Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Phantasiekunststücken und zu den seltsamsten Verhandlungen über
das, was von den Gegenständen jenes Wissens etwa ausgenommen
werden könne. Als Alfons Tostatus, einer der selbständigeren
scholastischen Exegeten im 15. Jahrhundert, Adams Weisheit in
natürlichen Dingen wenigstens so weit herabzusetzen gewagt hatte,
daß er diejenige Salomo's, des Weisesten aller Menschen, für größer
erklärte, widersprach man ihm von allen Seiten. Aehnlich erging
es dem Cardinal Cajetan, als derselbe, überhaupt ein resoluter
Gegner des exegetischen Herkommens, wenigstens die Gestirne des
Himmels, die Tiefen des Meeres und das Jnnere der Erde von
dem was Adam gewußt habe, auszunehmen versucht hatte. Alle
widersprachen ihm hierin: die Exegeten Pererius, Pineda, Mersenne etc.,
wie die Dogmatiker Gregor von Valentin, Suarez u. AA. Jm
großen Genesiscommentar des Minimenpaters Mersenne befindet
sich ein längeres Kapitel, welches ausführlich "über die Wissenschaft
Adams" handelt. Adam, so wird da gelehrt, trug die Keime
sämmtlicher 100 Wissenschaften, die man überhaupt zu zählen hat,
schon in sich; die 14 Classen oder Gruppen, in welche dieser Jn-
begriff aller Wissenschaften nach Mersenne zerfallen, erinnern merk-
würdig an jene 14 Vorzüge Adams nach Barcepha.1) Bei dem
Jesuiten Suarez, -- demselben Meister in spitzfindigster dogmatischer
Casuistik, welcher jener Frage wegen des Kindererzeugens Adams
und Evas ohne Sündenfall ein ganzes Buch widmet und darin
umständliche Untersuchungen auch darüber anstellt, ob es im sündlos
verbliebenen Menschengeschlechte wohl unfruchtbare Männer oder
Frauen gegeben haben, ob man im Paradiese wohl Städte, Ge-
meinden und dgl. gegründet haben, ob wohl eine Vermannigfaltigung
der Nahrungsmittel daselbst eingetreten sein würde, etc. -- wird die

1) Mar. Mersenne, Quaestiones celeberrimae in Genesin, Lutet.
Paris
1623. Vgl. meine Geschichte der Beziehungen zwischen Theol. u. Natur-
wissenschaft, I, 654. -- Wegen Alfonsus Tostatus (Abulensis) und Cajetans
s. Suarez, Comment. in D. Thom. etc. tract. II de creatione l. III,
c. 9 (p. 147 ss.).

I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Phantaſiekunſtſtücken und zu den ſeltſamſten Verhandlungen über
das, was von den Gegenſtänden jenes Wiſſens etwa ausgenommen
werden könne. Als Alfons Toſtatus, einer der ſelbſtändigeren
ſcholaſtiſchen Exegeten im 15. Jahrhundert, Adams Weisheit in
natürlichen Dingen wenigſtens ſo weit herabzuſetzen gewagt hatte,
daß er diejenige Salomo’s, des Weiſeſten aller Menſchen, für größer
erklärte, widerſprach man ihm von allen Seiten. Aehnlich erging
es dem Cardinal Cajetan, als derſelbe, überhaupt ein reſoluter
Gegner des exegetiſchen Herkommens, wenigſtens die Geſtirne des
Himmels, die Tiefen des Meeres und das Jnnere der Erde von
dem was Adam gewußt habe, auszunehmen verſucht hatte. Alle
widerſprachen ihm hierin: die Exegeten Pererius, Pineda, Merſenne ꝛc.,
wie die Dogmatiker Gregor von Valentin, Suarez u. AA. Jm
großen Geneſiscommentar des Minimenpaters Merſenne befindet
ſich ein längeres Kapitel, welches ausführlich „über die Wiſſenſchaft
Adams‟ handelt. Adam, ſo wird da gelehrt, trug die Keime
ſämmtlicher 100 Wiſſenſchaften, die man überhaupt zu zählen hat,
ſchon in ſich; die 14 Claſſen oder Gruppen, in welche dieſer Jn-
begriff aller Wiſſenſchaften nach Merſenne zerfallen, erinnern merk-
würdig an jene 14 Vorzüge Adams nach Barcepha.1) Bei dem
Jeſuiten Suarez, — demſelben Meiſter in ſpitzfindigſter dogmatiſcher
Caſuiſtik, welcher jener Frage wegen des Kindererzeugens Adams
und Evas ohne Sündenfall ein ganzes Buch widmet und darin
umſtändliche Unterſuchungen auch darüber anſtellt, ob es im ſündlos
verbliebenen Menſchengeſchlechte wohl unfruchtbare Männer oder
Frauen gegeben haben, ob man im Paradieſe wohl Städte, Ge-
meinden und dgl. gegründet haben, ob wohl eine Vermannigfaltigung
der Nahrungsmittel daſelbſt eingetreten ſein würde, ꝛc. — wird die

1) Mar. Merſenne, Quaestiones celeberrimae in Genesin, Lutet.
Paris
1623. Vgl. meine Geſchichte der Beziehungen zwiſchen Theol. u. Natur-
wiſſenſchaft, I, 654. — Wegen Alfonſus Toſtatus (Abulenſis) und Cajetans
ſ. Suarez, Comment. in D. Thom. etc. tract. II de creatione l. III,
c. 9 (p. 147 ss.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Ur&#x017F;tand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/>
Phanta&#x017F;iekun&#x017F;t&#x017F;tücken und zu den &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Verhandlungen über<lb/>
das, was von den Gegen&#x017F;tänden jenes Wi&#x017F;&#x017F;ens etwa ausgenommen<lb/>
werden könne. Als Alfons To&#x017F;tatus, einer der &#x017F;elb&#x017F;tändigeren<lb/>
&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Exegeten im 15. Jahrhundert, Adams Weisheit in<lb/>
natürlichen Dingen wenig&#x017F;tens &#x017F;o weit herabzu&#x017F;etzen gewagt hatte,<lb/>
daß er diejenige Salomo&#x2019;s, des Wei&#x017F;e&#x017F;ten aller Men&#x017F;chen, für größer<lb/>
erklärte, wider&#x017F;prach man ihm von allen Seiten. Aehnlich erging<lb/>
es dem Cardinal Cajetan, als der&#x017F;elbe, überhaupt ein re&#x017F;oluter<lb/>
Gegner des exegeti&#x017F;chen Herkommens, wenig&#x017F;tens die Ge&#x017F;tirne des<lb/>
Himmels, die Tiefen des Meeres und das Jnnere der Erde von<lb/>
dem was Adam gewußt habe, auszunehmen ver&#x017F;ucht hatte. Alle<lb/>
wider&#x017F;prachen ihm hierin: die Exegeten Pererius, Pineda, Mer&#x017F;enne &#xA75B;c.,<lb/>
wie die Dogmatiker Gregor von Valentin, Suarez u. AA. Jm<lb/>
großen Gene&#x017F;iscommentar des Minimenpaters Mer&#x017F;enne befindet<lb/>
&#x017F;ich ein längeres Kapitel, welches ausführlich &#x201E;über die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
Adams&#x201F; handelt. Adam, &#x017F;o wird da gelehrt, trug die Keime<lb/>
&#x017F;ämmtlicher 100 Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die man überhaupt zu zählen hat,<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;ich; die 14 Cla&#x017F;&#x017F;en oder Gruppen, in welche die&#x017F;er Jn-<lb/>
begriff aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nach Mer&#x017F;enne zerfallen, erinnern merk-<lb/>
würdig an jene 14 Vorzüge Adams nach Barcepha.<note place="foot" n="1)">Mar. <hi rendition="#g">Mer&#x017F;enne,</hi> <hi rendition="#aq">Quaestiones celeberrimae in Genesin, Lutet.<lb/>
Paris</hi> 1623. Vgl. meine Ge&#x017F;chichte der Beziehungen zwi&#x017F;chen Theol. u. Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq">I,</hi> 654. &#x2014; Wegen Alfon&#x017F;us To&#x017F;tatus (Abulen&#x017F;is) und Cajetans<lb/>
&#x017F;. <hi rendition="#g">Suarez,</hi> <hi rendition="#aq">Comment. in D. Thom. etc. tract. II de creatione l. III,<lb/>
c. 9 (p. 147 ss.).</hi></note> Bei dem<lb/>
Je&#x017F;uiten Suarez, &#x2014; dem&#x017F;elben Mei&#x017F;ter in &#x017F;pitzfindig&#x017F;ter dogmati&#x017F;cher<lb/>
Ca&#x017F;ui&#x017F;tik, welcher jener Frage wegen des Kindererzeugens Adams<lb/>
und Evas ohne Sündenfall ein ganzes Buch widmet und darin<lb/>
um&#x017F;tändliche Unter&#x017F;uchungen auch darüber an&#x017F;tellt, ob es im &#x017F;ündlos<lb/>
verbliebenen Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte wohl unfruchtbare Männer oder<lb/>
Frauen gegeben haben, ob man im Paradie&#x017F;e wohl Städte, Ge-<lb/>
meinden und dgl. gegründet haben, ob wohl eine Vermannigfaltigung<lb/>
der Nahrungsmittel da&#x017F;elb&#x017F;t eingetreten &#x017F;ein würde, &#xA75B;c. &#x2014; wird die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. Phantaſiekunſtſtücken und zu den ſeltſamſten Verhandlungen über das, was von den Gegenſtänden jenes Wiſſens etwa ausgenommen werden könne. Als Alfons Toſtatus, einer der ſelbſtändigeren ſcholaſtiſchen Exegeten im 15. Jahrhundert, Adams Weisheit in natürlichen Dingen wenigſtens ſo weit herabzuſetzen gewagt hatte, daß er diejenige Salomo’s, des Weiſeſten aller Menſchen, für größer erklärte, widerſprach man ihm von allen Seiten. Aehnlich erging es dem Cardinal Cajetan, als derſelbe, überhaupt ein reſoluter Gegner des exegetiſchen Herkommens, wenigſtens die Geſtirne des Himmels, die Tiefen des Meeres und das Jnnere der Erde von dem was Adam gewußt habe, auszunehmen verſucht hatte. Alle widerſprachen ihm hierin: die Exegeten Pererius, Pineda, Merſenne ꝛc., wie die Dogmatiker Gregor von Valentin, Suarez u. AA. Jm großen Geneſiscommentar des Minimenpaters Merſenne befindet ſich ein längeres Kapitel, welches ausführlich „über die Wiſſenſchaft Adams‟ handelt. Adam, ſo wird da gelehrt, trug die Keime ſämmtlicher 100 Wiſſenſchaften, die man überhaupt zu zählen hat, ſchon in ſich; die 14 Claſſen oder Gruppen, in welche dieſer Jn- begriff aller Wiſſenſchaften nach Merſenne zerfallen, erinnern merk- würdig an jene 14 Vorzüge Adams nach Barcepha. 1) Bei dem Jeſuiten Suarez, — demſelben Meiſter in ſpitzfindigſter dogmatiſcher Caſuiſtik, welcher jener Frage wegen des Kindererzeugens Adams und Evas ohne Sündenfall ein ganzes Buch widmet und darin umſtändliche Unterſuchungen auch darüber anſtellt, ob es im ſündlos verbliebenen Menſchengeſchlechte wohl unfruchtbare Männer oder Frauen gegeben haben, ob man im Paradieſe wohl Städte, Ge- meinden und dgl. gegründet haben, ob wohl eine Vermannigfaltigung der Nahrungsmittel daſelbſt eingetreten ſein würde, ꝛc. — wird die 1) Mar. Merſenne, Quaestiones celeberrimae in Genesin, Lutet. Paris 1623. Vgl. meine Geſchichte der Beziehungen zwiſchen Theol. u. Natur- wiſſenſchaft, I, 654. — Wegen Alfonſus Toſtatus (Abulenſis) und Cajetans ſ. Suarez, Comment. in D. Thom. etc. tract. II de creatione l. III, c. 9 (p. 147 ss.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/28
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/28>, abgerufen am 22.11.2024.