Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und brennen wolle. Das Volk aber wollte aufbauen, nicht zerstören, und nur den Beamten zeigen, daß es von heute ab Rechenschaft fordere, durch seine Organe. Es begnügte sich zu schrecken, und dies gelang ihm mehr als nöthig war. Wenige ließen sich nicht schrecken, traten dem Volke dreist entgegen, handhabten die Ordnung nach wie vor, und das Volk, das den Muth liebt, brachte ihnen Vivats. Sie gerade wurden von der übrigen Beamtenwelt gehaßt; denn die Niedrigkeit leidet neben sich nicht das Bessere, ja ihnen wurde bei den Wahlen entgegengewirkt, weil sie die Zeit nicht verständen. Denn man warf sich weg selbst bis zur äußerlichen Unscheinbarkeit, man erblickte in solchem Gebahren eine Artigkeit gegen das Volk, und diese Artigkeit ging zuweilen bis zur Kriecherei. Ja, einige Beamte spielten die Freiheitshelden, wie sie alle Heldenrollen durchspielten, zu denen sich im Laufe der Zeit und nach dem Umschwunge der Dinge Gelegenheit bot. Die Vereine und Versammlungen schossen wie Pilze aus der Erde, die Redner waren in Fülle vorhanden, und jeder Mann mit Lungen hielt sich reif zum Vertreter des Volkes. Im Ganzen lag eine gewisse Unschuld, die etwas Rührendes hatte, in der Sache, ungefähr wie man den Studenten darauf mitleidig ansieht, daß er aus aller Lust heraus nach wenig Jahren doch ins Examen, in die Dressur und ins Joch muß. Von oben herab verstand man die Bewegung nicht, ungefähr ebenso, wie uns der junge Mensch mit seinen Paradoxen fast

und brennen wolle. Das Volk aber wollte aufbauen, nicht zerstören, und nur den Beamten zeigen, daß es von heute ab Rechenschaft fordere, durch seine Organe. Es begnügte sich zu schrecken, und dies gelang ihm mehr als nöthig war. Wenige ließen sich nicht schrecken, traten dem Volke dreist entgegen, handhabten die Ordnung nach wie vor, und das Volk, das den Muth liebt, brachte ihnen Vivats. Sie gerade wurden von der übrigen Beamtenwelt gehaßt; denn die Niedrigkeit leidet neben sich nicht das Bessere, ja ihnen wurde bei den Wahlen entgegengewirkt, weil sie die Zeit nicht verständen. Denn man warf sich weg selbst bis zur äußerlichen Unscheinbarkeit, man erblickte in solchem Gebahren eine Artigkeit gegen das Volk, und diese Artigkeit ging zuweilen bis zur Kriecherei. Ja, einige Beamte spielten die Freiheitshelden, wie sie alle Heldenrollen durchspielten, zu denen sich im Laufe der Zeit und nach dem Umschwunge der Dinge Gelegenheit bot. Die Vereine und Versammlungen schossen wie Pilze aus der Erde, die Redner waren in Fülle vorhanden, und jeder Mann mit Lungen hielt sich reif zum Vertreter des Volkes. Im Ganzen lag eine gewisse Unschuld, die etwas Rührendes hatte, in der Sache, ungefähr wie man den Studenten darauf mitleidig ansieht, daß er aus aller Lust heraus nach wenig Jahren doch ins Examen, in die Dressur und ins Joch muß. Von oben herab verstand man die Bewegung nicht, ungefähr ebenso, wie uns der junge Mensch mit seinen Paradoxen fast

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042"/>
und brennen wolle. Das Volk           aber wollte aufbauen, nicht zerstören, und nur den Beamten zeigen, daß es von heute ab           Rechenschaft fordere, durch seine Organe. Es begnügte sich zu schrecken, und dies gelang           ihm mehr als nöthig war. Wenige ließen sich nicht schrecken, traten dem Volke dreist           entgegen, handhabten die Ordnung nach wie vor, und das Volk, das den Muth liebt, brachte           ihnen Vivats. Sie gerade wurden von der übrigen Beamtenwelt gehaßt; denn die Niedrigkeit           leidet neben sich nicht das Bessere, ja ihnen wurde bei den Wahlen entgegengewirkt, weil           sie die Zeit nicht verständen. Denn man warf sich weg selbst bis zur äußerlichen           Unscheinbarkeit, man erblickte in solchem Gebahren eine Artigkeit gegen das Volk, und           diese Artigkeit ging zuweilen bis zur Kriecherei. Ja, einige Beamte spielten die           Freiheitshelden, wie sie alle Heldenrollen durchspielten, zu denen sich im Laufe der Zeit           und nach dem Umschwunge der Dinge Gelegenheit bot. Die Vereine und Versammlungen schossen           wie Pilze aus der Erde, die Redner waren in Fülle vorhanden, und jeder Mann mit Lungen           hielt sich reif zum Vertreter des Volkes. Im Ganzen lag eine gewisse Unschuld, die etwas           Rührendes hatte, in der Sache, ungefähr wie man den Studenten darauf mitleidig ansieht,           daß er aus aller Lust heraus nach wenig Jahren doch ins Examen, in die Dressur und ins           Joch muß. Von oben herab verstand man die Bewegung nicht, ungefähr ebenso, wie uns der           junge Mensch mit seinen Paradoxen fast<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] und brennen wolle. Das Volk aber wollte aufbauen, nicht zerstören, und nur den Beamten zeigen, daß es von heute ab Rechenschaft fordere, durch seine Organe. Es begnügte sich zu schrecken, und dies gelang ihm mehr als nöthig war. Wenige ließen sich nicht schrecken, traten dem Volke dreist entgegen, handhabten die Ordnung nach wie vor, und das Volk, das den Muth liebt, brachte ihnen Vivats. Sie gerade wurden von der übrigen Beamtenwelt gehaßt; denn die Niedrigkeit leidet neben sich nicht das Bessere, ja ihnen wurde bei den Wahlen entgegengewirkt, weil sie die Zeit nicht verständen. Denn man warf sich weg selbst bis zur äußerlichen Unscheinbarkeit, man erblickte in solchem Gebahren eine Artigkeit gegen das Volk, und diese Artigkeit ging zuweilen bis zur Kriecherei. Ja, einige Beamte spielten die Freiheitshelden, wie sie alle Heldenrollen durchspielten, zu denen sich im Laufe der Zeit und nach dem Umschwunge der Dinge Gelegenheit bot. Die Vereine und Versammlungen schossen wie Pilze aus der Erde, die Redner waren in Fülle vorhanden, und jeder Mann mit Lungen hielt sich reif zum Vertreter des Volkes. Im Ganzen lag eine gewisse Unschuld, die etwas Rührendes hatte, in der Sache, ungefähr wie man den Studenten darauf mitleidig ansieht, daß er aus aller Lust heraus nach wenig Jahren doch ins Examen, in die Dressur und ins Joch muß. Von oben herab verstand man die Bewegung nicht, ungefähr ebenso, wie uns der junge Mensch mit seinen Paradoxen fast

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/42
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/42>, abgerufen am 19.04.2024.