Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts. begünstigen. Daß dieß nur unter der Voraussetzung eines Sich-lossagens vom biblischen Grunde der Fall ist, versteht sich von selbst. Jmmerhin nöthigen theils die Mehrdeutigkeiten des biblischen Berichts, theils die manchen neueren Annahmen scheinbar zu Gute kommenden wissenschaftlichen Evidenzen zu einer näheren Prüfung des Sach- verhalts. Aller Streit würde als unmöglich in Wegfall kommen, wenn Die Kirchenväter sowie die Scholastiker und Mystiker des 1) Ausführlicheres, namentlich in Betreff der Literatur, siehe in m. "Kreuz
Christi," Exc. IV: "Das Paradies nach älteren und ueueren Meinungen" (S. 406--416), sowie "Geschichte der Beziehungen" etc. I, 128 f. II, 779 ff. VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. begünſtigen. Daß dieß nur unter der Vorausſetzung eines Sich-losſagens vom bibliſchen Grunde der Fall iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Jmmerhin nöthigen theils die Mehrdeutigkeiten des bibliſchen Berichts, theils die manchen neueren Annahmen ſcheinbar zu Gute kommenden wiſſenſchaftlichen Evidenzen zu einer näheren Prüfung des Sach- verhalts. Aller Streit würde als unmöglich in Wegfall kommen, wenn Die Kirchenväter ſowie die Scholaſtiker und Myſtiker des 1) Ausführlicheres, namentlich in Betreff der Literatur, ſiehe in m. „Kreuz
Chriſti,‟ Exc. IV: „Das Paradies nach älteren und ueueren Meinungen‟ (S. 406—416), ſowie „Geſchichte der Beziehungen‟ ꝛc. I, 128 f. II, 779 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0227" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.</fw><lb/> begünſtigen. Daß dieß nur unter der Vorausſetzung eines Sich-<lb/> losſagens vom bibliſchen Grunde der Fall iſt, verſteht ſich von ſelbſt.<lb/> Jmmerhin nöthigen theils die Mehrdeutigkeiten des bibliſchen Berichts,<lb/> theils die manchen neueren Annahmen ſcheinbar zu Gute kommenden<lb/> wiſſenſchaftlichen Evidenzen zu einer näheren Prüfung des Sach-<lb/> verhalts.</p><lb/> <p>Aller Streit würde als unmöglich in Wegfall kommen, wenn<lb/> die heil. Schrift außer der <hi rendition="#g">öſtlichen</hi> Lage des „Gartens in Eden‟<lb/> (1 Moſ. 2, 8: <hi rendition="#aq">mikkédem,</hi> gegen den Morgen) auch die denſelben<lb/> bewäſſernden vier Flüſſe (V. 10—14) beſtimmt und unmißverſtändlich<lb/> bezeichnete. Dieß iſt nun aber nicht der Fall; der Phrat und<lb/> Chiddekel ſind bekannte, der Piſon (P<hi rendition="#aq">ī</hi>ſchon) und (Gihon) aber<lb/> unbekannte Größen. Auch laſſen ſich über den Sinn des „Ausgehens‟<lb/> des Stromes aus Eden und ſeines Sichtheilens in vier „Häupter‟<lb/> (<hi rendition="#aq">rāschim;</hi> Luth. „Hauptwaſſer‟) verſchiedne Meinungen hegeu;<lb/> wenigſtens ſtößt man allemal, wenn man dieſe Ausdrücke auf<lb/> beſtimmte Theilſtröme oder einander benachbarte Flüſſe orientaliſcher<lb/> Länder anwenden will, auf beträchtliche geographiſche Schwierig-<lb/> keiten. — Es iſt eine wahre Dana<hi rendition="#aq">ï</hi>denarbeit, die aus der Stelle<lb/> gefloſſenen oder — oft höchſt willkürlicherweiſe — an ſie heran-<lb/> gebrachten und in ſie hineingetragenen Deutungen auch nur ihrer<lb/> Mehrzahl nach zu claſſifiziren und kritiſch zu ſichten. Wir beſchränken<lb/> uns, da das dogmenhiſtoriſche oder auslegunsgeſchichtliche Jntereſſe<lb/> an der Sache uns hier ferner liegt, auf eine Prüfung nur der<lb/> hauptſächlichſten und für unſre Frage wichtigſten älteren und neueren<lb/> Meinungen.<note place="foot" n="1)">Ausführlicheres, namentlich in Betreff der Literatur, ſiehe in m. „Kreuz<lb/> Chriſti,‟ Exc. <hi rendition="#aq">IV</hi>: „Das Paradies nach älteren und ueueren Meinungen‟ (S.<lb/> 406—416), ſowie „Geſchichte der Beziehungen‟ ꝛc. <hi rendition="#aq">I,</hi> 128 f. <hi rendition="#aq">II,</hi> 779 ff.</note></p><lb/> <p>Die Kirchenväter ſowie die Scholaſtiker und Myſtiker des<lb/> Mittelalter’s kamen überhaupt nicht auf den Gedanken, nach beſtimm-<lb/> terer Fixirung der Lage des Paradieſes mittelſt geographiſcher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0227]
VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
begünſtigen. Daß dieß nur unter der Vorausſetzung eines Sich-
losſagens vom bibliſchen Grunde der Fall iſt, verſteht ſich von ſelbſt.
Jmmerhin nöthigen theils die Mehrdeutigkeiten des bibliſchen Berichts,
theils die manchen neueren Annahmen ſcheinbar zu Gute kommenden
wiſſenſchaftlichen Evidenzen zu einer näheren Prüfung des Sach-
verhalts.
Aller Streit würde als unmöglich in Wegfall kommen, wenn
die heil. Schrift außer der öſtlichen Lage des „Gartens in Eden‟
(1 Moſ. 2, 8: mikkédem, gegen den Morgen) auch die denſelben
bewäſſernden vier Flüſſe (V. 10—14) beſtimmt und unmißverſtändlich
bezeichnete. Dieß iſt nun aber nicht der Fall; der Phrat und
Chiddekel ſind bekannte, der Piſon (Pīſchon) und (Gihon) aber
unbekannte Größen. Auch laſſen ſich über den Sinn des „Ausgehens‟
des Stromes aus Eden und ſeines Sichtheilens in vier „Häupter‟
(rāschim; Luth. „Hauptwaſſer‟) verſchiedne Meinungen hegeu;
wenigſtens ſtößt man allemal, wenn man dieſe Ausdrücke auf
beſtimmte Theilſtröme oder einander benachbarte Flüſſe orientaliſcher
Länder anwenden will, auf beträchtliche geographiſche Schwierig-
keiten. — Es iſt eine wahre Danaïdenarbeit, die aus der Stelle
gefloſſenen oder — oft höchſt willkürlicherweiſe — an ſie heran-
gebrachten und in ſie hineingetragenen Deutungen auch nur ihrer
Mehrzahl nach zu claſſifiziren und kritiſch zu ſichten. Wir beſchränken
uns, da das dogmenhiſtoriſche oder auslegunsgeſchichtliche Jntereſſe
an der Sache uns hier ferner liegt, auf eine Prüfung nur der
hauptſächlichſten und für unſre Frage wichtigſten älteren und neueren
Meinungen. 1)
Die Kirchenväter ſowie die Scholaſtiker und Myſtiker des
Mittelalter’s kamen überhaupt nicht auf den Gedanken, nach beſtimm-
terer Fixirung der Lage des Paradieſes mittelſt geographiſcher
1) Ausführlicheres, namentlich in Betreff der Literatur, ſiehe in m. „Kreuz
Chriſti,‟ Exc. IV: „Das Paradies nach älteren und ueueren Meinungen‟ (S.
406—416), ſowie „Geſchichte der Beziehungen‟ ꝛc. I, 128 f. II, 779 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |