Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

auch unstreitig die allerälteste ist/ es mag nun dieses einigen so paradox vorkommen/ und sie ihrer Hebräischen Sprache so viel douceur und veneration erweisen und machen / als sie wollen/ indem jenes/ wann die wahre Beschaffenheit des Eyß-grauen Alterthums/ ohne Vorurtheil überleget wird/ der Wahrheit weit gemässer fällt / als wenn eine viel hundert Jahr nachher erst entstandene Sprache und Volck zum Uhrheber und Stam-Mutter der andern/ so gar wider alle Eigenschaft der Geschichte angegeben werden wil. Indessen ist doch gewiß/ daß weder die Sachsen / noch die Meißner aus Asien herzuhohlen/ sondern man muß vielmehr/ beyder Völcker Uhrsprung/ in Teutschland selber suchen. Denn/ weil die alten Völcker / in Beylegung eines Namens/ womit sie bedeutet werden wollen/ mit tiefsinnigen Nachsinnen/ oder weit hergehohlten Ursachen/ sich nicht lange die Köpfe zerbrachen; sondern entweder von ihrer Landes Gegend/ oder von Lebens Art / Kleidung und Gewehr/ den Namen annahmen: oder von andern bekamen/ so ist auch ausser Zweiffel/ daß die Sachsen entweder von einer gewissen Art Gewehres / dessen sie sich in ihren Kriegen bedienten/ oder von ihren Sitz den Namen erhalten/ gleichwie die Holt-Saten/ oder Holt-Sassen von ihrem holtzigten Lande/ das wir jetzund Holstein heissen/ also genennet worden. Beydes kan Grund haben/ und weil die Friesen und Dänen noch bis jetzo eine gewisse Art grosser Messer-Sachs nennen/ mit dem vielleicht / das im Hochteutschen jetzo gebräuchliche Wort Axt einstimmet/ sintemahl die Veränderung der dialecten und Versetzung der Buchstaben eine gar bekannte Sache ist; so können die Sachsen/ so wol von diesem/ als von jenem benahmset worden seyn. Doch es lieget endlich des Vaterlandes Wohlfahrt nicht daran/ wo der Uhrsprung des Nahmens herkomme/ genug/ daß er Teutscher Ankunft/ auch das Volck selbst aus Teutschland ist/ und ehemahls in Holsteinischen und der Elbe seinen Sitz hatte. Die Kriege/ die die Sachsen in Engelland/ und denn auch in Teutschland/ so wol wider die Thüringer/ als auch wider Carolum M. geführet / seynd aus denen Historien nur allzu bekannt/ daher mit deren Erzehlung sich lange aufzuhalten/ nicht nöthig ist. Die Römer lerneten sie erst im 2 Jahr-hundert nach Christi Gebuhrt kennen; Allein/ daraus folget kein Schluß / als ob sie vorher nicht in der Welt gewesen wären/ indem diese und die Griechen / um niemanden/ als nur üm sich selber bekümmerten/ und vor lauterm Stoltz meineten/ es lohne sich der Mühe nicht/ von denen Barbarn/ wie sie alle andere Völcker/ aus Hochmuth schalten/ viel Wesens zu machen/ daher ihre Erdbeschreiber es auch dabey bewenden liessen/ daß dieses oder jenes Land unterm Himmel läge; was aber vor Einwohner es habe/ war/ ihrer Einbildung nach / eben nicht nöhtig zu erkundigen. Da also nicht geleugnet werden kan/ daß die Sachsen/ eine der

v. Pontan. orig. Franc. c. 2.
v. Reinec. de orig. Misu.
v. Neuwald de antiq. Westph. Colon. c. 14.

auch unstreitig die allerälteste ist/ es mag nun dieses einigen so paradox vorkommen/ und sie ihrer Hebräischen Sprache so viel douceur und veneration erweisen und machen / als sie wollen/ indem jenes/ wann die wahre Beschaffenheit des Eyß-grauen Alterthums/ ohne Vorurtheil überleget wird/ der Wahrheit weit gemässer fällt / als wenn eine viel hundert Jahr nachher erst entstandene Sprache und Volck zum Uhrheber und Stam-Mutter der andern/ so gar wider alle Eigenschaft der Geschichte angegeben werden wil. Indessen ist doch gewiß/ daß weder die Sachsen / noch die Meißner aus Asien herzuhohlen/ sondern man muß vielmehr/ beyder Völcker Uhrsprung/ in Teutschland selber suchen. Denn/ weil die alten Völcker / in Beylegung eines Namens/ womit sie bedeutet werden wollen/ mit tiefsinnigen Nachsinnen/ oder weit hergehohlten Ursachen/ sich nicht lange die Köpfe zerbrachen; sondern entweder von ihrer Landes Gegend/ oder von Lebens Art / Kleidung und Gewehr/ den Namen annahmen: oder von andern bekamen/ so ist auch ausser Zweiffel/ daß die Sachsen entweder von einer gewissen Art Gewehres / dessen sie sich in ihren Kriegen bedienten/ oder von ihren Sitz den Namen erhalten/ gleichwie die Holt-Saten/ oder Holt-Sassen von ihrem holtzigten Lande/ das wir jetzund Holstein heissen/ also genennet worden. Beydes kan Grund haben/ und weil die Friesen und Dänen noch bis jetzo eine gewisse Art grosser Messer-Sachs nennen/ mit dem vielleicht / das im Hochteutschen jetzo gebräuchliche Wort Axt einstimmet/ sintemahl die Veränderung der dialecten und Versetzung der Buchstaben eine gar bekannte Sache ist; so können die Sachsen/ so wol von diesem/ als von jenem benahmset worden seyn. Doch es lieget endlich des Vaterlandes Wohlfahrt nicht daran/ wo der Uhrsprung des Nahmens herkomme/ genug/ daß er Teutscher Ankunft/ auch das Volck selbst aus Teutschland ist/ und ehemahls in Holsteinischen und der Elbe seinen Sitz hatte. Die Kriege/ die die Sachsen in Engelland/ und denn auch in Teutschland/ so wol wider die Thüringer/ als auch wider Carolum M. geführet / seynd aus denen Historien nur allzu bekannt/ daher mit deren Erzehlung sich lange aufzuhalten/ nicht nöthig ist. Die Römer lerneten sie erst im 2 Jahr-hundert nach Christi Gebuhrt kennen; Allein/ daraus folget kein Schluß / als ob sie vorher nicht in der Welt gewesen wären/ indem diese und die Griechen / um niemanden/ als nur üm sich selber bekümmerten/ und vor lauterm Stoltz meineten/ es lohne sich der Mühe nicht/ von denen Barbarn/ wie sie alle andere Völcker/ aus Hochmuth schalten/ viel Wesens zu machen/ daher ihre Erdbeschreiber es auch dabey bewenden liessen/ daß dieses oder jenes Land unterm Himmel läge; was aber vor Einwohner es habe/ war/ ihrer Einbildung nach / eben nicht nöhtig zu erkundigen. Da also nicht geleugnet werden kan/ daß die Sachsen/ eine der

v. Pontan. orig. Franc. c. 2.
v. Reinec. de orig. Misu.
v. Neuwald de antiq. Westph. Colon. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0108" n="66"/>
auch unstreitig                      die allerälteste ist/ es mag nun dieses einigen so paradox vorkommen/ und sie                      ihrer Hebräischen Sprache so viel douceur und veneration erweisen und machen /                      als sie wollen/ indem jenes/ wann die wahre Beschaffenheit des Eyß-grauen                      Alterthums/ ohne Vorurtheil überleget wird/ der Wahrheit weit gemässer fällt /                      als wenn eine viel hundert Jahr nachher erst entstandene Sprache und Volck zum                      Uhrheber und Stam-Mutter der andern/ so gar wider alle Eigenschaft der                      Geschichte angegeben werden wil. Indessen ist doch gewiß/ daß weder die Sachsen                     / noch die Meißner aus Asien herzuhohlen/ sondern man muß vielmehr/ beyder                      Völcker Uhrsprung/ in Teutschland selber suchen. Denn/ weil die alten Völcker                     / in Beylegung eines Namens/ womit sie bedeutet werden wollen/ mit                      tiefsinnigen Nachsinnen/ oder weit hergehohlten Ursachen/ sich nicht lange die                      Köpfe zerbrachen; sondern entweder von ihrer Landes Gegend/ oder von Lebens Art                     / Kleidung und Gewehr/ den Namen annahmen: oder von andern bekamen/ so ist                      auch ausser Zweiffel/ daß die Sachsen entweder von einer gewissen Art Gewehres                     / <note place="foot">v. Pontan. orig. Franc. c. 2.</note> dessen sie sich in                      ihren Kriegen bedienten/ oder von ihren Sitz <note place="foot">v. Reinec. de                          orig. Misu.</note> den Namen erhalten/ gleichwie die Holt-Saten/ oder                      Holt-Sassen von ihrem holtzigten Lande/ das wir jetzund Holstein heissen/ also                      genennet worden. Beydes kan Grund haben/ und weil die Friesen und Dänen noch                      bis jetzo eine gewisse Art grosser Messer-Sachs nennen/ mit dem vielleicht /                      das im Hochteutschen jetzo gebräuchliche Wort Axt einstimmet/ sintemahl die                      Veränderung der dialecten und Versetzung der Buchstaben eine gar bekannte Sache                      ist; so können die Sachsen/ so wol von diesem/ als von jenem benahmset worden                      seyn. Doch es lieget endlich des Vaterlandes Wohlfahrt nicht daran/ wo der                      Uhrsprung des Nahmens herkomme/ genug/ daß er Teutscher Ankunft/ auch das                      Volck selbst aus Teutschland ist/ und ehemahls in Holsteinischen und der Elbe                      seinen Sitz hatte. <note place="foot">v. Neuwald de antiq. Westph. Colon. c.                          14.</note> Die Kriege/ die die Sachsen in Engelland/ und denn auch in                      Teutschland/ so wol wider die Thüringer/ als auch wider Carolum M. geführet /                      seynd aus denen Historien nur allzu bekannt/ daher mit deren Erzehlung sich                      lange aufzuhalten/ nicht nöthig ist. Die Römer lerneten sie erst im 2                      Jahr-hundert nach Christi Gebuhrt kennen; Allein/ daraus folget kein Schluß /                      als ob sie vorher nicht in der Welt gewesen wären/ indem diese und die Griechen                     / um niemanden/ als nur üm sich selber bekümmerten/ und vor lauterm Stoltz                      meineten/ es lohne sich der Mühe nicht/ von denen Barbarn/ wie sie alle                      andere Völcker/ aus Hochmuth schalten/ viel Wesens zu machen/ daher ihre                      Erdbeschreiber es auch dabey bewenden liessen/ daß dieses oder jenes Land                      unterm Himmel läge; was aber vor Einwohner es habe/ war/ ihrer Einbildung nach                     / eben nicht nöhtig zu erkundigen. Da also nicht geleugnet werden kan/ daß die                      Sachsen/ eine der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0108] auch unstreitig die allerälteste ist/ es mag nun dieses einigen so paradox vorkommen/ und sie ihrer Hebräischen Sprache so viel douceur und veneration erweisen und machen / als sie wollen/ indem jenes/ wann die wahre Beschaffenheit des Eyß-grauen Alterthums/ ohne Vorurtheil überleget wird/ der Wahrheit weit gemässer fällt / als wenn eine viel hundert Jahr nachher erst entstandene Sprache und Volck zum Uhrheber und Stam-Mutter der andern/ so gar wider alle Eigenschaft der Geschichte angegeben werden wil. Indessen ist doch gewiß/ daß weder die Sachsen / noch die Meißner aus Asien herzuhohlen/ sondern man muß vielmehr/ beyder Völcker Uhrsprung/ in Teutschland selber suchen. Denn/ weil die alten Völcker / in Beylegung eines Namens/ womit sie bedeutet werden wollen/ mit tiefsinnigen Nachsinnen/ oder weit hergehohlten Ursachen/ sich nicht lange die Köpfe zerbrachen; sondern entweder von ihrer Landes Gegend/ oder von Lebens Art / Kleidung und Gewehr/ den Namen annahmen: oder von andern bekamen/ so ist auch ausser Zweiffel/ daß die Sachsen entweder von einer gewissen Art Gewehres / dessen sie sich in ihren Kriegen bedienten/ oder von ihren Sitz den Namen erhalten/ gleichwie die Holt-Saten/ oder Holt-Sassen von ihrem holtzigten Lande/ das wir jetzund Holstein heissen/ also genennet worden. Beydes kan Grund haben/ und weil die Friesen und Dänen noch bis jetzo eine gewisse Art grosser Messer-Sachs nennen/ mit dem vielleicht / das im Hochteutschen jetzo gebräuchliche Wort Axt einstimmet/ sintemahl die Veränderung der dialecten und Versetzung der Buchstaben eine gar bekannte Sache ist; so können die Sachsen/ so wol von diesem/ als von jenem benahmset worden seyn. Doch es lieget endlich des Vaterlandes Wohlfahrt nicht daran/ wo der Uhrsprung des Nahmens herkomme/ genug/ daß er Teutscher Ankunft/ auch das Volck selbst aus Teutschland ist/ und ehemahls in Holsteinischen und der Elbe seinen Sitz hatte. Die Kriege/ die die Sachsen in Engelland/ und denn auch in Teutschland/ so wol wider die Thüringer/ als auch wider Carolum M. geführet / seynd aus denen Historien nur allzu bekannt/ daher mit deren Erzehlung sich lange aufzuhalten/ nicht nöthig ist. Die Römer lerneten sie erst im 2 Jahr-hundert nach Christi Gebuhrt kennen; Allein/ daraus folget kein Schluß / als ob sie vorher nicht in der Welt gewesen wären/ indem diese und die Griechen / um niemanden/ als nur üm sich selber bekümmerten/ und vor lauterm Stoltz meineten/ es lohne sich der Mühe nicht/ von denen Barbarn/ wie sie alle andere Völcker/ aus Hochmuth schalten/ viel Wesens zu machen/ daher ihre Erdbeschreiber es auch dabey bewenden liessen/ daß dieses oder jenes Land unterm Himmel läge; was aber vor Einwohner es habe/ war/ ihrer Einbildung nach / eben nicht nöhtig zu erkundigen. Da also nicht geleugnet werden kan/ daß die Sachsen/ eine der v. Pontan. orig. Franc. c. 2. v. Reinec. de orig. Misu. v. Neuwald de antiq. Westph. Colon. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/108
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/108>, abgerufen am 08.05.2024.