Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Diser seufzer/ welcher ohne zweifäl aus däm in- Jn solcher jähligen veränderung kahm er wider Als er nuhn solches wohl betrachtet hatte/ so rer
Der Adriatiſchen Roſemund Diſer ſeufzer/ welcher ohne zweifaͤl aus daͤm in- Jn ſolcher jaͤhligen veraͤnderung kahm er wider Als er nuhn ſolches wohl betrachtet hatte/ ſo rer
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0062" n="46"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Diſer ſeufzer/ welcher ohne zweifaͤl aus daͤm in-<lb/> nern haͤrzen haͤrfuͤhr drang/ veraͤndert’ ihn in ei-<lb/> nem augenblikke dehr-mahſſen/ daß ſein gantzer<lb/> Leib/ dehr fohrmahls/ mit allen ſeinen glihd-mahſſen<lb/> gleichſam erſtarret ſtund/ wideruͤm raͤge ward. Er<lb/> bewaͤgte di adern/ di ſeine ſtar-ſteiffen augen gleich-<lb/> ſam wi eine unruhe wideruͤm treiben machten; und<lb/> trihb uͤber ſich di innerliche waͤrme/ di ſein tohdten-<lb/> bleiches angeſichte widerům erroͤhtete.</p><lb/> <p>Jn ſolcher jaͤhligen veraͤnderung kahm er wider<lb/> zu ſich ſelbſt/ und fing an folgender geſtalt zu raͤ-<lb/> den: ja freilich/ ſagt’ er und ſeufzete/ es iſt wohl ein<lb/> raͤchtes ungluͤk/ oder vihlmehr ein ſolcher unfal/<lb/> welchen ihr eigner mis-verſtand/ und meine<lb/> guht-gemeinte/ alzu gnaue bedachtſamkeit ver-<lb/> uhrſachchet hat. Mein Fraͤund (fuhr er fort)<lb/> kan nicht glaͤuben/ wi ſehr mich diſes ſchreiben ver-<lb/> unruhiget/ jah was es mihr fůhr angſt und ſchmaͤr-<lb/> zen machchet: und weil ich weus/ daß er mein<lb/> traͤueſter Fraͤund iſt/ ſo kan ich wohl leiden/ daß<lb/> er alles dasjenige/ welches diſe meine ſchwaͤhr-<lb/> můhtigkeit veruhrſachchet/ wůſſen mahg. Hihr-<lb/> mit uͤber-reicht’ er ihm das ſchreiben ſeiner Ro-<lb/> ſemund/ und baht/ daß er ſolches ſelbſt laͤſen ſolte.<lb/> Haͤrzwaͤhrt aber wolt’ es anfangs nicht an-naͤh-<lb/> men/ mit fuͤhr-waͤndung/ daß ihm ſolches nuhr al-<lb/> ein zu laͤſen gebůhrete: Jhdoch/ weil Markhold<lb/> nicht nahchlahſſen wolte/ ſo lihs er ſich noch<lb/> aͤndlich dahrzu bewaͤgen/ und laſ’ es zwei-mahl<lb/> durch.</p><lb/> <p>Als er nuhn ſolches wohl betrachtet hatte/ ſo<lb/> fing er an das haͤubt zu ſchuͤtteln/ und ſprahch mit<lb/> laͤchlendem munde; Jch laͤſe wi ich wůl/ ſo fuͤnd’ ich<lb/> nichts als libe/ ja eine ſolche inbrůnſtige eiferige<lb/> libe/ di ich gleichſam in meiner einbildung fuͤhr<lb/> heiliger furcht (daß ich alſo raͤden mahg) zittern<lb/> ſaͤhe. Jhdoch/ weil ich nicht weus/ wi es mit ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0062]
Der Adriatiſchen Roſemund
Diſer ſeufzer/ welcher ohne zweifaͤl aus daͤm in-
nern haͤrzen haͤrfuͤhr drang/ veraͤndert’ ihn in ei-
nem augenblikke dehr-mahſſen/ daß ſein gantzer
Leib/ dehr fohrmahls/ mit allen ſeinen glihd-mahſſen
gleichſam erſtarret ſtund/ wideruͤm raͤge ward. Er
bewaͤgte di adern/ di ſeine ſtar-ſteiffen augen gleich-
ſam wi eine unruhe wideruͤm treiben machten; und
trihb uͤber ſich di innerliche waͤrme/ di ſein tohdten-
bleiches angeſichte widerům erroͤhtete.
Jn ſolcher jaͤhligen veraͤnderung kahm er wider
zu ſich ſelbſt/ und fing an folgender geſtalt zu raͤ-
den: ja freilich/ ſagt’ er und ſeufzete/ es iſt wohl ein
raͤchtes ungluͤk/ oder vihlmehr ein ſolcher unfal/
welchen ihr eigner mis-verſtand/ und meine
guht-gemeinte/ alzu gnaue bedachtſamkeit ver-
uhrſachchet hat. Mein Fraͤund (fuhr er fort)
kan nicht glaͤuben/ wi ſehr mich diſes ſchreiben ver-
unruhiget/ jah was es mihr fůhr angſt und ſchmaͤr-
zen machchet: und weil ich weus/ daß er mein
traͤueſter Fraͤund iſt/ ſo kan ich wohl leiden/ daß
er alles dasjenige/ welches diſe meine ſchwaͤhr-
můhtigkeit veruhrſachchet/ wůſſen mahg. Hihr-
mit uͤber-reicht’ er ihm das ſchreiben ſeiner Ro-
ſemund/ und baht/ daß er ſolches ſelbſt laͤſen ſolte.
Haͤrzwaͤhrt aber wolt’ es anfangs nicht an-naͤh-
men/ mit fuͤhr-waͤndung/ daß ihm ſolches nuhr al-
ein zu laͤſen gebůhrete: Jhdoch/ weil Markhold
nicht nahchlahſſen wolte/ ſo lihs er ſich noch
aͤndlich dahrzu bewaͤgen/ und laſ’ es zwei-mahl
durch.
Als er nuhn ſolches wohl betrachtet hatte/ ſo
fing er an das haͤubt zu ſchuͤtteln/ und ſprahch mit
laͤchlendem munde; Jch laͤſe wi ich wůl/ ſo fuͤnd’ ich
nichts als libe/ ja eine ſolche inbrůnſtige eiferige
libe/ di ich gleichſam in meiner einbildung fuͤhr
heiliger furcht (daß ich alſo raͤden mahg) zittern
ſaͤhe. Jhdoch/ weil ich nicht weus/ wi es mit ih-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/62 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/62>, abgerufen am 16.02.2025. |