Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
südlicheren Euphratländer oder Babylonien als den Heerd, wo die
Sage ihre letzte Ausbildung erhalten hätte, betrachtete, somit
also die Jndien-Hypothese mit der Schat-el-Arab-Hypothese com-
binirte.1)

Auf jeden Fall wird bei dieser oder einer ähnlichen Annahme
der Connex mit dem biblisch Ueberlieferten auf richtigere Weise ge-
wahrt, als wenn man mit den Vertretern dieser oder jener Mythen-
hypothese
die Lokalitäten, deren der biblische Bericht gedenkt,
überhaupt ganz ins Fabelhafte verflüchtigt, Chavila irgend ein sagen-
haftes Goldland im Norden, den Gihon aber den Nil bedeuten
läßt etc., und so überhaupt die Absurdität des Jnhalts der Sage,
wie sie jetzt lautet, darzuthun sucht (Paulus, Eichhorn, Gesenius,
Tuch, Bertheau, Schrader, Kuhl etc.). Eine andere Weise des will-
kürlichen Abgeheus von der Schriftgrundlage repräsentiren jene
Speculationen neuerer Anthropologen oder Linguisten über den
Ursitz des Menschengeschlechts, welche in ihren darauf bezüglichen
Muthmaaßungen sich ausschließlich durch ethnologische oder sprach-
geschichtliche Wahrscheinlichkeitsgründe zu Gunsten dieser oder jener
Region der jetzigen oder einer früheren bewohnten Erdoberfläche
bestimmen lassen und dabei auf die, ohnehin als mythisch betrachtete,
biblische Ueberlieferung gar keine Rücksicht nehmen. Dahin gehört
die Meinung derer, welche bald aus diesem bald aus jenem be-
sonderen Grunde Amerika für die Urheimath des menschlichen Ge-
schlechts halten; so als einer der Ersten Bernard Romans (+ 1784),

1) So im Wesentlichen der Orientalist Fr. Hommel in seinem beim
Orientalistencongreß zu Florenz 1878 gehaltenen Vortrage über "die ursprüngl.
Wohnsitze der Semiten" (Augsb. allg. Ztg. 20. Septbr. 1878). Nur daß der-
selbe nicht eigentlich Jndien, sondern (unter Berufung auf A. v. Kremer's
"Semitische Culturentlehnungen", Stuttgart 1875) die nordwestlich von da
gelegenen Gebirgsländer, etwa die Pamer-Hochebene, für den einstigen Sitz
der noch ungetrennten arisch-semitischen Menschheit hält, von wo aus dann der
semitische Zweig durch Modien und die Gebirgsschlucht von Holwan in die Eu-
phrat-Tigris-Ebene gezogen sei.

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
ſüdlicheren Euphratländer oder Babylonien als den Heerd, wo die
Sage ihre letzte Ausbildung erhalten hätte, betrachtete, ſomit
alſo die Jndien-Hypotheſe mit der Schat-el-Arab-Hypotheſe com-
binirte.1)

Auf jeden Fall wird bei dieſer oder einer ähnlichen Annahme
der Connex mit dem bibliſch Ueberlieferten auf richtigere Weiſe ge-
wahrt, als wenn man mit den Vertretern dieſer oder jener Mythen-
hypotheſe
die Lokalitäten, deren der bibliſche Bericht gedenkt,
überhaupt ganz ins Fabelhafte verflüchtigt, Chavila irgend ein ſagen-
haftes Goldland im Norden, den Gihon aber den Nil bedeuten
läßt ꝛc., und ſo überhaupt die Abſurdität des Jnhalts der Sage,
wie ſie jetzt lautet, darzuthun ſucht (Paulus, Eichhorn, Geſenius,
Tuch, Bertheau, Schrader, Kuhl ꝛc.). Eine andere Weiſe des will-
kürlichen Abgeheus von der Schriftgrundlage repräſentiren jene
Speculationen neuerer Anthropologen oder Linguiſten über den
Urſitz des Menſchengeſchlechts, welche in ihren darauf bezüglichen
Muthmaaßungen ſich ausſchließlich durch ethnologiſche oder ſprach-
geſchichtliche Wahrſcheinlichkeitsgründe zu Gunſten dieſer oder jener
Region der jetzigen oder einer früheren bewohnten Erdoberfläche
beſtimmen laſſen und dabei auf die, ohnehin als mythiſch betrachtete,
bibliſche Ueberlieferung gar keine Rückſicht nehmen. Dahin gehört
die Meinung derer, welche bald aus dieſem bald aus jenem be-
ſonderen Grunde Amerika für die Urheimath des menſchlichen Ge-
ſchlechts halten; ſo als einer der Erſten Bernard Romans († 1784),

1) So im Weſentlichen der Orientaliſt Fr. Hommel in ſeinem beim
Orientaliſtencongreß zu Florenz 1878 gehaltenen Vortrage über „die urſprüngl.
Wohnſitze der Semiten‟ (Augsb. allg. Ztg. 20. Septbr. 1878). Nur daß der-
ſelbe nicht eigentlich Jndien, ſondern (unter Berufung auf A. v. Kremer’s
„Semitiſche Culturentlehnungen‟, Stuttgart 1875) die nordweſtlich von da
gelegenen Gebirgsländer, etwa die Pamer-Hochebene, für den einſtigen Sitz
der noch ungetrennten ariſch-ſemitiſchen Menſchheit hält, von wo aus dann der
ſemitiſche Zweig durch Modien und die Gebirgsſchlucht von Holwân in die Eu-
phrat-Tigris-Ebene gezogen ſei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
&#x017F;üdlicheren Euphratländer oder Babylonien als den Heerd, wo die<lb/>
Sage ihre letzte Ausbildung erhalten hätte, betrachtete, &#x017F;omit<lb/>
al&#x017F;o die Jndien-Hypothe&#x017F;e mit der Schat-el-Arab-Hypothe&#x017F;e com-<lb/>
binirte.<note place="foot" n="1)">So im We&#x017F;entlichen der Orientali&#x017F;t Fr. <hi rendition="#g">Hommel</hi> in &#x017F;einem beim<lb/>
Orientali&#x017F;tencongreß zu Florenz 1878 gehaltenen Vortrage über &#x201E;die ur&#x017F;prüngl.<lb/>
Wohn&#x017F;itze der Semiten&#x201F; (Augsb. allg. Ztg. 20. Septbr. 1878). Nur daß der-<lb/>
&#x017F;elbe nicht eigentlich Jndien, &#x017F;ondern (unter Berufung auf A. v. <hi rendition="#g">Kremer&#x2019;s</hi><lb/>
&#x201E;Semiti&#x017F;che Culturentlehnungen&#x201F;, Stuttgart 1875) die nordwe&#x017F;tlich von da<lb/>
gelegenen Gebirgsländer, etwa die Pamer-Hochebene, für den ein&#x017F;tigen Sitz<lb/>
der noch ungetrennten ari&#x017F;ch-&#x017F;emiti&#x017F;chen Men&#x017F;chheit hält, von wo aus dann der<lb/>
&#x017F;emiti&#x017F;che Zweig durch Modien und die Gebirgs&#x017F;chlucht von Holw<hi rendition="#aq">â</hi>n in die Eu-<lb/>
phrat-Tigris-Ebene gezogen &#x017F;ei.</note></p><lb/>
        <p>Auf jeden Fall wird bei die&#x017F;er oder einer ähnlichen Annahme<lb/>
der Connex mit dem bibli&#x017F;ch Ueberlieferten auf richtigere Wei&#x017F;e ge-<lb/>
wahrt, als wenn man mit den Vertretern die&#x017F;er oder jener <hi rendition="#g">Mythen-<lb/>
hypothe&#x017F;e</hi> die Lokalitäten, deren der bibli&#x017F;che Bericht gedenkt,<lb/>
überhaupt ganz ins Fabelhafte verflüchtigt, Chavila irgend ein &#x017F;agen-<lb/>
haftes Goldland im Norden, den Gihon aber den Nil bedeuten<lb/>
läßt &#xA75B;c., und &#x017F;o überhaupt die Ab&#x017F;urdität des Jnhalts der Sage,<lb/>
wie &#x017F;ie jetzt lautet, darzuthun &#x017F;ucht (Paulus, Eichhorn, Ge&#x017F;enius,<lb/>
Tuch, Bertheau, Schrader, Kuhl &#xA75B;c.). Eine andere Wei&#x017F;e des will-<lb/>
kürlichen Abgeheus von der Schriftgrundlage reprä&#x017F;entiren jene<lb/>
Speculationen neuerer Anthropologen oder Lingui&#x017F;ten über den<lb/>
Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, welche in ihren darauf bezüglichen<lb/>
Muthmaaßungen &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich durch ethnologi&#x017F;che oder &#x017F;prach-<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Wahr&#x017F;cheinlichkeitsgründe zu Gun&#x017F;ten die&#x017F;er oder jener<lb/>
Region der jetzigen oder einer früheren bewohnten Erdoberfläche<lb/>
be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en und dabei auf die, ohnehin als mythi&#x017F;ch betrachtete,<lb/>
bibli&#x017F;che Ueberlieferung gar keine Rück&#x017F;icht nehmen. Dahin gehört<lb/>
die Meinung derer, welche bald aus die&#x017F;em bald aus jenem be-<lb/>
&#x017F;onderen Grunde <hi rendition="#g">Amerika</hi> für die Urheimath des men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts halten; &#x017F;o als einer der Er&#x017F;ten Bernard Romans (&#x2020; 1784),<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0238] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. ſüdlicheren Euphratländer oder Babylonien als den Heerd, wo die Sage ihre letzte Ausbildung erhalten hätte, betrachtete, ſomit alſo die Jndien-Hypotheſe mit der Schat-el-Arab-Hypotheſe com- binirte. 1) Auf jeden Fall wird bei dieſer oder einer ähnlichen Annahme der Connex mit dem bibliſch Ueberlieferten auf richtigere Weiſe ge- wahrt, als wenn man mit den Vertretern dieſer oder jener Mythen- hypotheſe die Lokalitäten, deren der bibliſche Bericht gedenkt, überhaupt ganz ins Fabelhafte verflüchtigt, Chavila irgend ein ſagen- haftes Goldland im Norden, den Gihon aber den Nil bedeuten läßt ꝛc., und ſo überhaupt die Abſurdität des Jnhalts der Sage, wie ſie jetzt lautet, darzuthun ſucht (Paulus, Eichhorn, Geſenius, Tuch, Bertheau, Schrader, Kuhl ꝛc.). Eine andere Weiſe des will- kürlichen Abgeheus von der Schriftgrundlage repräſentiren jene Speculationen neuerer Anthropologen oder Linguiſten über den Urſitz des Menſchengeſchlechts, welche in ihren darauf bezüglichen Muthmaaßungen ſich ausſchließlich durch ethnologiſche oder ſprach- geſchichtliche Wahrſcheinlichkeitsgründe zu Gunſten dieſer oder jener Region der jetzigen oder einer früheren bewohnten Erdoberfläche beſtimmen laſſen und dabei auf die, ohnehin als mythiſch betrachtete, bibliſche Ueberlieferung gar keine Rückſicht nehmen. Dahin gehört die Meinung derer, welche bald aus dieſem bald aus jenem be- ſonderen Grunde Amerika für die Urheimath des menſchlichen Ge- ſchlechts halten; ſo als einer der Erſten Bernard Romans († 1784), 1) So im Weſentlichen der Orientaliſt Fr. Hommel in ſeinem beim Orientaliſtencongreß zu Florenz 1878 gehaltenen Vortrage über „die urſprüngl. Wohnſitze der Semiten‟ (Augsb. allg. Ztg. 20. Septbr. 1878). Nur daß der- ſelbe nicht eigentlich Jndien, ſondern (unter Berufung auf A. v. Kremer’s „Semitiſche Culturentlehnungen‟, Stuttgart 1875) die nordweſtlich von da gelegenen Gebirgsländer, etwa die Pamer-Hochebene, für den einſtigen Sitz der noch ungetrennten ariſch-ſemitiſchen Menſchheit hält, von wo aus dann der ſemitiſche Zweig durch Modien und die Gebirgsſchlucht von Holwân in die Eu- phrat-Tigris-Ebene gezogen ſei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/238
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/238>, abgerufen am 24.11.2024.