Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Jch habe zeitdähm wohl tausendmahl mit ver- Jch märkte woh aus ihren tühffen gedanken/ di sün-
Der Adriatiſchen Roſemund Jch habe zeitdaͤhm wohl tauſendmahl mit ver- Jch maͤrkte woh aus ihren tuͤhffen gedanken/ di ſuͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0072" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Der Adriatiſchen Roſemund</hi> </fw><lb/> <p>Jch habe zeitdaͤhm wohl tauſendmahl mit ver-<lb/> wunderung dahran gedacht/ und wan ich noch izund<lb/> dahran gedaͤnke/ ſo deuchtet mich/ als wan ich fohr<lb/> dem blizze der haͤl-flam̃enden augen meiner Schoͤ-<lb/> nen noch erzitterte. Dan/ mein Fraͤund/ ich ſtund<lb/> gleich gegen der tuͤhren über/ da diſe wunder-ſchoͤne<lb/> Bliz-kinder gleichſam haͤrein geflammet kahmen;<lb/> gleich hatt’ ich di augen auf das fraͤudige geſichte<lb/> der Roſemund gewaͤndet/ als ſi mich im haͤrein traͤ-<lb/> ten mit ſolchen blikken entfing/ di ſich mit den meini-<lb/> gen vereinbahrten und ſi gleichſam wideruͤm zuruͤk-<lb/> ke triben. Jch weus nicht zu ſagen/ und ſolt’ ich gleich<lb/> ſtaͤrben/ wi mihr damahls zu muhte wahr; es kahm<lb/> mihr nicht anders fuͤhr/ als wan di wunder-kraͤftige<lb/> ſtrahlen ihrer haͤl-funklenden augen di meinigen<lb/> zerbrochchen/ oder mich durch einen ſolchen überirdi-<lb/> ſchẽ ſchein gahr entaͤuget haͤtten. Auch nahchmahls/<lb/> als wihr uns ſaͤmtlich nider-geſaͤzt hatten/ verlihs<lb/> ſi mihr faſt kein auge/ dehrgeſtalt daß ſi/ wan meine<lb/> blikke den ihrigen zu zeiten begegneten/ ganz ver-<lb/> wuͤrret ward/ und ihre in den meinigen verirrete<lb/> augen ohn’ unterlahs flinkern lihs.</p><lb/> <p>Jch maͤrkte woh aus ihren tuͤhffen gedanken/ di<lb/> ihr auch nicht zu-lihſſen nuhr etliche wenig worte zu<lb/> machchen/ daß ſi ſich ſtraks in dem ehrſten anblikke<lb/> ſolcher geſtalt vertuͤhffet haͤtte. Dan ehe ſi noch haͤr-<lb/> ein getraͤten wahr/ uñ ehe ſi mihr einen ſolchen lihb-<lb/> lichen blik gegaͤben hatte/ ſo hatte ſi ein raͤcht fraͤudi-<lb/> ges uñ laͤhbhaftes geſichte: ſo bald ſi mich aber nuhr<lb/> ein einiges mahl angeblikket hatte/ ſo hatte der hoch-<lb/> deutſche Lihb-reiz mit dem Waͤlſchen ſchohn bruͤder-<lb/> ſchaft gemacht/ und wahr nuhnmehr meiſter im fel-<lb/> de/ dehr-geſtalt/ daß di guhte Roſemund durch-aus<lb/> veraͤndert ward. Di fraͤudige geſtalt wahr in eine<lb/> tuͤhffe ſchwaͤhr-můhtigkeit verwandelt; di gebaͤhrden<lb/> waren nicht mehr ſo raͤg und ſo faͤrtig als fohrhin;<lb/> ſi vergahs faſt ihrer ſelbſt; und ſahs in ſolcher tuͤhf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Der Adriatiſchen Roſemund
Jch habe zeitdaͤhm wohl tauſendmahl mit ver-
wunderung dahran gedacht/ und wan ich noch izund
dahran gedaͤnke/ ſo deuchtet mich/ als wan ich fohr
dem blizze der haͤl-flam̃enden augen meiner Schoͤ-
nen noch erzitterte. Dan/ mein Fraͤund/ ich ſtund
gleich gegen der tuͤhren über/ da diſe wunder-ſchoͤne
Bliz-kinder gleichſam haͤrein geflammet kahmen;
gleich hatt’ ich di augen auf das fraͤudige geſichte
der Roſemund gewaͤndet/ als ſi mich im haͤrein traͤ-
ten mit ſolchen blikken entfing/ di ſich mit den meini-
gen vereinbahrten und ſi gleichſam wideruͤm zuruͤk-
ke triben. Jch weus nicht zu ſagen/ und ſolt’ ich gleich
ſtaͤrben/ wi mihr damahls zu muhte wahr; es kahm
mihr nicht anders fuͤhr/ als wan di wunder-kraͤftige
ſtrahlen ihrer haͤl-funklenden augen di meinigen
zerbrochchen/ oder mich durch einen ſolchen überirdi-
ſchẽ ſchein gahr entaͤuget haͤtten. Auch nahchmahls/
als wihr uns ſaͤmtlich nider-geſaͤzt hatten/ verlihs
ſi mihr faſt kein auge/ dehrgeſtalt daß ſi/ wan meine
blikke den ihrigen zu zeiten begegneten/ ganz ver-
wuͤrret ward/ und ihre in den meinigen verirrete
augen ohn’ unterlahs flinkern lihs.
Jch maͤrkte woh aus ihren tuͤhffen gedanken/ di
ihr auch nicht zu-lihſſen nuhr etliche wenig worte zu
machchen/ daß ſi ſich ſtraks in dem ehrſten anblikke
ſolcher geſtalt vertuͤhffet haͤtte. Dan ehe ſi noch haͤr-
ein getraͤten wahr/ uñ ehe ſi mihr einen ſolchen lihb-
lichen blik gegaͤben hatte/ ſo hatte ſi ein raͤcht fraͤudi-
ges uñ laͤhbhaftes geſichte: ſo bald ſi mich aber nuhr
ein einiges mahl angeblikket hatte/ ſo hatte der hoch-
deutſche Lihb-reiz mit dem Waͤlſchen ſchohn bruͤder-
ſchaft gemacht/ und wahr nuhnmehr meiſter im fel-
de/ dehr-geſtalt/ daß di guhte Roſemund durch-aus
veraͤndert ward. Di fraͤudige geſtalt wahr in eine
tuͤhffe ſchwaͤhr-můhtigkeit verwandelt; di gebaͤhrden
waren nicht mehr ſo raͤg und ſo faͤrtig als fohrhin;
ſi vergahs faſt ihrer ſelbſt; und ſahs in ſolcher tuͤhf-
ſuͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/72 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/72>, abgerufen am 16.02.2025. |