Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. Will man in dem, was Adam als Urheber der Namen der Thierethut, eine erste Uebung und Ausbildung des Sprachvermögen's erblicken, so darf dieß jedenfalls nur in dem Sinne geschehen, daß man das Ganze als göttlicher Anleitung und Beeinflussung unter- stellt denkt.1) Ein supranaturaler Ursprung der menschlichen Sprache, eine Zugehörigkeit derselben zur uranfänglichen geistleiblichen Aus- rüstung des Menschen als göttlichen Geschöpfs, wird ohne Zweifel in der Stelle vorausgesetzt. Als sprechendes, nicht als stummes Geschöpf erscheint der Mensch laut Kap. 2 der Genesis vom aller- ersten Anfange seines geschichtlichen Daseins an. Ackerbau, Viehzucht, Metallbereitungskunst, Musik etc. sind Errungenschaften seiner nach- paradischen Entwicklung: als Sprachbegabter war er schon in's Paradies eingetreten. Entbehrt diese biblische Darstellung etwa des bestätigenden 1) So ungefähr Erzbischof Trench, On the Study of Words, 6. edit.
p. 16 ss., sowie der ihm wesentlich zustimmende M' Causland, Adam and the Adamite, 3. ed. Lond. 1872, p. 180. VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. Will man in dem, was Adam als Urheber der Namen der Thierethut, eine erſte Uebung und Ausbildung des Sprachvermögen’s erblicken, ſo darf dieß jedenfalls nur in dem Sinne geſchehen, daß man das Ganze als göttlicher Anleitung und Beeinfluſſung unter- ſtellt denkt.1) Ein ſupranaturaler Urſprung der menſchlichen Sprache, eine Zugehörigkeit derſelben zur uranfänglichen geiſtleiblichen Aus- rüſtung des Menſchen als göttlichen Geſchöpfs, wird ohne Zweifel in der Stelle vorausgeſetzt. Als ſprechendes, nicht als ſtummes Geſchöpf erſcheint der Menſch laut Kap. 2 der Geneſis vom aller- erſten Anfange ſeines geſchichtlichen Daſeins an. Ackerbau, Viehzucht, Metallbereitungskunſt, Muſik ꝛc. ſind Errungenſchaften ſeiner nach- paradiſchen Entwicklung: als Sprachbegabter war er ſchon in’s Paradies eingetreten. Entbehrt dieſe bibliſche Darſtellung etwa des beſtätigenden 1) So ungefähr Erzbiſchof Trench, On the Study of Words, 6. edit.
p. 16 ss., ſowie der ihm weſentlich zuſtimmende M’ Causland, Adam and the Adamite, 3. ed. Lond. 1872, p. 180. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> Will man in dem, was Adam als Urheber der Namen der Thiere<lb/> thut, eine erſte Uebung und Ausbildung des Sprachvermögen’s<lb/> erblicken, ſo darf dieß jedenfalls nur in dem Sinne geſchehen, daß<lb/> man das Ganze als göttlicher Anleitung und Beeinfluſſung unter-<lb/> ſtellt denkt.<note place="foot" n="1)">So ungefähr Erzbiſchof <hi rendition="#g">Trench,</hi> <hi rendition="#aq">On the Study of Words, 6. edit.<lb/> p. 16 ss.,</hi> ſowie der ihm weſentlich zuſtimmende M’ <hi rendition="#g">Causland,</hi> <hi rendition="#aq">Adam and<lb/> the Adamite, 3. ed. Lond. 1872, p.</hi> 180.</note> Ein ſupranaturaler Urſprung der menſchlichen Sprache,<lb/> eine Zugehörigkeit derſelben zur uranfänglichen geiſtleiblichen Aus-<lb/> rüſtung des Menſchen als göttlichen Geſchöpfs, wird ohne Zweifel<lb/> in der Stelle vorausgeſetzt. Als ſprechendes, nicht als ſtummes<lb/> Geſchöpf erſcheint der Menſch laut Kap. 2 der Geneſis vom aller-<lb/> erſten Anfange ſeines geſchichtlichen Daſeins an. Ackerbau, Viehzucht,<lb/> Metallbereitungskunſt, Muſik ꝛc. ſind Errungenſchaften ſeiner nach-<lb/> paradiſchen Entwicklung: als Sprachbegabter war er ſchon in’s<lb/> Paradies eingetreten.</p><lb/> <p>Entbehrt dieſe bibliſche Darſtellung etwa des beſtätigenden<lb/> Zeugniſſes des paläontologiſchen und archäalogiſchen Forſchung, ſoweit<lb/> dieſelbe das Problem der früheſten Anfänge der Sprache betrifft?<lb/> Man weiſe eine Zeit nach, wo irgendwelchen Jndicien zufolge die<lb/> Menſchheit als noch nicht ſprachbegabte, als noch auf der Stufe<lb/> affenartig rohen und wilden Kreiſchens ſtehende exiſtirt hätte! Sehen<lb/> jene kunſtſinnig geſchnitzten Thierbilder aus der „Renthierperiode‟<lb/> vielleicht danach aus, als ob ſolche Affenmenſchen ſie verfertigt<lb/> hätten? Nicht einmal für die ganz rohen Steinmeſſer, Aexte, oder<lb/> Pfeilſpitzen der paläolithiſchen Zeit laſſen Alalen ſich als Urheber<lb/> denken. Allen, auch den primitivſten Erfindungen muß vernünftige<lb/> Ueberlegung, muß Denken, muß Meinungsaustauſch des Gedachten<lb/> durch Worte vorausgegangen ſein. Jene Caspariſche Annahme, daß<lb/> erſt eine gewiſſe „Handgeſchicklichkeit‟ in Verbindung mit allmähligem<lb/> Aufrechtgehenlernen auch das Sprechenlernen der erſten Menſchen<lb/> bedingt und verbreitet habe, iſt müßige Speculation, für welche ſich<lb/> nie empiriſche Belege werden beibringen laſſen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [183/0193]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
Will man in dem, was Adam als Urheber der Namen der Thiere
thut, eine erſte Uebung und Ausbildung des Sprachvermögen’s
erblicken, ſo darf dieß jedenfalls nur in dem Sinne geſchehen, daß
man das Ganze als göttlicher Anleitung und Beeinfluſſung unter-
ſtellt denkt. 1) Ein ſupranaturaler Urſprung der menſchlichen Sprache,
eine Zugehörigkeit derſelben zur uranfänglichen geiſtleiblichen Aus-
rüſtung des Menſchen als göttlichen Geſchöpfs, wird ohne Zweifel
in der Stelle vorausgeſetzt. Als ſprechendes, nicht als ſtummes
Geſchöpf erſcheint der Menſch laut Kap. 2 der Geneſis vom aller-
erſten Anfange ſeines geſchichtlichen Daſeins an. Ackerbau, Viehzucht,
Metallbereitungskunſt, Muſik ꝛc. ſind Errungenſchaften ſeiner nach-
paradiſchen Entwicklung: als Sprachbegabter war er ſchon in’s
Paradies eingetreten.
Entbehrt dieſe bibliſche Darſtellung etwa des beſtätigenden
Zeugniſſes des paläontologiſchen und archäalogiſchen Forſchung, ſoweit
dieſelbe das Problem der früheſten Anfänge der Sprache betrifft?
Man weiſe eine Zeit nach, wo irgendwelchen Jndicien zufolge die
Menſchheit als noch nicht ſprachbegabte, als noch auf der Stufe
affenartig rohen und wilden Kreiſchens ſtehende exiſtirt hätte! Sehen
jene kunſtſinnig geſchnitzten Thierbilder aus der „Renthierperiode‟
vielleicht danach aus, als ob ſolche Affenmenſchen ſie verfertigt
hätten? Nicht einmal für die ganz rohen Steinmeſſer, Aexte, oder
Pfeilſpitzen der paläolithiſchen Zeit laſſen Alalen ſich als Urheber
denken. Allen, auch den primitivſten Erfindungen muß vernünftige
Ueberlegung, muß Denken, muß Meinungsaustauſch des Gedachten
durch Worte vorausgegangen ſein. Jene Caspariſche Annahme, daß
erſt eine gewiſſe „Handgeſchicklichkeit‟ in Verbindung mit allmähligem
Aufrechtgehenlernen auch das Sprechenlernen der erſten Menſchen
bedingt und verbreitet habe, iſt müßige Speculation, für welche ſich
nie empiriſche Belege werden beibringen laſſen.
1) So ungefähr Erzbiſchof Trench, On the Study of Words, 6. edit.
p. 16 ss., ſowie der ihm weſentlich zuſtimmende M’ Causland, Adam and
the Adamite, 3. ed. Lond. 1872, p. 180.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |