Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. merknabe gahb das seinige mit der pfeiffen dahrzu.bisweilen sungen si alle zugleich/ und machten al- so/ daß alle Schähffer und Schähfferinnen/ so üm di Amstel härüm wohneten/ auf beiden seiten härzu geeilet kahmen/ und ihren lihblichen stimmen mit flöhten und schalmeien antworteten. wihr hatten damahls eine solche lust unter einander/ daß ich meinem fräunde/ so es di zeit leiden wolte/ vihl da- von erzählen könte. Als wihr nuhn disen lust-wal verrüchtet hatten/ Damit ich aber auch meinen Fräund mit solcher Diser alte aufrüchtige Her/ wiwohl er mich noch Di guhte Rosemund entfärbete sich fur schahm/ ten D 5
ehrſtes Buhch. merknabe gahb das ſeinige mit der pfeiffen dahrzu.bisweilen ſungen ſi alle zugleich/ und machten al- ſo/ daß alle Schaͤhffer und Schaͤhfferinnen/ ſo uͤm di Amſtel haͤruͤm wohneten/ auf beiden ſeiten haͤrzu geeilet kahmen/ und ihren lihblichen ſtimmen mit floͤhten und ſchalmeien antworteten. wihr hatten damahls eine ſolche luſt unter einander/ daß ich meinem fraͤunde/ ſo es di zeit leiden wolte/ vihl da- von erzaͤhlen koͤnte. Als wihr nuhn diſen luſt-wal verruͤchtet hatten/ Damit ich aber auch meinen Fraͤund mit ſolcher Diſer alte aufruͤchtige Her/ wiwohl er mich noch Di guhte Roſemund entfaͤrbete ſich fůr ſchahm/ ten D 5
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> merknabe gahb das ſeinige mit der pfeiffen dahrzu.<lb/> bisweilen ſungen ſi alle zugleich/ und machten al-<lb/> ſo/ daß alle Schaͤhffer und Schaͤhfferinnen/ ſo uͤm<lb/> di Amſtel haͤruͤm wohneten/ auf beiden ſeiten haͤrzu<lb/> geeilet kahmen/ und ihren lihblichen ſtimmen mit<lb/> floͤhten und ſchalmeien antworteten. wihr hatten<lb/> damahls eine ſolche luſt unter einander/ daß ich<lb/> meinem fraͤunde/ ſo es di zeit leiden wolte/ vihl da-<lb/> von erzaͤhlen koͤnte.</p><lb/> <p>Als wihr nuhn diſen luſt-wal verruͤchtet hatten/<lb/> ſo begahb ich mich/ nahchdaͤhm ich zufohr allen<lb/> dreien guhte nacht gewuͤndſchet/ und di Roſemund<lb/> bis fohr ihr ſchlahf-zimmer begleitet hatte/ zu bette.</p><lb/> <p>Damit ich aber auch meinen Fraͤund mit ſolcher<lb/> weitlaͤuftigen erzaͤhlung nicht faͤrner verunluſtige/<lb/> ſo wül ich ihm nuhr kuͤrzlich erwaͤhnen/ daß ich<lb/> mich den andern und dritten tahg dahrnahch ganz<lb/> inne gehalten habe/ und daß ſich Adelmund ſtraks<lb/> des andern morgens bei der Roſemund meinet-<lb/> waͤgen gleichſam zur frei-waͤrberin gebrauchen<lb/> lahſſen/ welche ſolches gewaͤrbe mit hoͤhchſten fraͤu-<lb/> den (aber ich ſůrchte zu ihrem unglůk) entfangen<lb/> hat; jah daß ſi auch ſolches ihrem Hern Vater<lb/> ſelbſt/ welcher den dritten tahg ſi zu beſuchen kahm/<lb/> zu verſtaͤhen gegaͤben.</p><lb/> <p>Diſer alte aufruͤchtige Her/ wiwohl er mich noch<lb/> nihmahls geſaͤhen hatte/ ſo lihs er ihm doch ſolches<lb/> nichts daͤs-zu weniger/ weil mihr der Adelwaͤhrt<lb/> in ſeinem ſchreiben/ und di Adelmund ſelbſt muͤnd-<lb/> lich/ ein ſo guhtes zeugnůs gahb/ hoͤhchlich gefal-<lb/> len/ und fragte di Roſemund in geheim/ damit es<lb/> di aͤlteſte Tochter nicht erfahren ſolte/ waͤſſen ſi ſich<lb/> entſchloſſen haͤtte. und ob ſolches auch mit ihrem<lb/> wuͤllen geſchaͤhen koͤnte?</p><lb/> <p>Di guhte Roſemund entfaͤrbete ſich fůr ſchahm/<lb/> ſchluhg di augen nider/ und wolte nichts antwor-<lb/> ten. Adelmund aber/ welche ſchohn fohr diſer roh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
ehrſtes Buhch.
merknabe gahb das ſeinige mit der pfeiffen dahrzu.
bisweilen ſungen ſi alle zugleich/ und machten al-
ſo/ daß alle Schaͤhffer und Schaͤhfferinnen/ ſo uͤm
di Amſtel haͤruͤm wohneten/ auf beiden ſeiten haͤrzu
geeilet kahmen/ und ihren lihblichen ſtimmen mit
floͤhten und ſchalmeien antworteten. wihr hatten
damahls eine ſolche luſt unter einander/ daß ich
meinem fraͤunde/ ſo es di zeit leiden wolte/ vihl da-
von erzaͤhlen koͤnte.
Als wihr nuhn diſen luſt-wal verruͤchtet hatten/
ſo begahb ich mich/ nahchdaͤhm ich zufohr allen
dreien guhte nacht gewuͤndſchet/ und di Roſemund
bis fohr ihr ſchlahf-zimmer begleitet hatte/ zu bette.
Damit ich aber auch meinen Fraͤund mit ſolcher
weitlaͤuftigen erzaͤhlung nicht faͤrner verunluſtige/
ſo wül ich ihm nuhr kuͤrzlich erwaͤhnen/ daß ich
mich den andern und dritten tahg dahrnahch ganz
inne gehalten habe/ und daß ſich Adelmund ſtraks
des andern morgens bei der Roſemund meinet-
waͤgen gleichſam zur frei-waͤrberin gebrauchen
lahſſen/ welche ſolches gewaͤrbe mit hoͤhchſten fraͤu-
den (aber ich ſůrchte zu ihrem unglůk) entfangen
hat; jah daß ſi auch ſolches ihrem Hern Vater
ſelbſt/ welcher den dritten tahg ſi zu beſuchen kahm/
zu verſtaͤhen gegaͤben.
Diſer alte aufruͤchtige Her/ wiwohl er mich noch
nihmahls geſaͤhen hatte/ ſo lihs er ihm doch ſolches
nichts daͤs-zu weniger/ weil mihr der Adelwaͤhrt
in ſeinem ſchreiben/ und di Adelmund ſelbſt muͤnd-
lich/ ein ſo guhtes zeugnůs gahb/ hoͤhchlich gefal-
len/ und fragte di Roſemund in geheim/ damit es
di aͤlteſte Tochter nicht erfahren ſolte/ waͤſſen ſi ſich
entſchloſſen haͤtte. und ob ſolches auch mit ihrem
wuͤllen geſchaͤhen koͤnte?
Di guhte Roſemund entfaͤrbete ſich fůr ſchahm/
ſchluhg di augen nider/ und wolte nichts antwor-
ten. Adelmund aber/ welche ſchohn fohr diſer roh-
ten
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/97 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/97>, abgerufen am 16.02.2025. |