Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Schluß.
das Axiom festhält: "Je weiter rückwärts in der Entwicklung unsres
Geschlechts, desto roher, brutaler und unreiner hat man sich dasselbe
zu denken", befindet diese unsre Auffassungsweise sich in einem aus-
gesprochnen Gegensatze, obschon auch wir ein stetiges Emporsteigen
des Culturlebens zu vollkommneren Zuständen annehmen und die
altkirchlich-scholastische Steigerung der ethisch-religiösen Urvollkommen-
heit Adams zu einer auch intellectuellen ebenso entschieden verwerfen,
wie die überschwenglichen Phantasien einzelner neuerer Apologeten,
welche von einer hohen Civilisationsstufe der ersten Erzväter träu-
men und beispielsweise gleich der menschlichen Sprache auch die
Schrift, irgendwelches älteste Ur- oder Mutter-Alphabet also, bereits
aus dem Paradiese herzuleiten und als ein Geschenk göttlicher Ur-
offenbarung an Adam darzustellen suchen.1) Auch ohne so weit zu
gehen, stehen wir doch in tiefgreifendem Gegensatze zur Urstandslehre
des modernen Naturalismus, weil diesem alle und jede Erkenntniß
von der gewaltigen Bedeutung der Sünde als störenden Factors
der sündefrei und gottbildlich rein begonnenen Entwicklung unsres
Geschlechts abgeht. Die Parallele der individuellen mit den gesammt-
menschheitlichen Lebensstufen, also die Auffassung der frühesten
Anfänge menschlicher Geschichte als eines Kindesalters, ist ja den
Vertretern auch dieses Standpunktes keineswegs fremd. Häckels
vielgepriesenes biogenetisches Grundgesetz legt sie den darwinistisch
Gerichteten unter ihnen gleichsam von selbst nahe; und schon Rous-
seau's phantastisch idealisirter Naturmensch, der ja hie und da immer
noch in den Köpfen unsrer Gebildeten spukt, trägt einige Züge vom
Leben und Bewußtsein eines Kindes an sich. Aber wir müssen
protestiren gegen diese Kindheitstheorie mit ihren durchaus schiefen
und einseitigen Anschauungen und ihrer totalen Verkennung einerseits

1) So G. A. Wimmer in der schon einige Male citirten Schrift: "Adam
und sein Geschlecht" (1863), S. 79, wo alles Ernstes behauptet wird, Gott
habe Adam im Paradiese wie das Sprechen, so auch schon das Schreiben gelehrt;
was mit der Frage motivirt wird: "Kann uns die Geschichte eine Zeit nach-
weisen, in welcher nicht geschrieben wurde?" -- Vgl. auch das., S. 98.

X. Schluß.
das Axiom feſthält: „Je weiter rückwärts in der Entwicklung unſres
Geſchlechts, deſto roher, brutaler und unreiner hat man ſich daſſelbe
zu denken‟, befindet dieſe unſre Auffaſſungsweiſe ſich in einem aus-
geſprochnen Gegenſatze, obſchon auch wir ein ſtetiges Emporſteigen
des Culturlebens zu vollkommneren Zuſtänden annehmen und die
altkirchlich-ſcholaſtiſche Steigerung der ethiſch-religiöſen Urvollkommen-
heit Adams zu einer auch intellectuellen ebenſo entſchieden verwerfen,
wie die überſchwenglichen Phantaſien einzelner neuerer Apologeten,
welche von einer hohen Civiliſationsſtufe der erſten Erzväter träu-
men und beiſpielsweiſe gleich der menſchlichen Sprache auch die
Schrift, irgendwelches älteſte Ur- oder Mutter-Alphabet alſo, bereits
aus dem Paradieſe herzuleiten und als ein Geſchenk göttlicher Ur-
offenbarung an Adam darzuſtellen ſuchen.1) Auch ohne ſo weit zu
gehen, ſtehen wir doch in tiefgreifendem Gegenſatze zur Urſtandslehre
des modernen Naturalismus, weil dieſem alle und jede Erkenntniß
von der gewaltigen Bedeutung der Sünde als ſtörenden Factors
der ſündefrei und gottbildlich rein begonnenen Entwicklung unſres
Geſchlechts abgeht. Die Parallele der individuellen mit den geſammt-
menſchheitlichen Lebensſtufen, alſo die Auffaſſung der früheſten
Anfänge menſchlicher Geſchichte als eines Kindesalters, iſt ja den
Vertretern auch dieſes Standpunktes keineswegs fremd. Häckels
vielgeprieſenes biogenetiſches Grundgeſetz legt ſie den darwiniſtiſch
Gerichteten unter ihnen gleichſam von ſelbſt nahe; und ſchon Rouſ-
ſeau’s phantaſtiſch idealiſirter Naturmenſch, der ja hie und da immer
noch in den Köpfen unſrer Gebildeten ſpukt, trägt einige Züge vom
Leben und Bewußtſein eines Kindes an ſich. Aber wir müſſen
proteſtiren gegen dieſe Kindheitstheorie mit ihren durchaus ſchiefen
und einſeitigen Anſchauungen und ihrer totalen Verkennung einerſeits

1) So G. A. Wimmer in der ſchon einige Male citirten Schrift: „Adam
und ſein Geſchlecht‟ (1863), S. 79, wo alles Ernſtes behauptet wird, Gott
habe Adam im Paradieſe wie das Sprechen, ſo auch ſchon das Schreiben gelehrt;
was mit der Frage motivirt wird: „Kann uns die Geſchichte eine Zeit nach-
weiſen, in welcher nicht geſchrieben wurde?‟ — Vgl. auch daſ., S. 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Schluß.</fw><lb/>
das Axiom fe&#x017F;thält: &#x201E;Je weiter rückwärts in der Entwicklung un&#x017F;res<lb/>
Ge&#x017F;chlechts, de&#x017F;to roher, brutaler und unreiner hat man &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
zu denken&#x201F;, befindet die&#x017F;e un&#x017F;re Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e &#x017F;ich in einem aus-<lb/>
ge&#x017F;prochnen Gegen&#x017F;atze, ob&#x017F;chon auch wir ein &#x017F;tetiges Empor&#x017F;teigen<lb/>
des Culturlebens zu vollkommneren Zu&#x017F;tänden annehmen und die<lb/>
altkirchlich-&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Steigerung der ethi&#x017F;ch-religiö&#x017F;en Urvollkommen-<lb/>
heit Adams zu einer auch intellectuellen eben&#x017F;o ent&#x017F;chieden verwerfen,<lb/>
wie die über&#x017F;chwenglichen Phanta&#x017F;ien einzelner neuerer Apologeten,<lb/>
welche von einer hohen Civili&#x017F;ations&#x017F;tufe der er&#x017F;ten Erzväter träu-<lb/>
men und bei&#x017F;pielswei&#x017F;e gleich der men&#x017F;chlichen Sprache auch die<lb/>
Schrift, irgendwelches älte&#x017F;te Ur- oder Mutter-Alphabet al&#x017F;o, bereits<lb/>
aus dem Paradie&#x017F;e herzuleiten und als ein Ge&#x017F;chenk göttlicher Ur-<lb/>
offenbarung an Adam darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen.<note place="foot" n="1)">So G. A. <hi rendition="#g">Wimmer</hi> in der &#x017F;chon einige Male citirten Schrift: &#x201E;Adam<lb/>
und &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht&#x201F; (1863), S. 79, wo alles Ern&#x017F;tes behauptet wird, Gott<lb/>
habe Adam im Paradie&#x017F;e wie das Sprechen, &#x017F;o auch &#x017F;chon das Schreiben gelehrt;<lb/>
was mit der Frage motivirt wird: &#x201E;Kann uns die Ge&#x017F;chichte eine Zeit nach-<lb/>
wei&#x017F;en, in welcher nicht ge&#x017F;chrieben wurde?&#x201F; &#x2014; Vgl. auch da&#x017F;., S. 98.</note> Auch ohne &#x017F;o weit zu<lb/>
gehen, &#x017F;tehen wir doch in tiefgreifendem Gegen&#x017F;atze zur Ur&#x017F;tandslehre<lb/>
des modernen Naturalismus, weil die&#x017F;em alle und jede Erkenntniß<lb/>
von der gewaltigen Bedeutung der Sünde als &#x017F;törenden Factors<lb/>
der &#x017F;ündefrei und gottbildlich rein begonnenen Entwicklung un&#x017F;res<lb/>
Ge&#x017F;chlechts abgeht. Die Parallele der individuellen mit den ge&#x017F;ammt-<lb/>
men&#x017F;chheitlichen Lebens&#x017F;tufen, al&#x017F;o die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der frühe&#x017F;ten<lb/>
Anfänge men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;chichte als eines Kindesalters, i&#x017F;t ja den<lb/>
Vertretern auch die&#x017F;es Standpunktes keineswegs fremd. Häckels<lb/>
vielgeprie&#x017F;enes biogeneti&#x017F;ches Grundge&#x017F;etz legt &#x017F;ie den darwini&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
Gerichteten unter ihnen gleich&#x017F;am von &#x017F;elb&#x017F;t nahe; und &#x017F;chon Rou&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eau&#x2019;s phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ideali&#x017F;irter Naturmen&#x017F;ch, der ja hie und da immer<lb/>
noch in den Köpfen un&#x017F;rer Gebildeten &#x017F;pukt, trägt einige Züge vom<lb/>
Leben und Bewußt&#x017F;ein eines Kindes an &#x017F;ich. Aber wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
prote&#x017F;tiren gegen <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Kindheitstheorie mit ihren durchaus &#x017F;chiefen<lb/>
und ein&#x017F;eitigen An&#x017F;chauungen und ihrer totalen Verkennung einer&#x017F;eits<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0341] X. Schluß. das Axiom feſthält: „Je weiter rückwärts in der Entwicklung unſres Geſchlechts, deſto roher, brutaler und unreiner hat man ſich daſſelbe zu denken‟, befindet dieſe unſre Auffaſſungsweiſe ſich in einem aus- geſprochnen Gegenſatze, obſchon auch wir ein ſtetiges Emporſteigen des Culturlebens zu vollkommneren Zuſtänden annehmen und die altkirchlich-ſcholaſtiſche Steigerung der ethiſch-religiöſen Urvollkommen- heit Adams zu einer auch intellectuellen ebenſo entſchieden verwerfen, wie die überſchwenglichen Phantaſien einzelner neuerer Apologeten, welche von einer hohen Civiliſationsſtufe der erſten Erzväter träu- men und beiſpielsweiſe gleich der menſchlichen Sprache auch die Schrift, irgendwelches älteſte Ur- oder Mutter-Alphabet alſo, bereits aus dem Paradieſe herzuleiten und als ein Geſchenk göttlicher Ur- offenbarung an Adam darzuſtellen ſuchen. 1) Auch ohne ſo weit zu gehen, ſtehen wir doch in tiefgreifendem Gegenſatze zur Urſtandslehre des modernen Naturalismus, weil dieſem alle und jede Erkenntniß von der gewaltigen Bedeutung der Sünde als ſtörenden Factors der ſündefrei und gottbildlich rein begonnenen Entwicklung unſres Geſchlechts abgeht. Die Parallele der individuellen mit den geſammt- menſchheitlichen Lebensſtufen, alſo die Auffaſſung der früheſten Anfänge menſchlicher Geſchichte als eines Kindesalters, iſt ja den Vertretern auch dieſes Standpunktes keineswegs fremd. Häckels vielgeprieſenes biogenetiſches Grundgeſetz legt ſie den darwiniſtiſch Gerichteten unter ihnen gleichſam von ſelbſt nahe; und ſchon Rouſ- ſeau’s phantaſtiſch idealiſirter Naturmenſch, der ja hie und da immer noch in den Köpfen unſrer Gebildeten ſpukt, trägt einige Züge vom Leben und Bewußtſein eines Kindes an ſich. Aber wir müſſen proteſtiren gegen dieſe Kindheitstheorie mit ihren durchaus ſchiefen und einſeitigen Anſchauungen und ihrer totalen Verkennung einerſeits 1) So G. A. Wimmer in der ſchon einige Male citirten Schrift: „Adam und ſein Geſchlecht‟ (1863), S. 79, wo alles Ernſtes behauptet wird, Gott habe Adam im Paradieſe wie das Sprechen, ſo auch ſchon das Schreiben gelehrt; was mit der Frage motivirt wird: „Kann uns die Geſchichte eine Zeit nach- weiſen, in welcher nicht geſchrieben wurde?‟ — Vgl. auch daſ., S. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/341
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/341>, abgerufen am 22.11.2024.