Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
humani multiplicatio); endlich die fernere Absicht Gottes, die Er-
findung so mancher nützlicher Künste und Wissenschaften, zu deren
Ausbildung lange Zeiträume erforderlich waren, zu fördern (artium
inventio
).1) Die Mehrzahl dieser Gründe verdankt einer ins apo-
kryphisch-Mythische ausschweifenden Phantasie ihren Ursprung. Ledig-
lich die beiden ersten und der vorletzte streifen an das, was gemäß
biblischer Ueberlieferung vor allem und hauptsächlich die Ursache der
patriarchalen Langlebigkeit gebildet haben wird und was wir dem-
gemäß hier näher in Betracht zu ziehen haben werden. -- Der
Einmischung von so mancherlei äußerlichen Erklärungsmomenten
prekärer und phantastisch erträumter Art enthielt sich allerdings
Luther, der, wie früher gezeigt wurde, das ethische Moment beson-
ders hervorhob und die sethitischen Frommen zwar als erhabene
Helden, aber doch nicht als frei von vielerlei Leiden und geistlichen
Anfechtungen (seitens der gottlosen Kainiten) schilderte. Aber spätere
Evangelische haben doch mancherlei Phantastisches und dem schlichten
Wortlaute des Berichts Gewalt Anthuendes ausgeklügelt. So
meinte der Chiliast Thomas Burnet, wegen noch nicht vorhandner
Schiefe der Ekliptik hätte bis zur Sintfluth noch kein Jahreszeiten-
wechsel stattgefunden, sondern ein ewiger Frühling, die gleichzeitige
Ursache höchster Fruchtbarkeit des ganzen Erdbodens und vielhundert-
jähriger Länge des Menschenlebens geherrscht. Die Kometomanen
Whiston und Clüver ließen zwar die Achsendrehung der Erde nebst
dem Jahreszeitenwechsel schon gleich nach dem Sündenfalle beginnen,
nahmen jedoch bis zur Fluth eine weit größere mittlere Wärme des-
Klimas der Erde, als beruhend auf einer noch unmittelbareren Nähe
und kräftigeren Wirkung des Centralfeuers an.2) -- Noch in neuester
Zeit hat man neben anderen auch derartige Gründe, wie diese letzt-
genannten geltend zu machen versucht. So J. N. Tiele (1839),

1) Bened. Pererius, Comment. et disputatt. in Genes., l. VII, c.
1, qu.
3.
2) Burnet, Telluris theoria sacra l. II, London (1682). -- W.
Whiston, A new theory of the earth etc., Lond. 1696.

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
humani multiplicatio); endlich die fernere Abſicht Gottes, die Er-
findung ſo mancher nützlicher Künſte und Wiſſenſchaften, zu deren
Ausbildung lange Zeiträume erforderlich waren, zu fördern (artium
inventio
).1) Die Mehrzahl dieſer Gründe verdankt einer ins apo-
kryphiſch-Mythiſche ausſchweifenden Phantaſie ihren Urſprung. Ledig-
lich die beiden erſten und der vorletzte ſtreifen an das, was gemäß
bibliſcher Ueberlieferung vor allem und hauptſächlich die Urſache der
patriarchalen Langlebigkeit gebildet haben wird und was wir dem-
gemäß hier näher in Betracht zu ziehen haben werden. — Der
Einmiſchung von ſo mancherlei äußerlichen Erklärungsmomenten
prekärer und phantaſtiſch erträumter Art enthielt ſich allerdings
Luther, der, wie früher gezeigt wurde, das ethiſche Moment beſon-
ders hervorhob und die ſethitiſchen Frommen zwar als erhabene
Helden, aber doch nicht als frei von vielerlei Leiden und geiſtlichen
Anfechtungen (ſeitens der gottloſen Kainiten) ſchilderte. Aber ſpätere
Evangeliſche haben doch mancherlei Phantaſtiſches und dem ſchlichten
Wortlaute des Berichts Gewalt Anthuendes ausgeklügelt. So
meinte der Chiliaſt Thomas Burnet, wegen noch nicht vorhandner
Schiefe der Ekliptik hätte bis zur Sintfluth noch kein Jahreszeiten-
wechſel ſtattgefunden, ſondern ein ewiger Frühling, die gleichzeitige
Urſache höchſter Fruchtbarkeit des ganzen Erdbodens und vielhundert-
jähriger Länge des Menſchenlebens geherrſcht. Die Kometomanen
Whiſton und Clüver ließen zwar die Achſendrehung der Erde nebſt
dem Jahreszeitenwechſel ſchon gleich nach dem Sündenfalle beginnen,
nahmen jedoch bis zur Fluth eine weit größere mittlere Wärme des-
Klimas der Erde, als beruhend auf einer noch unmittelbareren Nähe
und kräftigeren Wirkung des Centralfeuers an.2) — Noch in neueſter
Zeit hat man neben anderen auch derartige Gründe, wie dieſe letzt-
genannten geltend zu machen verſucht. So J. N. Tiele (1839),

1) Bened. Pererius, Comment. et disputatt. in Genes., l. VII, c.
1, qu.
3.
2) Burnet, Telluris theoria sacra l. II, London (1682). — W.
Whiſton, A new theory of the earth etc., Lond. 1696.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">humani multiplicatio</hi>); endlich die fernere Ab&#x017F;icht Gottes, die Er-<lb/>
findung &#x017F;o mancher nützlicher Kün&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, zu deren<lb/>
Ausbildung lange Zeiträume erforderlich waren, zu fördern (<hi rendition="#aq">artium<lb/>
inventio</hi>).<note place="foot" n="1)">Bened. <hi rendition="#g">Pererius,</hi> <hi rendition="#aq">Comment. et disputatt. in Genes., l. VII, c.<lb/>
1, qu.</hi> 3.</note> Die Mehrzahl die&#x017F;er Gründe verdankt einer ins apo-<lb/>
kryphi&#x017F;ch-Mythi&#x017F;che aus&#x017F;chweifenden Phanta&#x017F;ie ihren Ur&#x017F;prung. Ledig-<lb/>
lich die beiden er&#x017F;ten und der vorletzte &#x017F;treifen an das, was gemäß<lb/>
bibli&#x017F;cher Ueberlieferung vor allem und haupt&#x017F;ächlich die Ur&#x017F;ache der<lb/>
patriarchalen Langlebigkeit gebildet haben wird und was wir dem-<lb/>
gemäß hier näher in Betracht zu ziehen haben werden. &#x2014; Der<lb/>
Einmi&#x017F;chung von &#x017F;o mancherlei äußerlichen Erklärungsmomenten<lb/>
prekärer und phanta&#x017F;ti&#x017F;ch erträumter Art enthielt &#x017F;ich allerdings<lb/>
Luther, der, wie früher gezeigt wurde, das ethi&#x017F;che Moment be&#x017F;on-<lb/>
ders hervorhob und die &#x017F;ethiti&#x017F;chen Frommen zwar als erhabene<lb/>
Helden, aber doch nicht als frei von vielerlei Leiden und gei&#x017F;tlichen<lb/>
Anfechtungen (&#x017F;eitens der gottlo&#x017F;en Kainiten) &#x017F;childerte. Aber &#x017F;pätere<lb/>
Evangeli&#x017F;che haben doch mancherlei Phanta&#x017F;ti&#x017F;ches und dem &#x017F;chlichten<lb/>
Wortlaute des Berichts Gewalt Anthuendes ausgeklügelt. So<lb/>
meinte der Chilia&#x017F;t Thomas Burnet, wegen noch nicht vorhandner<lb/>
Schiefe der Ekliptik hätte bis zur Sintfluth noch kein Jahreszeiten-<lb/>
wech&#x017F;el &#x017F;tattgefunden, &#x017F;ondern ein ewiger Frühling, die gleichzeitige<lb/>
Ur&#x017F;ache höch&#x017F;ter Fruchtbarkeit des ganzen Erdbodens und vielhundert-<lb/>
jähriger Länge des Men&#x017F;chenlebens geherr&#x017F;cht. Die Kometomanen<lb/>
Whi&#x017F;ton und Clüver ließen zwar die Ach&#x017F;endrehung der Erde neb&#x017F;t<lb/>
dem Jahreszeitenwech&#x017F;el &#x017F;chon gleich nach dem Sündenfalle beginnen,<lb/>
nahmen jedoch bis zur Fluth eine weit größere mittlere Wärme des-<lb/>
Klimas der Erde, als beruhend auf einer noch unmittelbareren Nähe<lb/>
und kräftigeren Wirkung des Centralfeuers an.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Burnet,</hi><hi rendition="#aq">Telluris theoria sacra l. II, London</hi> (1682). &#x2014; W.<lb/><hi rendition="#g">Whi&#x017F;ton,</hi> <hi rendition="#aq">A new theory of the earth etc., Lond.</hi> 1696.</note> &#x2014; Noch in neue&#x017F;ter<lb/>
Zeit hat man neben anderen auch derartige Gründe, wie die&#x017F;e letzt-<lb/>
genannten geltend zu machen ver&#x017F;ucht. So J. N. Tiele (1839),<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0279] VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. humani multiplicatio); endlich die fernere Abſicht Gottes, die Er- findung ſo mancher nützlicher Künſte und Wiſſenſchaften, zu deren Ausbildung lange Zeiträume erforderlich waren, zu fördern (artium inventio). 1) Die Mehrzahl dieſer Gründe verdankt einer ins apo- kryphiſch-Mythiſche ausſchweifenden Phantaſie ihren Urſprung. Ledig- lich die beiden erſten und der vorletzte ſtreifen an das, was gemäß bibliſcher Ueberlieferung vor allem und hauptſächlich die Urſache der patriarchalen Langlebigkeit gebildet haben wird und was wir dem- gemäß hier näher in Betracht zu ziehen haben werden. — Der Einmiſchung von ſo mancherlei äußerlichen Erklärungsmomenten prekärer und phantaſtiſch erträumter Art enthielt ſich allerdings Luther, der, wie früher gezeigt wurde, das ethiſche Moment beſon- ders hervorhob und die ſethitiſchen Frommen zwar als erhabene Helden, aber doch nicht als frei von vielerlei Leiden und geiſtlichen Anfechtungen (ſeitens der gottloſen Kainiten) ſchilderte. Aber ſpätere Evangeliſche haben doch mancherlei Phantaſtiſches und dem ſchlichten Wortlaute des Berichts Gewalt Anthuendes ausgeklügelt. So meinte der Chiliaſt Thomas Burnet, wegen noch nicht vorhandner Schiefe der Ekliptik hätte bis zur Sintfluth noch kein Jahreszeiten- wechſel ſtattgefunden, ſondern ein ewiger Frühling, die gleichzeitige Urſache höchſter Fruchtbarkeit des ganzen Erdbodens und vielhundert- jähriger Länge des Menſchenlebens geherrſcht. Die Kometomanen Whiſton und Clüver ließen zwar die Achſendrehung der Erde nebſt dem Jahreszeitenwechſel ſchon gleich nach dem Sündenfalle beginnen, nahmen jedoch bis zur Fluth eine weit größere mittlere Wärme des- Klimas der Erde, als beruhend auf einer noch unmittelbareren Nähe und kräftigeren Wirkung des Centralfeuers an. 2) — Noch in neueſter Zeit hat man neben anderen auch derartige Gründe, wie dieſe letzt- genannten geltend zu machen verſucht. So J. N. Tiele (1839), 1) Bened. Pererius, Comment. et disputatt. in Genes., l. VII, c. 1, qu. 3. 2) Burnet, Telluris theoria sacra l. II, London (1682). — W. Whiſton, A new theory of the earth etc., Lond. 1696.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/279
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/279>, abgerufen am 22.11.2024.