Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. gefähr fohr einem jahre von däm lihb-äugeln un-ter uns fohr-fihlen/ so mus ich bekännen/ daß si nicht ohn' uhrsachche fohrgegäben habe/ daß di au- gen der entsässenen verlihbten und abwäsender vertrauten äben so stark in ihren härzen spihlten/ als wan si zu-gegen wären. Dan si hat nuhn-mehr ihren schlus mit der taht und wahrheit bewähret. Jndähm si nähmlich durch di wunder-kraft ihrer libes-strahlenden augen in däm härzen ihres abwä- senden Lihbsten solcher gestalt hat wurken können/ daß er auf ihr einiges wündschen und begähren den krihg verlahssen/ und ihr sein ganzes sein aus-hän- digen müssen. Si hat ihm nicht alein durch ihrer augen magnetische libes-kraft das wilde kriges-stahl aus der hand gezogen/ si hat ihn nicht alein an sich gelokket/ sondern auch gahr zu ihrem leib-eignen gemacht. Sein härz hat si erweichet/ seinen helden- muht gebändiget/ dehr-gestalt/ daß er gleichsam gahr auf seinen knihen liget/ und seine mächtige feindin üm schönes wetter anflöhet. Mich deuch- tet/ und es schwäbet mihr nicht anders fohr meinem gesichte/ als wan izund vihl tausend libes-reizerlein aus ihren augen här-aus geflogen kähmen/ und ihr eine herliche und träfliche siges-pracht zubereiteten. Das zelt ihres siges ist auf-geschlagen/ dahr-unter si ihrem Lihbsten di wunden/ di si ihm veruhrsach- chet hat/ verbünden und heilen sol. Wi aber gähet es zu/ meine Schöne/ daß sich Es haben di-jenigen nicht unrächt/ welche den kun-
Ehren-getichte. gefaͤhr fohr einem jahre von daͤm lihb-aͤugeln un-ter uns fohr-fihlen/ ſo mus ich bekaͤnnen/ daß ſi nicht ohn’ uhrſachche fohrgegaͤben habe/ daß di au- gen der entſaͤſſenen verlihbten und abwaͤſender vertrauten aͤben ſo ſtark in ihren haͤrzen ſpihlten/ als wan ſi zu-gegen waͤren. Dan ſi hat nuhn-mehr ihren ſchlus mit der taht und wahrheit bewaͤhret. Jndaͤhm ſi naͤhmlich durch di wunder-kraft ihrer libes-ſtrahlenden augen in daͤm haͤrzen ihres abwaͤ- ſenden Lihbſten ſolcher geſtalt hat wůrken koͤnnen/ daß er auf ihr einiges wuͤndſchen und begaͤhren den krihg verlahſſen/ und ihr ſein ganzes ſein aus-haͤn- digen muͤſſen. Si hat ihm nicht alein durch ihrer augen magnetiſche libes-kraft das wilde kriges-ſtahl aus der hand gezogen/ ſi hat ihn nicht alein an ſich gelokket/ ſondern auch gahr zu ihrem leib-eignen gemacht. Sein haͤrz hat ſi erweichet/ ſeinen helden- muht gebaͤndiget/ dehr-geſtalt/ daß er gleichſam gahr auf ſeinen knihen liget/ und ſeine maͤchtige feindin uͤm ſchoͤnes wetter anfloͤhet. Mich deuch- tet/ und es ſchwaͤbet mihr nicht anders fohr meinem geſichte/ als wan izund vihl tauſend libes-reizerlein aus ihren augen haͤr-aus geflogen kaͤhmen/ und ihr eine herliche und traͤfliche ſiges-pracht zubereiteten. Das zelt ihres ſiges iſt auf-geſchlagen/ dahr-unter ſi ihrem Lihbſten di wunden/ di ſi ihm veruhrſach- chet hat/ verbuͤnden und heilen ſol. Wi aber gaͤhet es zu/ meine Schoͤne/ daß ſich Es haben di-jenigen nicht unraͤcht/ welche den kun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ehren-getichte.</hi></fw><lb/> gefaͤhr fohr einem jahre von daͤm lihb-aͤugeln un-<lb/> ter uns fohr-fihlen/ ſo mus ich bekaͤnnen/ daß ſi<lb/> nicht ohn’ uhrſachche fohrgegaͤben habe/ daß di au-<lb/> gen der entſaͤſſenen verlihbten und abwaͤſender<lb/> vertrauten aͤben ſo ſtark in ihren haͤrzen ſpihlten/<lb/> als wan ſi zu-gegen waͤren. Dan ſi hat nuhn-mehr<lb/> ihren ſchlus mit der taht und wahrheit bewaͤhret.<lb/> Jndaͤhm ſi naͤhmlich durch di wunder-kraft ihrer<lb/> libes-ſtrahlenden augen in daͤm haͤrzen ihres abwaͤ-<lb/> ſenden Lihbſten ſolcher geſtalt hat wůrken koͤnnen/<lb/> daß er auf ihr einiges wuͤndſchen und begaͤhren den<lb/> krihg verlahſſen/ und ihr ſein ganzes ſein aus-haͤn-<lb/> digen muͤſſen. Si hat ihm nicht alein durch ihrer<lb/> augen magnetiſche libes-kraft das wilde kriges-ſtahl<lb/> aus der hand gezogen/ ſi hat ihn nicht alein an ſich<lb/> gelokket/ ſondern auch gahr zu ihrem leib-eignen<lb/> gemacht. Sein haͤrz hat ſi erweichet/ ſeinen helden-<lb/> muht gebaͤndiget/ dehr-geſtalt/ daß er gleichſam<lb/> gahr auf ſeinen knihen liget/ und ſeine maͤchtige<lb/> feindin uͤm ſchoͤnes wetter anfloͤhet. Mich deuch-<lb/> tet/ und es ſchwaͤbet mihr nicht anders fohr meinem<lb/> geſichte/ als wan izund vihl tauſend libes-reizerlein<lb/> aus ihren augen haͤr-aus geflogen kaͤhmen/ und ihr<lb/> eine herliche und traͤfliche ſiges-pracht zubereiteten.<lb/> Das zelt ihres ſiges iſt auf-geſchlagen/ dahr-unter<lb/> ſi ihrem Lihbſten di wunden/ di ſi ihm veruhrſach-<lb/> chet hat/ verbuͤnden und heilen ſol.</p><lb/> <p>Wi aber gaͤhet es zu/ meine Schoͤne/ daß ſich<lb/> der bliz ihrer haͤl-funklenden augen ſo weit erſtraͤk-<lb/> ket/ und ſeine kraft nicht nuhr in der naͤhe/ ſondern<lb/> auch in der faͤrne ſpuͤren laͤſſet? Es iſt kein wun-<lb/> der/ daß ſi mit ihren blikken di zu gegen-ſchwaͤbende<lb/> ſelen verzükket; aber wunder iſt es/ daß ſi durch ih-<lb/> re kuͤnſte in den gemuͤhtern der abwaͤſenden wuͤrket.</p><lb/> <p>Es haben di-jenigen nicht unraͤcht/ welche den<lb/> maͤnſchen di kleine waͤlt naͤnnen/ und di andern/ ſo<lb/> den augen daͤs Frauen-zimmers di himliſchen wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0369]
Ehren-getichte.
gefaͤhr fohr einem jahre von daͤm lihb-aͤugeln un-
ter uns fohr-fihlen/ ſo mus ich bekaͤnnen/ daß ſi
nicht ohn’ uhrſachche fohrgegaͤben habe/ daß di au-
gen der entſaͤſſenen verlihbten und abwaͤſender
vertrauten aͤben ſo ſtark in ihren haͤrzen ſpihlten/
als wan ſi zu-gegen waͤren. Dan ſi hat nuhn-mehr
ihren ſchlus mit der taht und wahrheit bewaͤhret.
Jndaͤhm ſi naͤhmlich durch di wunder-kraft ihrer
libes-ſtrahlenden augen in daͤm haͤrzen ihres abwaͤ-
ſenden Lihbſten ſolcher geſtalt hat wůrken koͤnnen/
daß er auf ihr einiges wuͤndſchen und begaͤhren den
krihg verlahſſen/ und ihr ſein ganzes ſein aus-haͤn-
digen muͤſſen. Si hat ihm nicht alein durch ihrer
augen magnetiſche libes-kraft das wilde kriges-ſtahl
aus der hand gezogen/ ſi hat ihn nicht alein an ſich
gelokket/ ſondern auch gahr zu ihrem leib-eignen
gemacht. Sein haͤrz hat ſi erweichet/ ſeinen helden-
muht gebaͤndiget/ dehr-geſtalt/ daß er gleichſam
gahr auf ſeinen knihen liget/ und ſeine maͤchtige
feindin uͤm ſchoͤnes wetter anfloͤhet. Mich deuch-
tet/ und es ſchwaͤbet mihr nicht anders fohr meinem
geſichte/ als wan izund vihl tauſend libes-reizerlein
aus ihren augen haͤr-aus geflogen kaͤhmen/ und ihr
eine herliche und traͤfliche ſiges-pracht zubereiteten.
Das zelt ihres ſiges iſt auf-geſchlagen/ dahr-unter
ſi ihrem Lihbſten di wunden/ di ſi ihm veruhrſach-
chet hat/ verbuͤnden und heilen ſol.
Wi aber gaͤhet es zu/ meine Schoͤne/ daß ſich
der bliz ihrer haͤl-funklenden augen ſo weit erſtraͤk-
ket/ und ſeine kraft nicht nuhr in der naͤhe/ ſondern
auch in der faͤrne ſpuͤren laͤſſet? Es iſt kein wun-
der/ daß ſi mit ihren blikken di zu gegen-ſchwaͤbende
ſelen verzükket; aber wunder iſt es/ daß ſi durch ih-
re kuͤnſte in den gemuͤhtern der abwaͤſenden wuͤrket.
Es haben di-jenigen nicht unraͤcht/ welche den
maͤnſchen di kleine waͤlt naͤnnen/ und di andern/ ſo
den augen daͤs Frauen-zimmers di himliſchen wuͤr-
kun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/369 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/369>, abgerufen am 16.02.2025. |