Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung.
gestalten -- dieses Streben regt sich ziemlich frühzeitig und ruft
im Laufe der kirchlichen Jahrhunderte eine Reihe eigenthümlicher
Speculationen hervor. Ein Theil dieser Speculationen, die man
wohl als naturalistische im weiteren Sinne des Wortes und als Vor-
läuferinnen des modernen entschiedneren Naturalismus bezeichnen
darf, richtet sein Augenmerk mehr auf den Paradieseszustand selbst,
ein andrer auf die nächste nachparadiesische Zeit. Jm Zusammen-
hange mit der auf Jneinsbildung evolutionistischer mit degradatio-
nistischer Geschichtsbetrachtung überhaupt abzielenden Tendenz wird
bald 1) die Dauer des paradiesischen Unschuldszustandes möglichst
verkürzt, bald 2) innerhalb desselben ein frühester Keim und vor-
bereitender Anfang zum Abfalle nachzuweisen gesucht, bald 3) unter
Festhaltung der ethischen Jntegrität und Reinheit der noch nicht
Gefallenen ihre sonstige Vollkommenheit, besonders in intellectueller
Hinsicht, als eine beschränkte dargestellt, bald endlich 4) für die
nächste Zeit nach dem Falle eine gewisse Nachwirkung des verlorenen
ursprünglichen Vollkommenheitszustandes, ein längerer oder kürzerer
Nachglanz der Paradiesessonne als sich vermischend mit den dunklen
Schatten der anhebenden Nacht, aufzuzeigen versucht. Betrachten
wir diese viererlei Naturalisirungsversuche, vorerst noch ohne kritisches
Eingehen auf die Frage nach ihrer etwaigen exegetischen oder heils-
geschichtlichen Berechtigung, des Näheren im Einzelnen.

1) Eine höchst kurze Dauer des Urstandes, beschränkt
auf wenige Tage oder gar Stunden, zu statuiren, sahen viele jüdische
und ihnen folgend auch viele christliche Ausleger in Folge ihrer buch-
stäblichen Fassung der sechs Schöpfungstage und des damit nahe-
gelegten Scheines, als ob das über den Sündenfall der Protoplasten
Erzählte sich in nächster Frist nach ihrer Erschaffung und Versetzung
ins Paradies zugetragen haben müsse, sich veranlaßt. Das vor-
und außerchristliche Judenthum bot hier allerdings ziemlich verschie-
denartige Traditionen dar. Die vorherrschende Meinung scheint
jene z. B. in der Gemara Sanhedr. 4, 10 ausgedrückte gewesen
zu sein, wonach Versetzung des eben erschaffenen Menschen ins Pa-

3*

I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
geſtalten — dieſes Streben regt ſich ziemlich frühzeitig und ruft
im Laufe der kirchlichen Jahrhunderte eine Reihe eigenthümlicher
Speculationen hervor. Ein Theil dieſer Speculationen, die man
wohl als naturaliſtiſche im weiteren Sinne des Wortes und als Vor-
läuferinnen des modernen entſchiedneren Naturalismus bezeichnen
darf, richtet ſein Augenmerk mehr auf den Paradieſeszuſtand ſelbſt,
ein andrer auf die nächſte nachparadieſiſche Zeit. Jm Zuſammen-
hange mit der auf Jneinsbildung evolutioniſtiſcher mit degradatio-
niſtiſcher Geſchichtsbetrachtung überhaupt abzielenden Tendenz wird
bald 1) die Dauer des paradieſiſchen Unſchuldszuſtandes möglichſt
verkürzt, bald 2) innerhalb deſſelben ein früheſter Keim und vor-
bereitender Anfang zum Abfalle nachzuweiſen geſucht, bald 3) unter
Feſthaltung der ethiſchen Jntegrität und Reinheit der noch nicht
Gefallenen ihre ſonſtige Vollkommenheit, beſonders in intellectueller
Hinſicht, als eine beſchränkte dargeſtellt, bald endlich 4) für die
nächſte Zeit nach dem Falle eine gewiſſe Nachwirkung des verlorenen
urſprünglichen Vollkommenheitszuſtandes, ein längerer oder kürzerer
Nachglanz der Paradieſesſonne als ſich vermiſchend mit den dunklen
Schatten der anhebenden Nacht, aufzuzeigen verſucht. Betrachten
wir dieſe viererlei Naturaliſirungsverſuche, vorerſt noch ohne kritiſches
Eingehen auf die Frage nach ihrer etwaigen exegetiſchen oder heils-
geſchichtlichen Berechtigung, des Näheren im Einzelnen.

1) Eine höchſt kurze Dauer des Urſtandes, beſchränkt
auf wenige Tage oder gar Stunden, zu ſtatuiren, ſahen viele jüdiſche
und ihnen folgend auch viele chriſtliche Ausleger in Folge ihrer buch-
ſtäblichen Faſſung der ſechs Schöpfungstage und des damit nahe-
gelegten Scheines, als ob das über den Sündenfall der Protoplaſten
Erzählte ſich in nächſter Friſt nach ihrer Erſchaffung und Verſetzung
ins Paradies zugetragen haben müſſe, ſich veranlaßt. Das vor-
und außerchriſtliche Judenthum bot hier allerdings ziemlich verſchie-
denartige Traditionen dar. Die vorherrſchende Meinung ſcheint
jene z. B. in der Gemara Sanhedr. 4, 10 ausgedrückte geweſen
zu ſein, wonach Verſetzung des eben erſchaffenen Menſchen ins Pa-

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Ur&#x017F;tand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/>
ge&#x017F;talten &#x2014; die&#x017F;es Streben regt &#x017F;ich ziemlich frühzeitig und ruft<lb/>
im Laufe der kirchlichen Jahrhunderte eine Reihe eigenthümlicher<lb/>
Speculationen hervor. Ein Theil die&#x017F;er Speculationen, die man<lb/>
wohl als naturali&#x017F;ti&#x017F;che im weiteren Sinne des Wortes und als Vor-<lb/>
läuferinnen des modernen ent&#x017F;chiedneren Naturalismus bezeichnen<lb/>
darf, richtet &#x017F;ein Augenmerk mehr auf den Paradie&#x017F;eszu&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ein andrer auf die näch&#x017F;te nachparadie&#x017F;i&#x017F;che Zeit. Jm Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hange mit der auf Jneinsbildung evolutioni&#x017F;ti&#x017F;cher mit degradatio-<lb/>
ni&#x017F;ti&#x017F;cher Ge&#x017F;chichtsbetrachtung überhaupt abzielenden Tendenz wird<lb/>
bald 1) die Dauer des paradie&#x017F;i&#x017F;chen Un&#x017F;chuldszu&#x017F;tandes möglich&#x017F;t<lb/>
verkürzt, bald 2) innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben ein frühe&#x017F;ter Keim und vor-<lb/>
bereitender Anfang zum Abfalle nachzuwei&#x017F;en ge&#x017F;ucht, bald 3) unter<lb/>
Fe&#x017F;thaltung der ethi&#x017F;chen Jntegrität und Reinheit der noch nicht<lb/>
Gefallenen ihre &#x017F;on&#x017F;tige Vollkommenheit, be&#x017F;onders in intellectueller<lb/>
Hin&#x017F;icht, als eine be&#x017F;chränkte darge&#x017F;tellt, bald endlich 4) für die<lb/>
näch&#x017F;te Zeit nach dem Falle eine gewi&#x017F;&#x017F;e Nachwirkung des verlorenen<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Vollkommenheitszu&#x017F;tandes, ein längerer oder kürzerer<lb/>
Nachglanz der Paradie&#x017F;es&#x017F;onne als &#x017F;ich vermi&#x017F;chend mit den dunklen<lb/>
Schatten der anhebenden Nacht, aufzuzeigen ver&#x017F;ucht. Betrachten<lb/>
wir die&#x017F;e viererlei Naturali&#x017F;irungsver&#x017F;uche, vorer&#x017F;t noch ohne kriti&#x017F;ches<lb/>
Eingehen auf die Frage nach ihrer etwaigen exegeti&#x017F;chen oder heils-<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Berechtigung, des Näheren im Einzelnen.</p><lb/>
        <p>1) Eine höch&#x017F;t <hi rendition="#g">kurze Dauer des Ur&#x017F;tandes,</hi> be&#x017F;chränkt<lb/>
auf wenige Tage oder gar Stunden, zu &#x017F;tatuiren, &#x017F;ahen viele jüdi&#x017F;che<lb/>
und ihnen folgend auch viele chri&#x017F;tliche Ausleger in Folge ihrer buch-<lb/>
&#x017F;täblichen Fa&#x017F;&#x017F;ung der &#x017F;echs Schöpfungstage und des damit nahe-<lb/>
gelegten Scheines, als ob das über den Sündenfall der Protopla&#x017F;ten<lb/>
Erzählte &#x017F;ich in näch&#x017F;ter Fri&#x017F;t nach ihrer Er&#x017F;chaffung und Ver&#x017F;etzung<lb/>
ins Paradies zugetragen haben mü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich veranlaßt. Das vor-<lb/>
und außerchri&#x017F;tliche Judenthum bot hier allerdings ziemlich ver&#x017F;chie-<lb/>
denartige Traditionen dar. Die vorherr&#x017F;chende Meinung &#x017F;cheint<lb/>
jene z. B. in der Gemara Sanhedr. 4, 10 ausgedrückte gewe&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;ein, wonach Ver&#x017F;etzung des eben er&#x017F;chaffenen Men&#x017F;chen ins Pa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. geſtalten — dieſes Streben regt ſich ziemlich frühzeitig und ruft im Laufe der kirchlichen Jahrhunderte eine Reihe eigenthümlicher Speculationen hervor. Ein Theil dieſer Speculationen, die man wohl als naturaliſtiſche im weiteren Sinne des Wortes und als Vor- läuferinnen des modernen entſchiedneren Naturalismus bezeichnen darf, richtet ſein Augenmerk mehr auf den Paradieſeszuſtand ſelbſt, ein andrer auf die nächſte nachparadieſiſche Zeit. Jm Zuſammen- hange mit der auf Jneinsbildung evolutioniſtiſcher mit degradatio- niſtiſcher Geſchichtsbetrachtung überhaupt abzielenden Tendenz wird bald 1) die Dauer des paradieſiſchen Unſchuldszuſtandes möglichſt verkürzt, bald 2) innerhalb deſſelben ein früheſter Keim und vor- bereitender Anfang zum Abfalle nachzuweiſen geſucht, bald 3) unter Feſthaltung der ethiſchen Jntegrität und Reinheit der noch nicht Gefallenen ihre ſonſtige Vollkommenheit, beſonders in intellectueller Hinſicht, als eine beſchränkte dargeſtellt, bald endlich 4) für die nächſte Zeit nach dem Falle eine gewiſſe Nachwirkung des verlorenen urſprünglichen Vollkommenheitszuſtandes, ein längerer oder kürzerer Nachglanz der Paradieſesſonne als ſich vermiſchend mit den dunklen Schatten der anhebenden Nacht, aufzuzeigen verſucht. Betrachten wir dieſe viererlei Naturaliſirungsverſuche, vorerſt noch ohne kritiſches Eingehen auf die Frage nach ihrer etwaigen exegetiſchen oder heils- geſchichtlichen Berechtigung, des Näheren im Einzelnen. 1) Eine höchſt kurze Dauer des Urſtandes, beſchränkt auf wenige Tage oder gar Stunden, zu ſtatuiren, ſahen viele jüdiſche und ihnen folgend auch viele chriſtliche Ausleger in Folge ihrer buch- ſtäblichen Faſſung der ſechs Schöpfungstage und des damit nahe- gelegten Scheines, als ob das über den Sündenfall der Protoplaſten Erzählte ſich in nächſter Friſt nach ihrer Erſchaffung und Verſetzung ins Paradies zugetragen haben müſſe, ſich veranlaßt. Das vor- und außerchriſtliche Judenthum bot hier allerdings ziemlich verſchie- denartige Traditionen dar. Die vorherrſchende Meinung ſcheint jene z. B. in der Gemara Sanhedr. 4, 10 ausgedrückte geweſen zu ſein, wonach Verſetzung des eben erſchaffenen Menſchen ins Pa- 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/45
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/45>, abgerufen am 25.11.2024.