Zinzendorf, Nicolaus Ludwig von: Teutscher Gedichte Erster Theil. Herrnhuth, 1735.1734. Uns aber segne du Mit einem neuen Seegen Auff unsern Gnaden-Wegen: Gieb der Gemeine Ruh, Den Aeltsten Liebes-Blicke, Den Würckenden Geschicke, Den Wanderern ein Dach, Den Müden dein Gemach. Gieb Männern Muth zum Streit, Den Weibern Sabbaths-Stille, Den Wittwen deine Hülle, Den Jungfraun Heiligkeit, Den Junggesellen Beugung, Den Schülern neue Zeugung, Sey unsrer Lämmer Hirt, Und unsrer Gäste Wirth. CXXII. Gedächtnis D. Cammerers in Tü- bingen, und Martin Linners, die in einem Monat entschlaffen. Chor. Väter ey wohin Mit so sanfftem Sinn? etc. * Jhr selgen Friedens-Geister! Wir sehn euch sehnlich nach, Wir wissen, daß der Meister Die Hütten nicht zerbrach, Biß ihre holde Gäste Sie gnugsam ausgebraucht Und auf dem Hertzens-Teste Die Schlacken ausgeraucht. Freund und Schmeltzer du thust treulich, p. 270.Und probirst das Gold zur Cron! etc. Und * N[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]. weiset auf den Tractat zurück, wo die Chorale zu suchen,
p. 2. 5. 1734. Uns aber ſegne du Mit einem neuen Seegen Auff unſern Gnaden-Wegen: Gieb der Gemeine Ruh, Den Aeltſten Liebes-Blicke, Den Wuͤrckenden Geſchicke, Den Wanderern ein Dach, Den Muͤden dein Gemach. Gieb Maͤnnern Muth zum Streit, Den Weibern Sabbaths-Stille, Den Wittwen deine Huͤlle, Den Jungfraun Heiligkeit, Den Junggeſellen Beugung, Den Schuͤlern neue Zeugung, Sey unſrer Laͤmmer Hirt, Und unſrer Gaͤſte Wirth. CXXII. Gedaͤchtnis D. Cammerers in Tuͤ- bingen, und Martin Linners, die in einem Monat entſchlaffen. Chor. Vaͤter ey wohin Mit ſo ſanfftem Sinn? ꝛc. * Jhr ſelgen Friedens-Geiſter! Wir ſehn euch ſehnlich nach, Wir wiſſen, daß der Meiſter Die Huͤtten nicht zerbrach, Biß ihre holde Gaͤſte Sie gnugſam ausgebraucht Und auf dem Hertzens-Teſte Die Schlacken ausgeraucht. Freund und Schmeltzer du thuſt treulich, p. 270.Und probirſt das Gold zur Cron! ꝛc. Und * N[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]. weiſet auf den Tractat zuruͤck, wo die Chorale zu ſuchen,
p. 2. 5. <TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0304" n="294"/> <fw place="top" type="header">1734.</fw><lb/> <lg n="240"> <l>Uns aber ſegne du</l><lb/> <l>Mit einem neuen Seegen</l><lb/> <l>Auff unſern Gnaden-Wegen:</l><lb/> <l>Gieb der Gemeine Ruh,</l><lb/> <l>Den Aeltſten Liebes-Blicke,</l><lb/> <l>Den Wuͤrckenden Geſchicke,</l><lb/> <l>Den Wanderern ein Dach,</l><lb/> <l>Den Muͤden dein Gemach.</l> </lg><lb/> <lg n="241"> <l>Gieb Maͤnnern Muth zum Streit,</l><lb/> <l>Den Weibern Sabbaths-Stille,</l><lb/> <l>Den Wittwen deine Huͤlle,</l><lb/> <l>Den Jungfraun Heiligkeit,</l><lb/> <l>Den Junggeſellen Beugung,</l><lb/> <l>Den Schuͤlern neue Zeugung,</l><lb/> <l>Sey unſrer Laͤmmer Hirt,</l><lb/> <l>Und unſrer Gaͤſte Wirth.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXII.</hi> Gedaͤchtnis D. Cammerers in Tuͤ-<lb/> bingen, und Martin Linners, die in einem<lb/> Monat entſchlaffen.</hi> </head><lb/> <lg n="242"> <l>Chor. <hi rendition="#fr">Vaͤter ey wohin</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit ſo ſanfftem Sinn? ꝛc.</hi> <note place="foot" n="*">N<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. weiſet auf den Tractat zuruͤck, wo die Chorale zu ſuchen,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 2. 5.</note> </l> </lg><lb/> <lg n="243"> <l><hi rendition="#in">J</hi>hr ſelgen Friedens-Geiſter!</l><lb/> <l>Wir ſehn euch ſehnlich nach,</l><lb/> <l>Wir wiſſen, daß der Meiſter</l><lb/> <l>Die Huͤtten nicht zerbrach,</l><lb/> <l>Biß ihre holde Gaͤſte</l><lb/> <l>Sie gnugſam ausgebraucht</l><lb/> <l>Und auf dem Hertzens-Teſte</l><lb/> <l>Die Schlacken ausgeraucht.</l> </lg><lb/> <lg n="244"> <l> <hi rendition="#fr">Freund und Schmeltzer du thuſt treulich,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und probirſt das Gold zur Cron! ꝛc.</hi> </l> </lg> <note place="right"><hi rendition="#aq">p.</hi> 270.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [294/0304]
1734.
Uns aber ſegne du
Mit einem neuen Seegen
Auff unſern Gnaden-Wegen:
Gieb der Gemeine Ruh,
Den Aeltſten Liebes-Blicke,
Den Wuͤrckenden Geſchicke,
Den Wanderern ein Dach,
Den Muͤden dein Gemach.
Gieb Maͤnnern Muth zum Streit,
Den Weibern Sabbaths-Stille,
Den Wittwen deine Huͤlle,
Den Jungfraun Heiligkeit,
Den Junggeſellen Beugung,
Den Schuͤlern neue Zeugung,
Sey unſrer Laͤmmer Hirt,
Und unſrer Gaͤſte Wirth.
CXXII. Gedaͤchtnis D. Cammerers in Tuͤ-
bingen, und Martin Linners, die in einem
Monat entſchlaffen.
Chor. Vaͤter ey wohin
Mit ſo ſanfftem Sinn? ꝛc. *
Jhr ſelgen Friedens-Geiſter!
Wir ſehn euch ſehnlich nach,
Wir wiſſen, daß der Meiſter
Die Huͤtten nicht zerbrach,
Biß ihre holde Gaͤſte
Sie gnugſam ausgebraucht
Und auf dem Hertzens-Teſte
Die Schlacken ausgeraucht.
Freund und Schmeltzer du thuſt treulich,
Und probirſt das Gold zur Cron! ꝛc.
Und
* N_. weiſet auf den Tractat zuruͤck, wo die Chorale zu ſuchen,
p. 2. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735/304 |
Zitationshilfe: | Zinzendorf, Nicolaus Ludwig von: Teutscher Gedichte Erster Theil. Herrnhuth, 1735, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_gedichte_1735/304>, abgerufen am 16.02.2025. |