindlich/ und da die portion dieses Fürstl. Hauses so viel oder ein mehrers austrägt/ als das Churhaus inne hat/ ein dermahliger Churfürst zu Sachsen bey seiner Thüringischen portion, insonderheit / da auch der Querfurthische Antheil darvon abgehet/ (welcher/ wenn noch ein besonder Reichs-Votum darauf zuführen/ zu der portion des Churfürsten nicht gerechnet werden mag) pro Landgravio universali Thuringiae mit Bestande nicht angegeben noch praediciret werden kan. §. 7. Um aber der Sachen auf ihren tiefesten Grund zu kommen/ und ad oculum ex ipsis rerum actarum Documentis zu demonstriren/ was es mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/124
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/124>, abgerufen am 08.05.2024.