Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
wasserbewohnenden Thieren, hervorgehen ließ, oder ob Empedokles
"Strauchwerk, Vogel und meerbewohnenden Fisch" als die unsrem
Geschlechte vorausgegangene Ahnenreihe nannte und ächt-darwinistisch
von einer Ausbildung des menschlichen Gebisses mit seinen Schneide-,
Eck- und Backenzähnen durch fortschreitende Kau- und Beiß-Uebungen
fabelte, oder ob der späte Philo von Byblus dem angeblich uralten
phönikischen Chronisten Sanchuniathon gewisse confuse Nachrichten
über einen uranfänglichen Baumcultus der Menschen (dem zunächst
Sonnenanbetung, dann Feuer- und Wind-Vergötterung, Pfeiler-
Anbetung, zuletzt Menschen- und Götterverehrung gefolgt sei) an-
dichtete!1) Selbst die materialistischen Lehren Epikurs von einem
rein nur durch natürliche Uebung und Gewöhnung bewirkten lang-
samen Werden aller menschlichen Sitten haben nie eine weit und
tief greifende Wirkung geübt; ebenso wenig seines Jüngers Lucretius
Versuche zu poetischer Verklärung dieser Anschauungen in Versen
wie jene von unsren Bronzezeit- und Pfahlbautenforschern viel-
bewunderten:

"Hände waren die Waffen der Alten, und Krallen und Zähne;
Steine sodann und Aeste, von Bäumen des Waldes gebrochen;


Später erst wurde erkannt die Stärke des Eiseus und Erzes;
Aber des Erzes Gebrauch war früher, als jener des Eisens."2)

Mochten einzelne naturphilosophische Richtungen an solchen
Betrachtungen Gefallen finden; mochte dem Stoicismus wieder eine
andre Art evolutionistischer Geschichtsbetrachtung, die beispielsweise

1) Anaximander, b. Plutarch Placita philosophor. V, 19; Empe-
dokles
b. Aristoteles Phys. II, 8 (vgl. Zeller, Ueber gewisse griech. Vor-
läufer Darwins, in dem Sitzungsber. der Berl. Akad. Oct. 1878), sowie in den
bekannten Hexametern (Fragm., v. 469 s.):
[fremdsprachliches Material - 18 Wörter fehlen].
Sauchuniath. (Philo v. Byblus) b. Euseb., Praep. evang. I, 6 (Ueber die
Fingirtheit dieses "Sanchuniathon" vgl. Movers und W. Baudissin).
2) De nat. rerum V, 1281 ss.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
waſſerbewohnenden Thieren, hervorgehen ließ, oder ob Empedokles
„Strauchwerk, Vogel und meerbewohnenden Fiſch‟ als die unſrem
Geſchlechte vorausgegangene Ahnenreihe nannte und ächt-darwiniſtiſch
von einer Ausbildung des menſchlichen Gebiſſes mit ſeinen Schneide-,
Eck- und Backenzähnen durch fortſchreitende Kau- und Beiß-Uebungen
fabelte, oder ob der ſpäte Philo von Byblus dem angeblich uralten
phönikiſchen Chroniſten Sanchuniathon gewiſſe confuſe Nachrichten
über einen uranfänglichen Baumcultus der Menſchen (dem zunächſt
Sonnenanbetung, dann Feuer- und Wind-Vergötterung, Pfeiler-
Anbetung, zuletzt Menſchen- und Götterverehrung gefolgt ſei) an-
dichtete!1) Selbſt die materialiſtiſchen Lehren Epikurs von einem
rein nur durch natürliche Uebung und Gewöhnung bewirkten lang-
ſamen Werden aller menſchlichen Sitten haben nie eine weit und
tief greifende Wirkung geübt; ebenſo wenig ſeines Jüngers Lucretius
Verſuche zu poetiſcher Verklärung dieſer Anſchauungen in Verſen
wie jene von unſren Bronzezeit- und Pfahlbautenforſchern viel-
bewunderten:

„Hände waren die Waffen der Alten, und Krallen und Zähne;
Steine ſodann und Aeſte, von Bäumen des Waldes gebrochen;


Später erſt wurde erkannt die Stärke des Eiſeus und Erzes;
Aber des Erzes Gebrauch war früher, als jener des Eiſens.‟2)

Mochten einzelne naturphiloſophiſche Richtungen an ſolchen
Betrachtungen Gefallen finden; mochte dem Stoicismus wieder eine
andre Art evolutioniſtiſcher Geſchichtsbetrachtung, die beiſpielsweiſe

1) Anaximander, b. Plutarch Placita philosophor. V, 19; Empe-
dokles
b. Ariſtoteles Phys. II, 8 (vgl. Zeller, Ueber gewiſſe griech. Vor-
läufer Darwins, in dem Sitzungsber. der Berl. Akad. Oct. 1878), ſowie in den
bekannten Hexametern (Fragm., v. 469 s.):
[fremdsprachliches Material – 18 Wörter fehlen].
Sauchuniath. (Philo v. Byblus) b. Euſeb., Praep. evang. I, 6 (Ueber die
Fingirtheit dieſes „Sanchuniathon‟ vgl. Movers und W. Baudiſſin).
2) De nat. rerum V, 1281 ss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erbewohnenden Thieren, hervorgehen ließ, oder ob Empedokles<lb/>
&#x201E;Strauchwerk, Vogel und meerbewohnenden Fi&#x017F;ch&#x201F; als die un&#x017F;rem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte vorausgegangene Ahnenreihe nannte und ächt-darwini&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
von einer Ausbildung des men&#x017F;chlichen Gebi&#x017F;&#x017F;es mit &#x017F;einen Schneide-,<lb/>
Eck- und Backenzähnen durch fort&#x017F;chreitende Kau- und Beiß-Uebungen<lb/>
fabelte, oder ob der &#x017F;päte Philo von Byblus dem angeblich uralten<lb/>
phöniki&#x017F;chen Chroni&#x017F;ten Sanchuniathon gewi&#x017F;&#x017F;e confu&#x017F;e Nachrichten<lb/>
über einen uranfänglichen Baumcultus der Men&#x017F;chen (dem zunäch&#x017F;t<lb/>
Sonnenanbetung, dann Feuer- und Wind-Vergötterung, Pfeiler-<lb/>
Anbetung, zuletzt Men&#x017F;chen- und Götterverehrung gefolgt &#x017F;ei) an-<lb/>
dichtete!<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Anaximander,</hi> b. Plutarch <hi rendition="#aq">Placita philosophor. V,</hi> 19; <hi rendition="#g">Empe-<lb/>
dokles</hi> b. Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#aq">Phys. II,</hi> 8 (vgl. <hi rendition="#g">Zeller,</hi> Ueber gewi&#x017F;&#x017F;e griech. Vor-<lb/>
läufer Darwins, in dem Sitzungsber. der Berl. Akad. Oct. 1878), &#x017F;owie in den<lb/>
bekannten Hexametern (<hi rendition="#aq">Fragm., v. 469 s.</hi>):<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="18"/>.<lb/><hi rendition="#g">Sauchuniath.</hi> (Philo v. Byblus) b. Eu&#x017F;eb., <hi rendition="#aq">Praep. evang. I,</hi> 6 (Ueber die<lb/>
Fingirtheit die&#x017F;es &#x201E;Sanchuniathon&#x201F; vgl. Movers und W. Baudi&#x017F;&#x017F;in).</note> Selb&#x017F;t die materiali&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren Epikurs von einem<lb/>
rein nur durch natürliche Uebung und Gewöhnung bewirkten lang-<lb/>
&#x017F;amen Werden aller men&#x017F;chlichen Sitten haben nie eine weit und<lb/>
tief greifende Wirkung geübt; eben&#x017F;o wenig &#x017F;eines Jüngers Lucretius<lb/>
Ver&#x017F;uche zu poeti&#x017F;cher Verklärung die&#x017F;er An&#x017F;chauungen in Ver&#x017F;en<lb/>
wie jene von un&#x017F;ren Bronzezeit- und Pfahlbautenfor&#x017F;chern viel-<lb/>
bewunderten:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Hände waren die Waffen der Alten, und Krallen und Zähne;</l><lb/>
          <l>Steine &#x017F;odann und Ae&#x017F;te, von Bäumen des Waldes gebrochen;</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Später er&#x017F;t wurde erkannt die Stärke des Ei&#x017F;eus und Erzes;</l><lb/>
          <l>Aber des Erzes Gebrauch war früher, als jener des Ei&#x017F;ens.&#x201F;<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De nat. rerum V, 1281 ss.</hi></note></l>
        </lg><lb/>
        <p>Mochten einzelne naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Richtungen an &#x017F;olchen<lb/>
Betrachtungen Gefallen finden; mochte dem Stoicismus wieder eine<lb/>
andre Art evolutioni&#x017F;ti&#x017F;cher Ge&#x017F;chichtsbetrachtung, die bei&#x017F;pielswei&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] III. Die Traditionen des Heidenthums. waſſerbewohnenden Thieren, hervorgehen ließ, oder ob Empedokles „Strauchwerk, Vogel und meerbewohnenden Fiſch‟ als die unſrem Geſchlechte vorausgegangene Ahnenreihe nannte und ächt-darwiniſtiſch von einer Ausbildung des menſchlichen Gebiſſes mit ſeinen Schneide-, Eck- und Backenzähnen durch fortſchreitende Kau- und Beiß-Uebungen fabelte, oder ob der ſpäte Philo von Byblus dem angeblich uralten phönikiſchen Chroniſten Sanchuniathon gewiſſe confuſe Nachrichten über einen uranfänglichen Baumcultus der Menſchen (dem zunächſt Sonnenanbetung, dann Feuer- und Wind-Vergötterung, Pfeiler- Anbetung, zuletzt Menſchen- und Götterverehrung gefolgt ſei) an- dichtete! 1) Selbſt die materialiſtiſchen Lehren Epikurs von einem rein nur durch natürliche Uebung und Gewöhnung bewirkten lang- ſamen Werden aller menſchlichen Sitten haben nie eine weit und tief greifende Wirkung geübt; ebenſo wenig ſeines Jüngers Lucretius Verſuche zu poetiſcher Verklärung dieſer Anſchauungen in Verſen wie jene von unſren Bronzezeit- und Pfahlbautenforſchern viel- bewunderten: „Hände waren die Waffen der Alten, und Krallen und Zähne; Steine ſodann und Aeſte, von Bäumen des Waldes gebrochen; Später erſt wurde erkannt die Stärke des Eiſeus und Erzes; Aber des Erzes Gebrauch war früher, als jener des Eiſens.‟ 2) Mochten einzelne naturphiloſophiſche Richtungen an ſolchen Betrachtungen Gefallen finden; mochte dem Stoicismus wieder eine andre Art evolutioniſtiſcher Geſchichtsbetrachtung, die beiſpielsweiſe 1) Anaximander, b. Plutarch Placita philosophor. V, 19; Empe- dokles b. Ariſtoteles Phys. II, 8 (vgl. Zeller, Ueber gewiſſe griech. Vor- läufer Darwins, in dem Sitzungsber. der Berl. Akad. Oct. 1878), ſowie in den bekannten Hexametern (Fragm., v. 469 s.): __________________. Sauchuniath. (Philo v. Byblus) b. Euſeb., Praep. evang. I, 6 (Ueber die Fingirtheit dieſes „Sanchuniathon‟ vgl. Movers und W. Baudiſſin). 2) De nat. rerum V, 1281 ss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/112
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/112>, abgerufen am 03.05.2024.