Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

den freundlichen Mann eine Art Antipathie im Volke festgesetzt, die in dem Volkssprichworte: dem Allzufreundlichen solle man nicht trauen, mehr ihre Rechtfertigung zu finden schien, als in wirklich klar vorliegenden, gegen ihn sprechenden Thatsachen. Wenn Marie dergleichen Aeußerungen zu Ohren kamen, so unterließ sie nie, den Actuar zu vertheidigen. Denn es ist, allgemein genommen, unwahr, daß ein verlassenes Weib auf Rache sinne. Unschuldige, gutgeartete Mädchen vertiefen sich vielmehr in ihre Liebe, und sie wünschen dem Geliebten wohl Krankheit, Armuth und sonstiges Unglück, aber immer nur in der stillen Hoffnung, daß er dann an sie denken, sie zu Hülfe rufen werde, daß er erkennen solle, es gebe doch keine Bessere, Keine, die ihn so herzlich liebe.

Das arme Kind hatte daher durchaus nicht Wohlgefallen daran, wenn man den Mann herabsetzte, was ihre Freundinnen sich einbildeten. Sie hätte lieber gesehen, daß sie Gelegenheit gehabt hätte, ihm recht schlagend ihre Liebe zu beweisen, sich für ihn zu opfern, um nur gewiß zu sein, daß ihm die Trennung von ihr, deren Grund sie als wahr annahm, eben so wehe thue als ihr. Schmerz soll der Geliebte, der sich losgesagt hat, allerdings leiden, aber am liebsten den Schmerz der Liebe. Nur entartete, innerlich gefallene Weiber verfolgen und vernichten die ganze frühere Existenz des Geliebten, wenn sie können.

Daß übrigens der Actuar ihr und ihrem Vater

den freundlichen Mann eine Art Antipathie im Volke festgesetzt, die in dem Volkssprichworte: dem Allzufreundlichen solle man nicht trauen, mehr ihre Rechtfertigung zu finden schien, als in wirklich klar vorliegenden, gegen ihn sprechenden Thatsachen. Wenn Marie dergleichen Aeußerungen zu Ohren kamen, so unterließ sie nie, den Actuar zu vertheidigen. Denn es ist, allgemein genommen, unwahr, daß ein verlassenes Weib auf Rache sinne. Unschuldige, gutgeartete Mädchen vertiefen sich vielmehr in ihre Liebe, und sie wünschen dem Geliebten wohl Krankheit, Armuth und sonstiges Unglück, aber immer nur in der stillen Hoffnung, daß er dann an sie denken, sie zu Hülfe rufen werde, daß er erkennen solle, es gebe doch keine Bessere, Keine, die ihn so herzlich liebe.

Das arme Kind hatte daher durchaus nicht Wohlgefallen daran, wenn man den Mann herabsetzte, was ihre Freundinnen sich einbildeten. Sie hätte lieber gesehen, daß sie Gelegenheit gehabt hätte, ihm recht schlagend ihre Liebe zu beweisen, sich für ihn zu opfern, um nur gewiß zu sein, daß ihm die Trennung von ihr, deren Grund sie als wahr annahm, eben so wehe thue als ihr. Schmerz soll der Geliebte, der sich losgesagt hat, allerdings leiden, aber am liebsten den Schmerz der Liebe. Nur entartete, innerlich gefallene Weiber verfolgen und vernichten die ganze frühere Existenz des Geliebten, wenn sie können.

Daß übrigens der Actuar ihr und ihrem Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0021"/>
den freundlichen Mann eine Art Antipathie im Volke festgesetzt, die in           dem Volkssprichworte: dem Allzufreundlichen solle man nicht trauen, mehr ihre           Rechtfertigung zu finden schien, als in wirklich klar vorliegenden, gegen ihn sprechenden           Thatsachen. Wenn Marie dergleichen Aeußerungen zu Ohren kamen, so unterließ sie nie, den           Actuar zu vertheidigen. Denn es ist, allgemein genommen, unwahr, daß ein verlassenes Weib           auf Rache sinne. Unschuldige, gutgeartete Mädchen vertiefen sich vielmehr in ihre Liebe,           und sie wünschen dem Geliebten wohl Krankheit, Armuth und sonstiges Unglück, aber immer           nur in der stillen Hoffnung, daß er dann an sie denken, sie zu Hülfe rufen werde, daß er           erkennen solle, es gebe doch keine Bessere, Keine, die ihn so herzlich liebe.</p><lb/>
        <p>Das arme Kind hatte daher durchaus nicht Wohlgefallen daran, wenn man den Mann           herabsetzte, was ihre Freundinnen sich einbildeten. Sie hätte lieber gesehen, daß sie           Gelegenheit gehabt hätte, ihm recht schlagend ihre Liebe zu beweisen, sich für ihn zu           opfern, um nur gewiß zu sein, daß ihm die Trennung von ihr, deren Grund sie als wahr           annahm, eben so wehe thue als ihr. Schmerz soll der Geliebte, der sich losgesagt hat,           allerdings leiden, aber am liebsten den Schmerz der Liebe. Nur entartete, innerlich           gefallene Weiber verfolgen und vernichten die ganze frühere Existenz des Geliebten, wenn           sie können.</p><lb/>
        <p>Daß übrigens der Actuar ihr und ihrem Vater<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] den freundlichen Mann eine Art Antipathie im Volke festgesetzt, die in dem Volkssprichworte: dem Allzufreundlichen solle man nicht trauen, mehr ihre Rechtfertigung zu finden schien, als in wirklich klar vorliegenden, gegen ihn sprechenden Thatsachen. Wenn Marie dergleichen Aeußerungen zu Ohren kamen, so unterließ sie nie, den Actuar zu vertheidigen. Denn es ist, allgemein genommen, unwahr, daß ein verlassenes Weib auf Rache sinne. Unschuldige, gutgeartete Mädchen vertiefen sich vielmehr in ihre Liebe, und sie wünschen dem Geliebten wohl Krankheit, Armuth und sonstiges Unglück, aber immer nur in der stillen Hoffnung, daß er dann an sie denken, sie zu Hülfe rufen werde, daß er erkennen solle, es gebe doch keine Bessere, Keine, die ihn so herzlich liebe. Das arme Kind hatte daher durchaus nicht Wohlgefallen daran, wenn man den Mann herabsetzte, was ihre Freundinnen sich einbildeten. Sie hätte lieber gesehen, daß sie Gelegenheit gehabt hätte, ihm recht schlagend ihre Liebe zu beweisen, sich für ihn zu opfern, um nur gewiß zu sein, daß ihm die Trennung von ihr, deren Grund sie als wahr annahm, eben so wehe thue als ihr. Schmerz soll der Geliebte, der sich losgesagt hat, allerdings leiden, aber am liebsten den Schmerz der Liebe. Nur entartete, innerlich gefallene Weiber verfolgen und vernichten die ganze frühere Existenz des Geliebten, wenn sie können. Daß übrigens der Actuar ihr und ihrem Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/21
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/21>, abgerufen am 26.04.2024.