Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
stände der Menschheit in ihrer frühesten Kindheitsepoche. Sie finden
es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange-
höriger ihrer Richtung, schon als ein junger Mann, als seine be-
rühmte Reise um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilflosen
Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor-
führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweise in den Ruf
ausbrach: "So waren auch unsre Vorfahren!" Die Entstehung der
Religion suchen sie entweder gemäß der Fetischismus-Hypothese zu
begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez.
Furcht habe überall den Wahn vom Dasein der Götter oder auch
der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach-
heit sucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs-
kraft der Menschen aufregen, Herde des religiösen Lebens nachzu-
weisen, in den vulkanischen Districten Amerikas, Südasiens, Afrikas,
Südeuropas; genau da herrsche von jeher eine glühende Religiosität,
wo elementare Naturereignisse der bezeichneten Art dem Menschen
Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge-
mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren,
ruhigeren Naturverlaufs habe sich das religiöse Leben nie in solchem
Maaße entwickeln gekonnt, u. s. f.1)

Erzbischof Whately von Dublin (+ 1863) überhaupt ein feiner
und glücklicher Apologet, der früher (in seinen "Historischen Zweifeln
in Bezug auf Napoleon Bonoparte", 1819) auch schon den Hu-
meschen Scopticismus mit treffender Wirkung persifflirt hatte, trat
diesen Urwildheitsphantasien der Positivisten energisch gegenüber.
Jn einer 1854 vor einem christlichen Jünglingsvereine gehaltenen
Vorlesung "Ueber den Ursprung der Civilisation"2) behauptete er
mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veranstaltung,

1) Th. H. Buckle, Geschichte der Civilisation in England, 1857, 2 Bde.
Desselben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl.
Rocholl, S. 250 f.).
2) Aufgenommen auch in seine Miscellaneous Lectures and Reviews,
1861, p.
26.

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
ſtände der Menſchheit in ihrer früheſten Kindheitsepoche. Sie finden
es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange-
höriger ihrer Richtung, ſchon als ein junger Mann, als ſeine be-
rühmte Reiſe um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilfloſen
Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor-
führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweiſe in den Ruf
ausbrach: „So waren auch unſre Vorfahren!‟ Die Entſtehung der
Religion ſuchen ſie entweder gemäß der Fetiſchismus-Hypotheſe zu
begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez.
Furcht habe überall den Wahn vom Daſein der Götter oder auch
der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach-
heit ſucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs-
kraft der Menſchen aufregen, Herde des religiöſen Lebens nachzu-
weiſen, in den vulkaniſchen Diſtricten Amerikas, Südaſiens, Afrikas,
Südeuropas; genau da herrſche von jeher eine glühende Religioſität,
wo elementare Naturereigniſſe der bezeichneten Art dem Menſchen
Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge-
mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren,
ruhigeren Naturverlaufs habe ſich das religiöſe Leben nie in ſolchem
Maaße entwickeln gekonnt, u. ſ. f.1)

Erzbiſchof Whately von Dublin († 1863) überhaupt ein feiner
und glücklicher Apologet, der früher (in ſeinen „Hiſtoriſchen Zweifeln
in Bezug auf Napoleon Bonoparte‟, 1819) auch ſchon den Hu-
meſchen Scopticismus mit treffender Wirkung perſifflirt hatte, trat
dieſen Urwildheitsphantaſien der Poſitiviſten energiſch gegenüber.
Jn einer 1854 vor einem chriſtlichen Jünglingsvereine gehaltenen
Vorleſung „Ueber den Urſprung der Civiliſation‟2) behauptete er
mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veranſtaltung,

1) Th. H. Buckle, Geſchichte der Civiliſation in England, 1857, 2 Bde.
Deſſelben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl.
Rocholl, S. 250 f.).
2) Aufgenommen auch in ſeine Miscellaneous Lectures and Reviews,
1861, p.
26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
&#x017F;tände der Men&#x017F;chheit in ihrer frühe&#x017F;ten Kindheitsepoche. Sie finden<lb/>
es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange-<lb/>
höriger ihrer Richtung, &#x017F;chon als ein junger Mann, als &#x017F;eine be-<lb/>
rühmte Rei&#x017F;e um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilflo&#x017F;en<lb/>
Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor-<lb/>
führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungswei&#x017F;e in den Ruf<lb/>
ausbrach: &#x201E;So waren auch un&#x017F;re Vorfahren!&#x201F; Die Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Religion &#x017F;uchen &#x017F;ie entweder gemäß der Feti&#x017F;chismus-Hypothe&#x017F;e zu<lb/>
begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez.<lb/>
Furcht habe überall den Wahn vom Da&#x017F;ein der Götter oder auch<lb/>
der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach-<lb/>
heit &#x017F;ucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs-<lb/>
kraft der Men&#x017F;chen aufregen, Herde des religiö&#x017F;en Lebens nachzu-<lb/>
wei&#x017F;en, in den vulkani&#x017F;chen Di&#x017F;tricten Amerikas, Süda&#x017F;iens, Afrikas,<lb/>
Südeuropas; genau da herr&#x017F;che von jeher eine glühende Religio&#x017F;ität,<lb/>
wo elementare Naturereigni&#x017F;&#x017F;e der bezeichneten Art dem Men&#x017F;chen<lb/>
Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge-<lb/>
mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren,<lb/>
ruhigeren Naturverlaufs habe &#x017F;ich das religiö&#x017F;e Leben nie in &#x017F;olchem<lb/>
Maaße entwickeln gekonnt, u. &#x017F;. f.<note place="foot" n="1)">Th. H. <hi rendition="#g">Buckle,</hi> Ge&#x017F;chichte der Civili&#x017F;ation in England, 1857, 2 Bde.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;elben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl.<lb/>
Rocholl, S. 250 f.).</note></p><lb/>
        <p>Erzbi&#x017F;chof <hi rendition="#g">Whately</hi> von Dublin (&#x2020; 1863) überhaupt ein feiner<lb/>
und glücklicher Apologet, der früher (in &#x017F;einen &#x201E;Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zweifeln<lb/>
in Bezug auf Napoleon Bonoparte&#x201F;, 1819) auch &#x017F;chon den Hu-<lb/>
me&#x017F;chen Scopticismus mit treffender Wirkung per&#x017F;ifflirt hatte, trat<lb/>
die&#x017F;en Urwildheitsphanta&#x017F;ien der Po&#x017F;itivi&#x017F;ten energi&#x017F;ch gegenüber.<lb/>
Jn einer 1854 vor einem chri&#x017F;tlichen Jünglingsvereine gehaltenen<lb/>
Vorle&#x017F;ung &#x201E;Ueber den Ur&#x017F;prung der Civili&#x017F;ation&#x201F;<note place="foot" n="2)">Aufgenommen auch in &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Miscellaneous Lectures and Reviews,<lb/>
1861, p.</hi> 26.</note> behauptete er<lb/>
mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veran&#x017F;taltung,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. ſtände der Menſchheit in ihrer früheſten Kindheitsepoche. Sie finden es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange- höriger ihrer Richtung, ſchon als ein junger Mann, als ſeine be- rühmte Reiſe um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilfloſen Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor- führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweiſe in den Ruf ausbrach: „So waren auch unſre Vorfahren!‟ Die Entſtehung der Religion ſuchen ſie entweder gemäß der Fetiſchismus-Hypotheſe zu begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez. Furcht habe überall den Wahn vom Daſein der Götter oder auch der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach- heit ſucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs- kraft der Menſchen aufregen, Herde des religiöſen Lebens nachzu- weiſen, in den vulkaniſchen Diſtricten Amerikas, Südaſiens, Afrikas, Südeuropas; genau da herrſche von jeher eine glühende Religioſität, wo elementare Naturereigniſſe der bezeichneten Art dem Menſchen Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge- mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren, ruhigeren Naturverlaufs habe ſich das religiöſe Leben nie in ſolchem Maaße entwickeln gekonnt, u. ſ. f. 1) Erzbiſchof Whately von Dublin († 1863) überhaupt ein feiner und glücklicher Apologet, der früher (in ſeinen „Hiſtoriſchen Zweifeln in Bezug auf Napoleon Bonoparte‟, 1819) auch ſchon den Hu- meſchen Scopticismus mit treffender Wirkung perſifflirt hatte, trat dieſen Urwildheitsphantaſien der Poſitiviſten energiſch gegenüber. Jn einer 1854 vor einem chriſtlichen Jünglingsvereine gehaltenen Vorleſung „Ueber den Urſprung der Civiliſation‟ 2) behauptete er mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veranſtaltung, 1) Th. H. Buckle, Geſchichte der Civiliſation in England, 1857, 2 Bde. Deſſelben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl. Rocholl, S. 250 f.). 2) Aufgenommen auch in ſeine Miscellaneous Lectures and Reviews, 1861, p. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/143
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/143>, abgerufen am 04.05.2024.