Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Schriftlehre vom Urstande.
nicht aufs Genießen, sondern aufs Opfern, nicht aufs Herrschen,
sondern aufs Dienen. Ebendarum hat Gott, der allwaltende und
allliebende Lebensspender, "gemacht, daß von Einem Blute aller
Menschen Geschlechter auf dem ganzen Erdboden wohnen sollen"
(Apg. 17, 26). Der hehre "Liebhaber des Lebens, der da Aller
schonet, und deß unvergänglicher Geist in Allen ist" (Weish. 11,
27; 12, 1), hat die auserwählten Lieblinge unter seinen zahllosen
Lebewesen als ein einheitliches, Einer Wurzel entsproßtes und bluts-
verwandtschaftlich verbundenes Geschlecht in's Dasein treten lassen,
auf daß sie nach Seinem ewigen Vorbilde heilige Liebe und herz-
liches Erbarmen zu üben lerneten und aus einer heiligen Familie
heranwüchsen zu einem heiligen Reiche in der Liebe und Wahrheit.

IV. Weder in der freien geistigen Persönlichkeit
allein, noch in der Naturbeherrschung allein, sondern
in Beidem zumal liegt das Wesen der Gottbildlichkeit
und die Erfüllung ihrer Aufgabe.
-- Die Bestimmung zur
Herrschaft über die niederen Naturgenossen verflechten beide schöpfungs-
geschichtliche Urkunden aufs Engste mit ihren Aussagen über die
gottbildliche Erschaffung des Menschen. Beim Elohisten bildet das
"Herrschen über die Fische im Meere und über die Vögel unter dem
Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über
alles Gewürm, das auf der Erde kriechet" geradezu die Zweckangabe
zur Aeußerung des göttlichen Entschlusses, Menschen nach Gottes
Bilde zu schaffen. Und beim Jehovisten folgt sofort auf die Er-
schaffung des gottbegeisteten Menschen dessen Versetzung ins Paradies
zum Zweck der "Bauung und Bewahrung" dieses Gottesgartens,
verbunden mit einer Anleitung zu gottgemäßem Schalten und Walten
mit beiden, den Gewächsen und den thierischen Bewohnern dieses
Gartens. Ja diese Einführung in seine naturbeherrschende Stellung
erscheint hier mitten hinein genommen in die Geschichte von seiner
Erschaffung; Gebote, die sich auf das Verhältniß zu den niederen
Naturgenossen beziehen, empfängt Adam schon bevor ihm das Weib
als Gehilfin und Theilhaberin an seiner Herrscherstellung gegeben

II. Die Schriftlehre vom Urſtande.
nicht aufs Genießen, ſondern aufs Opfern, nicht aufs Herrſchen,
ſondern aufs Dienen. Ebendarum hat Gott, der allwaltende und
allliebende Lebensſpender, „gemacht, daß von Einem Blute aller
Menſchen Geſchlechter auf dem ganzen Erdboden wohnen ſollen‟
(Apg. 17, 26). Der hehre „Liebhaber des Lebens, der da Aller
ſchonet, und deß unvergänglicher Geiſt in Allen iſt‟ (Weish. 11,
27; 12, 1), hat die auserwählten Lieblinge unter ſeinen zahlloſen
Lebeweſen als ein einheitliches, Einer Wurzel entſproßtes und bluts-
verwandtſchaftlich verbundenes Geſchlecht in’s Daſein treten laſſen,
auf daß ſie nach Seinem ewigen Vorbilde heilige Liebe und herz-
liches Erbarmen zu üben lerneten und aus einer heiligen Familie
heranwüchſen zu einem heiligen Reiche in der Liebe und Wahrheit.

IV. Weder in der freien geiſtigen Perſönlichkeit
allein, noch in der Naturbeherrſchung allein, ſondern
in Beidem zumal liegt das Weſen der Gottbildlichkeit
und die Erfüllung ihrer Aufgabe.
— Die Beſtimmung zur
Herrſchaft über die niederen Naturgenoſſen verflechten beide ſchöpfungs-
geſchichtliche Urkunden aufs Engſte mit ihren Ausſagen über die
gottbildliche Erſchaffung des Menſchen. Beim Elohiſten bildet das
„Herrſchen über die Fiſche im Meere und über die Vögel unter dem
Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über
alles Gewürm, das auf der Erde kriechet‟ geradezu die Zweckangabe
zur Aeußerung des göttlichen Entſchluſſes, Menſchen nach Gottes
Bilde zu ſchaffen. Und beim Jehoviſten folgt ſofort auf die Er-
ſchaffung des gottbegeiſteten Menſchen deſſen Verſetzung ins Paradies
zum Zweck der „Bauung und Bewahrung‟ dieſes Gottesgartens,
verbunden mit einer Anleitung zu gottgemäßem Schalten und Walten
mit beiden, den Gewächſen und den thieriſchen Bewohnern dieſes
Gartens. Ja dieſe Einführung in ſeine naturbeherrſchende Stellung
erſcheint hier mitten hinein genommen in die Geſchichte von ſeiner
Erſchaffung; Gebote, die ſich auf das Verhältniß zu den niederen
Naturgenoſſen beziehen, empfängt Adam ſchon bevor ihm das Weib
als Gehilfin und Theilhaberin an ſeiner Herrſcherſtellung gegeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Ur&#x017F;tande.</fw><lb/>
nicht aufs Genießen, &#x017F;ondern aufs Opfern, nicht aufs Herr&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern aufs Dienen. Ebendarum hat Gott, der allwaltende und<lb/>
allliebende Lebens&#x017F;pender, &#x201E;gemacht, daß von Einem Blute aller<lb/>
Men&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechter auf dem ganzen Erdboden wohnen &#x017F;ollen&#x201F;<lb/>
(Apg. 17, 26). Der hehre &#x201E;Liebhaber des Lebens, der da Aller<lb/>
&#x017F;chonet, und deß unvergänglicher Gei&#x017F;t in Allen i&#x017F;t&#x201F; (Weish. 11,<lb/>
27; 12, 1), hat die auserwählten Lieblinge unter &#x017F;einen zahllo&#x017F;en<lb/>
Lebewe&#x017F;en als ein einheitliches, Einer Wurzel ent&#x017F;proßtes und bluts-<lb/>
verwandt&#x017F;chaftlich verbundenes Ge&#x017F;chlecht in&#x2019;s Da&#x017F;ein treten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auf daß &#x017F;ie nach Seinem ewigen Vorbilde heilige Liebe und herz-<lb/>
liches Erbarmen zu üben lerneten und aus einer heiligen <hi rendition="#g">Familie</hi><lb/>
heranwüch&#x017F;en zu einem heiligen <hi rendition="#g">Reiche</hi> in der Liebe und Wahrheit.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Weder in der freien gei&#x017F;tigen Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
allein, noch in der Naturbeherr&#x017F;chung allein, &#x017F;ondern<lb/>
in Beidem zumal liegt das We&#x017F;en der Gottbildlichkeit<lb/>
und die Erfüllung ihrer Aufgabe.</hi> &#x2014; Die Be&#x017F;timmung zur<lb/>
Herr&#x017F;chaft über die niederen Naturgeno&#x017F;&#x017F;en verflechten beide &#x017F;chöpfungs-<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Urkunden aufs Eng&#x017F;te mit ihren Aus&#x017F;agen über die<lb/>
gottbildliche Er&#x017F;chaffung des Men&#x017F;chen. Beim Elohi&#x017F;ten bildet das<lb/>
&#x201E;Herr&#x017F;chen über die Fi&#x017F;che im Meere und über die Vögel unter dem<lb/>
Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über<lb/>
alles Gewürm, das auf der Erde kriechet&#x201F; geradezu die Zweckangabe<lb/>
zur Aeußerung des göttlichen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, Men&#x017F;chen nach Gottes<lb/>
Bilde zu &#x017F;chaffen. Und beim Jehovi&#x017F;ten folgt &#x017F;ofort auf die Er-<lb/>
&#x017F;chaffung des gottbegei&#x017F;teten Men&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;etzung ins Paradies<lb/>
zum Zweck der &#x201E;Bauung und Bewahrung&#x201F; die&#x017F;es Gottesgartens,<lb/>
verbunden mit einer Anleitung zu gottgemäßem Schalten und Walten<lb/>
mit beiden, den Gewäch&#x017F;en und den thieri&#x017F;chen Bewohnern die&#x017F;es<lb/>
Gartens. Ja die&#x017F;e Einführung in &#x017F;eine naturbeherr&#x017F;chende Stellung<lb/>
er&#x017F;cheint hier mitten hinein genommen in die Ge&#x017F;chichte von &#x017F;einer<lb/>
Er&#x017F;chaffung; Gebote, die &#x017F;ich auf das Verhältniß zu den niederen<lb/>
Naturgeno&#x017F;&#x017F;en beziehen, empfängt Adam &#x017F;chon bevor ihm das Weib<lb/>
als Gehilfin und Theilhaberin an &#x017F;einer Herr&#x017F;cher&#x017F;tellung gegeben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0076] II. Die Schriftlehre vom Urſtande. nicht aufs Genießen, ſondern aufs Opfern, nicht aufs Herrſchen, ſondern aufs Dienen. Ebendarum hat Gott, der allwaltende und allliebende Lebensſpender, „gemacht, daß von Einem Blute aller Menſchen Geſchlechter auf dem ganzen Erdboden wohnen ſollen‟ (Apg. 17, 26). Der hehre „Liebhaber des Lebens, der da Aller ſchonet, und deß unvergänglicher Geiſt in Allen iſt‟ (Weish. 11, 27; 12, 1), hat die auserwählten Lieblinge unter ſeinen zahlloſen Lebeweſen als ein einheitliches, Einer Wurzel entſproßtes und bluts- verwandtſchaftlich verbundenes Geſchlecht in’s Daſein treten laſſen, auf daß ſie nach Seinem ewigen Vorbilde heilige Liebe und herz- liches Erbarmen zu üben lerneten und aus einer heiligen Familie heranwüchſen zu einem heiligen Reiche in der Liebe und Wahrheit. IV. Weder in der freien geiſtigen Perſönlichkeit allein, noch in der Naturbeherrſchung allein, ſondern in Beidem zumal liegt das Weſen der Gottbildlichkeit und die Erfüllung ihrer Aufgabe. — Die Beſtimmung zur Herrſchaft über die niederen Naturgenoſſen verflechten beide ſchöpfungs- geſchichtliche Urkunden aufs Engſte mit ihren Ausſagen über die gottbildliche Erſchaffung des Menſchen. Beim Elohiſten bildet das „Herrſchen über die Fiſche im Meere und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf der Erde kriechet‟ geradezu die Zweckangabe zur Aeußerung des göttlichen Entſchluſſes, Menſchen nach Gottes Bilde zu ſchaffen. Und beim Jehoviſten folgt ſofort auf die Er- ſchaffung des gottbegeiſteten Menſchen deſſen Verſetzung ins Paradies zum Zweck der „Bauung und Bewahrung‟ dieſes Gottesgartens, verbunden mit einer Anleitung zu gottgemäßem Schalten und Walten mit beiden, den Gewächſen und den thieriſchen Bewohnern dieſes Gartens. Ja dieſe Einführung in ſeine naturbeherrſchende Stellung erſcheint hier mitten hinein genommen in die Geſchichte von ſeiner Erſchaffung; Gebote, die ſich auf das Verhältniß zu den niederen Naturgenoſſen beziehen, empfängt Adam ſchon bevor ihm das Weib als Gehilfin und Theilhaberin an ſeiner Herrſcherſtellung gegeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/76
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/76>, abgerufen am 03.05.2024.