Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Das Alter des Menschengeschlechts.
Geologe Dawson, bekannt durch seine Forschungen über das s. g.
Eozoon, vindicirt zwar diesem angeblichen Erstling der Organismen-
welt -- der übrigens unter der Hand der neuesten Forscher aus
einem Urthier, Eozoon, vielmehr eine Urpflanze, Eophyllon, wer-
den zu sollen scheint -- also überhaupt dem organischen Leben auf
unsrem Planeten, ein nach Millionen von Jahren zählendes Alter,
erklärt aber mit Bezug auf die Versuche, das Alter der frühesteu
Spuren des Menschengeschlechts aus Erosionserscheinungen u. dgl.
muthmaaßlich zu bestimmen: "Das Alles (die Aushöhlung von
Flußthälern, Ablagerung von Sand und Erde in Höhlen, Tropf-
steinbildung etc.) ist so veränderlich und ungewiß, daß, obschon man
sagen mag, es bleibe ein Eindruck von hohem Alter über die Zeit
unsrer Geschichtskenntniß hinaus im Geiste unsrer Geologen zurück,
doch kein absolutes Alter als wahrscheinlich bewiesen worden ist;
und während Einige auf Grund des angeblich Klargestellten das
Alter des Menschen auf eine halbe Million von Jahren ausdehnen
möchten, scheinen dennoch die ältesten Ueberreste unsre herkömmlichen
6000 Jahre nicht zu überschreiten". Mit specieller Rücksicht auf
Amerika sagt eben dieser Gelehrte, in bestimmtem Gegensatze zu den
extravagant hohen Altersbestimmungen gewisser nordamerikanischen
Geologen und Schädelforscher: "Die wirkliche amerikanische Race,
obgleich in Form und Gesichtsbildung den paläokosmischen Menschen
(Europa's) nahe verwandt, kann keinen Anspruch auf hohes Alter-
thum machen; selbst ihre ältesten Glieder, die Dammerbauer (mound-
builders
) des Ohio und Mississippi, ruhen im modernen Alluvium
der Flüsse und können kein geologisches Alter in Anspruch nehmen."1)

Selbst eine Reihe von Forschern, denen sich irgend Etwas wie
religiös motivirter Conservatismus oder bibelgläubige Befangenheit

1) Osc. Fraas, Beiträge zur Culturgeschichte, aus schwäbischen Höhlen
entnommen (Archiv f. Anthrop. V, 172 ff.). -- Quenstedt, Klar und Wahr,
S. 161 f. -- Pfaff, Die neuesten Forschungen u. Theorien auf dem Gebiet
der Schöpfungsgeschichte, S. 76, sowie: Allgemeine Geologie (Leipz. 1873), S.
285 f. -- Dawson, Natur und Bibel (Gütersloh 1877), S. 104 ff.

IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
Geologe Dawſon, bekannt durch ſeine Forſchungen über das ſ. g.
Eozoon, vindicirt zwar dieſem angeblichen Erſtling der Organismen-
welt — der übrigens unter der Hand der neueſten Forſcher aus
einem Urthier, Eozoon, vielmehr eine Urpflanze, Eophyllon, wer-
den zu ſollen ſcheint — alſo überhaupt dem organiſchen Leben auf
unſrem Planeten, ein nach Millionen von Jahren zählendes Alter,
erklärt aber mit Bezug auf die Verſuche, das Alter der früheſteu
Spuren des Menſchengeſchlechts aus Eroſionserſcheinungen u. dgl.
muthmaaßlich zu beſtimmen: „Das Alles (die Aushöhlung von
Flußthälern, Ablagerung von Sand und Erde in Höhlen, Tropf-
ſteinbildung ꝛc.) iſt ſo veränderlich und ungewiß, daß, obſchon man
ſagen mag, es bleibe ein Eindruck von hohem Alter über die Zeit
unſrer Geſchichtskenntniß hinaus im Geiſte unſrer Geologen zurück,
doch kein abſolutes Alter als wahrſcheinlich bewieſen worden iſt;
und während Einige auf Grund des angeblich Klargeſtellten das
Alter des Menſchen auf eine halbe Million von Jahren ausdehnen
möchten, ſcheinen dennoch die älteſten Ueberreſte unſre herkömmlichen
6000 Jahre nicht zu überſchreiten‟. Mit ſpecieller Rückſicht auf
Amerika ſagt eben dieſer Gelehrte, in beſtimmtem Gegenſatze zu den
extravagant hohen Altersbeſtimmungen gewiſſer nordamerikaniſchen
Geologen und Schädelforſcher: „Die wirkliche amerikaniſche Race,
obgleich in Form und Geſichtsbildung den paläokosmiſchen Menſchen
(Europa’s) nahe verwandt, kann keinen Anſpruch auf hohes Alter-
thum machen; ſelbſt ihre älteſten Glieder, die Dammerbauer (mound-
builders
) des Ohio und Miſſiſſippi, ruhen im modernen Alluvium
der Flüſſe und können kein geologiſches Alter in Anſpruch nehmen.‟1)

Selbſt eine Reihe von Forſchern, denen ſich irgend Etwas wie
religiös motivirter Conſervatismus oder bibelgläubige Befangenheit

1) Osc. Fraas, Beiträge zur Culturgeſchichte, aus ſchwäbiſchen Höhlen
entnommen (Archiv f. Anthrop. V, 172 ff.). — Quenſtedt, Klar und Wahr,
S. 161 f. — Pfaff, Die neueſten Forſchungen u. Theorien auf dem Gebiet
der Schöpfungsgeſchichte, S. 76, ſowie: Allgemeine Geologie (Leipz. 1873), S.
285 f. — Dawſon, Natur und Bibel (Gütersloh 1877), S. 104 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
Geologe <hi rendition="#g">Daw&#x017F;on,</hi> bekannt durch &#x017F;eine For&#x017F;chungen über das &#x017F;. g.<lb/>
Eozoon, vindicirt zwar die&#x017F;em angeblichen Er&#x017F;tling der Organismen-<lb/>
welt &#x2014; der übrigens unter der Hand der neue&#x017F;ten For&#x017F;cher aus<lb/>
einem <hi rendition="#g">Urthier,</hi> Eozoon, vielmehr eine <hi rendition="#g">Urpflanze,</hi> Eophyllon, wer-<lb/>
den zu &#x017F;ollen &#x017F;cheint &#x2014; al&#x017F;o überhaupt dem organi&#x017F;chen Leben auf<lb/>
un&#x017F;rem Planeten, ein nach Millionen von Jahren zählendes Alter,<lb/>
erklärt aber mit Bezug auf die Ver&#x017F;uche, das Alter der frühe&#x017F;teu<lb/>
Spuren des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts aus Ero&#x017F;ionser&#x017F;cheinungen u. dgl.<lb/>
muthmaaßlich zu be&#x017F;timmen: &#x201E;Das Alles (die Aushöhlung von<lb/>
Flußthälern, Ablagerung von Sand und Erde in Höhlen, Tropf-<lb/>
&#x017F;teinbildung &#xA75B;c.) i&#x017F;t &#x017F;o veränderlich und ungewiß, daß, ob&#x017F;chon man<lb/>
&#x017F;agen mag, es bleibe ein Eindruck von hohem Alter über die Zeit<lb/>
un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichtskenntniß hinaus im Gei&#x017F;te un&#x017F;rer Geologen zurück,<lb/>
doch kein ab&#x017F;olutes Alter als wahr&#x017F;cheinlich bewie&#x017F;en worden i&#x017F;t;<lb/>
und während Einige auf Grund des angeblich Klarge&#x017F;tellten das<lb/>
Alter des Men&#x017F;chen auf eine halbe Million von Jahren ausdehnen<lb/>
möchten, &#x017F;cheinen dennoch die älte&#x017F;ten Ueberre&#x017F;te un&#x017F;re herkömmlichen<lb/>
6000 Jahre nicht zu über&#x017F;chreiten&#x201F;. Mit &#x017F;pecieller Rück&#x017F;icht auf<lb/>
Amerika &#x017F;agt eben die&#x017F;er Gelehrte, in be&#x017F;timmtem Gegen&#x017F;atze zu den<lb/>
extravagant hohen Altersbe&#x017F;timmungen gewi&#x017F;&#x017F;er nordamerikani&#x017F;chen<lb/>
Geologen und Schädelfor&#x017F;cher: &#x201E;Die wirkliche amerikani&#x017F;che Race,<lb/>
obgleich in Form und Ge&#x017F;ichtsbildung den paläokosmi&#x017F;chen Men&#x017F;chen<lb/>
(Europa&#x2019;s) nahe verwandt, kann keinen An&#x017F;pruch auf hohes Alter-<lb/>
thum machen; &#x017F;elb&#x017F;t ihre älte&#x017F;ten Glieder, die Dammerbauer (<hi rendition="#aq">mound-<lb/>
builders</hi>) des Ohio und Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi, ruhen im modernen Alluvium<lb/>
der Flü&#x017F;&#x017F;e und können kein geologi&#x017F;ches Alter in An&#x017F;pruch nehmen.&#x201F;<note place="foot" n="1)">Osc. <hi rendition="#g">Fraas,</hi> Beiträge zur Culturge&#x017F;chichte, aus &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Höhlen<lb/>
entnommen (Archiv f. Anthrop. <hi rendition="#aq">V,</hi> 172 ff.). &#x2014; <hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt,</hi> Klar und Wahr,<lb/>
S. 161 f. &#x2014; <hi rendition="#g">Pfaff,</hi> Die neue&#x017F;ten For&#x017F;chungen u. Theorien auf dem Gebiet<lb/>
der Schöpfungsge&#x017F;chichte, S. 76, &#x017F;owie: Allgemeine Geologie (Leipz. 1873), S.<lb/>
285 f. &#x2014; <hi rendition="#g">Daw&#x017F;on,</hi> Natur und Bibel (Gütersloh 1877), S. 104 ff.</note></p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t eine Reihe von For&#x017F;chern, denen &#x017F;ich irgend Etwas wie<lb/>
religiös motivirter Con&#x017F;ervatismus oder bibelgläubige Befangenheit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. Geologe Dawſon, bekannt durch ſeine Forſchungen über das ſ. g. Eozoon, vindicirt zwar dieſem angeblichen Erſtling der Organismen- welt — der übrigens unter der Hand der neueſten Forſcher aus einem Urthier, Eozoon, vielmehr eine Urpflanze, Eophyllon, wer- den zu ſollen ſcheint — alſo überhaupt dem organiſchen Leben auf unſrem Planeten, ein nach Millionen von Jahren zählendes Alter, erklärt aber mit Bezug auf die Verſuche, das Alter der früheſteu Spuren des Menſchengeſchlechts aus Eroſionserſcheinungen u. dgl. muthmaaßlich zu beſtimmen: „Das Alles (die Aushöhlung von Flußthälern, Ablagerung von Sand und Erde in Höhlen, Tropf- ſteinbildung ꝛc.) iſt ſo veränderlich und ungewiß, daß, obſchon man ſagen mag, es bleibe ein Eindruck von hohem Alter über die Zeit unſrer Geſchichtskenntniß hinaus im Geiſte unſrer Geologen zurück, doch kein abſolutes Alter als wahrſcheinlich bewieſen worden iſt; und während Einige auf Grund des angeblich Klargeſtellten das Alter des Menſchen auf eine halbe Million von Jahren ausdehnen möchten, ſcheinen dennoch die älteſten Ueberreſte unſre herkömmlichen 6000 Jahre nicht zu überſchreiten‟. Mit ſpecieller Rückſicht auf Amerika ſagt eben dieſer Gelehrte, in beſtimmtem Gegenſatze zu den extravagant hohen Altersbeſtimmungen gewiſſer nordamerikaniſchen Geologen und Schädelforſcher: „Die wirkliche amerikaniſche Race, obgleich in Form und Geſichtsbildung den paläokosmiſchen Menſchen (Europa’s) nahe verwandt, kann keinen Anſpruch auf hohes Alter- thum machen; ſelbſt ihre älteſten Glieder, die Dammerbauer (mound- builders) des Ohio und Miſſiſſippi, ruhen im modernen Alluvium der Flüſſe und können kein geologiſches Alter in Anſpruch nehmen.‟ 1) Selbſt eine Reihe von Forſchern, denen ſich irgend Etwas wie religiös motivirter Conſervatismus oder bibelgläubige Befangenheit 1) Osc. Fraas, Beiträge zur Culturgeſchichte, aus ſchwäbiſchen Höhlen entnommen (Archiv f. Anthrop. V, 172 ff.). — Quenſtedt, Klar und Wahr, S. 161 f. — Pfaff, Die neueſten Forſchungen u. Theorien auf dem Gebiet der Schöpfungsgeſchichte, S. 76, ſowie: Allgemeine Geologie (Leipz. 1873), S. 285 f. — Dawſon, Natur und Bibel (Gütersloh 1877), S. 104 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/327
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/327>, abgerufen am 25.11.2024.