Zinzendorf, Nicolaus Ludwig von: Teutscher Gedichte Erster Theil. Herrnhuth, 1735.
Sie jagt im Streiter-Wagen, Man möchte fragen: Was solche Seelen jagen Dem Glücke nach. Was will das Glücke sagen Nach ihrer Sprach, Wenns Hüttlein eingeschlagen Und abgetragen, So endigt sich ihr Klagen Und ihre Schmach. Nun Seele! sey gelinde, Dein Wunsch ist Sünde; Bedenck das Hauß-Gesinde, Die Creutz-Gemein, Verlaß nicht so geschwinde Dein Fleisch und Bein. Schweigt still ihr rauhen Winde Vernünfftger Gründe, Wo ich den Bräutgam finde, Da will ich seyn. Jst dieses dein Begehren, So still die Zähren, Das wird dir niemand währen, Du hast den HErrn, Der Held ist von den Heeren, Gewiß nicht fern, Der Priester von den Chören, Das Korn von Aehren, Der Safft von seinen Beeren, Vom Keim der Kern. Komm
Sie jagt im Streiter-Wagen, Man moͤchte fragen: Was ſolche Seelen jagen Dem Gluͤcke nach. Was will das Gluͤcke ſagen Nach ihrer Sprach, Wenns Huͤttlein eingeſchlagen Und abgetragen, So endigt ſich ihr Klagen Und ihre Schmach. Nun Seele! ſey gelinde, Dein Wunſch iſt Suͤnde; Bedenck das Hauß-Geſinde, Die Creutz-Gemein, Verlaß nicht ſo geſchwinde Dein Fleiſch und Bein. Schweigt ſtill ihr rauhen Winde Vernuͤnfftger Gruͤnde, Wo ich den Braͤutgam finde, Da will ich ſeyn. Jſt dieſes dein Begehren, So ſtill die Zaͤhren, Das wird dir niemand waͤhren, Du haſt den HErrn, Der Held iſt von den Heeren, Gewiß nicht fern, Der Prieſter von den Choͤren, Das Korn von Aehren, Der Safft von ſeinen Beeren, Vom Keim der Kern. Komm
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <lg n="271"> <l> <pb facs="#f0310" n="300"/> <fw place="top" type="header">1734.</fw> </l><lb/> <l>An dem, der ſie beredte,</l><lb/> <l>So ſehr ſie kan</l><lb/> <l>Sie lieben in die Wette,</l><lb/> <l>Sie und ihr Mann:</l><lb/> <l>Sie denckt; <hi rendition="#fr">wer Fluͤgel haͤtte,</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch floͤg ins Bette,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Bau-Arbeiter-Kette,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Steht Jhr nicht an.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="272"> <l>Sie jagt im Streiter-Wagen,</l><lb/> <l>Man moͤchte fragen:</l><lb/> <l>Was ſolche Seelen jagen<lb/><hi rendition="#fr">Dem Gluͤcke nach.</hi></l><lb/> <l>Was will das Gluͤcke ſagen</l><lb/> <l>Nach ihrer Sprach,<lb/><hi rendition="#fr">Wenns Huͤttlein eingeſchlagen</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und abgetragen,</hi> </l><lb/> <l>So endigt ſich ihr Klagen</l><lb/> <l>Und ihre Schmach.</l> </lg><lb/> <lg n="273"> <l>Nun Seele! ſey gelinde,</l><lb/> <l>Dein Wunſch iſt Suͤnde;</l><lb/> <l>Bedenck das Hauß-Geſinde,</l><lb/> <l>Die Creutz-Gemein,</l><lb/> <l>Verlaß nicht ſo geſchwinde</l><lb/> <l>Dein Fleiſch und Bein.<lb/><hi rendition="#fr">Schweigt ſtill ihr rauhen Winde</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vernuͤnfftger Gruͤnde,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo ich den Braͤutgam finde,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Da will ich ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="274"> <l>Jſt dieſes dein Begehren,</l><lb/> <l>So ſtill die Zaͤhren,</l><lb/> <l>Das wird dir niemand waͤhren,</l><lb/> <l>Du haſt den HErrn,</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Held</hi> iſt von den <hi rendition="#fr">Heeren,</hi></l><lb/> <l>Gewiß nicht fern,</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Prieſter</hi> von den <hi rendition="#fr">Choͤren,</hi></l><lb/> <l>Das Korn von Aehren,</l><lb/> <l>Der Safft von ſeinen Beeren,</l><lb/> <l>Vom Keim der <hi rendition="#fr">Kern.</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Komm</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [300/0310]
1734.
An dem, der ſie beredte,
So ſehr ſie kan
Sie lieben in die Wette,
Sie und ihr Mann:
Sie denckt; wer Fluͤgel haͤtte,
Jch floͤg ins Bette,
Die Bau-Arbeiter-Kette,
Steht Jhr nicht an.
Sie jagt im Streiter-Wagen,
Man moͤchte fragen:
Was ſolche Seelen jagen
Dem Gluͤcke nach.
Was will das Gluͤcke ſagen
Nach ihrer Sprach,
Wenns Huͤttlein eingeſchlagen
Und abgetragen,
So endigt ſich ihr Klagen
Und ihre Schmach.
Nun Seele! ſey gelinde,
Dein Wunſch iſt Suͤnde;
Bedenck das Hauß-Geſinde,
Die Creutz-Gemein,
Verlaß nicht ſo geſchwinde
Dein Fleiſch und Bein.
Schweigt ſtill ihr rauhen Winde
Vernuͤnfftger Gruͤnde,
Wo ich den Braͤutgam finde,
Da will ich ſeyn.
Jſt dieſes dein Begehren,
So ſtill die Zaͤhren,
Das wird dir niemand waͤhren,
Du haſt den HErrn,
Der Held iſt von den Heeren,
Gewiß nicht fern,
Der Prieſter von den Choͤren,
Das Korn von Aehren,
Der Safft von ſeinen Beeren,
Vom Keim der Kern.
Komm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735/310 |
Zitationshilfe: | Zinzendorf, Nicolaus Ludwig von: Teutscher Gedichte Erster Theil. Herrnhuth, 1735, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735/310>, abgerufen am 16.02.2025. |