Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
etlicher wörter.

Teokrit: Nun uakinthe lalei ta sa grammata
kai poleos Ai Ai.
lambane tois petaloisi ------

dahähr gibet Virgihl zu rahten auf:

Dic; quibus in terris inscripti nomina regum
nascantur flores? -- -- --

Also wärden nuhn dise bluhmen hiazinten (gleich-
sam als ia cynthi Föbus-violen/ oder lilien) genän-
net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/
di buhch-staben Ai, Ai, oder ach/ gahr eigendlich zu
sähen sein.

16. Diostorides und Avizenna sagen/ daß der
lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im
ehrsten buhche bezeuget/ ist verwandelt worden) von
keinem donner-schlage berühret wärde. da-hähr der
mehr als mänschliche/ himmels-flammende Fläm-
ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleswig und
Holstein/ solcher mahssen:
wi wan das wetter blizzet/
und auf den dikken wald di donner-keile sprüzzet/
di steinern eiche spällt/ der füchten kraft zerbrücht/
blohs an den lohr-behr-baum wahgt sich kein
donner nicht.

17. Di bluhmen-Käserin/ di Rose/]
Achilles Tahz erzählet im andern buhche aus der
Tichterin Saffo gesängen in ungebundener räde/
dises: wan Jupiter den bluhmen einen könig hätte
gegäben/ so herschete unter ihnen di rose. dan si ist
der ärden zihrraht/ der pflanzen schmuk/ der wisen
röhte/ eine schimmernde schöhnheit. Si ist lihb-rei-
zend/ der Lustinne versöhnerin/ mit schönen blättern
geziret/ mit ädlen zweigen belustiget: des west-win-
des angenähmer kälch. Basihl im buhche von
der Schöpfung sagt: daß di rose sonder dornen ge-
wachsen sei; dan si wären ehrst nach des mänschen
fall'/ ihm zur strahffe/ den rosen-stökken angewach-

sen.
etlicher woͤrter.

Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλει τὰ σὰ γϱὰμματα
καὶ πωλέος Αι Αι.
λάμβανε τοῖς πετάλοισι ———

dahaͤhr gibet Virgihl zu rahten auf:

Dic; quibus in terris inſcripti nomina regum
naſcantur flores? — — —

Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich-
ſam als ἴα cynthi Foͤbus-violen/ oder lilien) genaͤn-
net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/
di buhch-ſtaben Αι, Αι, oder ach/ gahr eigendlich zu
ſaͤhen ſein.

16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der
lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im
ehrſten buhche bezeuget/ iſt verwandelt worden) von
keinem donner-ſchlage beruͤhret waͤrde. da-haͤhr der
mehr als maͤnſchliche/ himmels-flammende Flaͤm-
ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleſwig und
Holſtein/ ſolcher mahſſen:
wi wan das wetter blizzet/
und auf den dikken wald di donner-keile ſpruͤzzet/
di ſteineꝛn eiche ſpaͤllt/ der fuͤchten kraft zeꝛbꝛuͤcht/
blohs an den lohr-behr-baum wahgt ſich kein
donner nicht.

17. Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/]
Achilles Tahz erzaͤhlet im andern buhche aus der
Tichterin Saffo geſaͤngen in ungebundener raͤde/
diſes: wan Jupiter den bluhmen einen koͤnig haͤtte
gegaͤben/ ſo herſchete unter ihnen di roſe. dan ſi iſt
der aͤrden zihrraht/ der pflanzen ſchmuk/ der wiſen
roͤhte/ eine ſchimmernde ſchoͤhnheit. Si iſt lihb-rei-
zend/ der Luſtinne verſoͤhnerin/ mit ſchoͤnen blaͤttern
geziret/ mit aͤdlen zweigen beluſtiget: des weſt-win-
des angenaͤhmer kaͤlch. Baſihl im buhche von
der Schoͤpfung ſagt: daß di roſe ſonder dornen ge-
wachſen ſei; dan ſi waͤren ehrſt nach des maͤnſchen
fall’/ ihm zur ſtrahffe/ den roſen-ſtoͤkken angewach-

ſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="325"/>
          <fw place="top" type="header">etlicher wo&#x0364;rter.</fw><lb/>
          <p>Teokrit: &#x039D;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F51;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B8;&#x03B5; &#x03BB;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x1F70; &#x03B3;&#x03F1;&#x1F70;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;<lb/><hi rendition="#et">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2; &#x0391;&#x03B9; &#x0391;&#x03B9;.<lb/>
&#x03BB;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; &#x2014;&#x2014;&#x2014;</hi><lb/>
daha&#x0364;hr gibet Virgihl zu rahten auf:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Dic; quibus in terris in&#x017F;cripti nomina regum</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">na&#x017F;cantur flores? &#x2014; &#x2014; &#x2014;</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Al&#x017F;o wa&#x0364;rden nuhn di&#x017F;e bluhmen hiazinten (gleich-<lb/>
&#x017F;am als &#x1F34;&#x03B1; <hi rendition="#aq">cynthi</hi> Fo&#x0364;bus-violen/ oder lilien) gena&#x0364;n-<lb/>
net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/<lb/>
di buhch-&#x017F;taben &#x0391;&#x03B9;, &#x0391;&#x03B9;, oder ach/ gahr eigendlich zu<lb/>
&#x017F;a&#x0364;hen &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>16. Dio&#x017F;torides und Avizenna &#x017F;agen/ daß der<lb/>
lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im<lb/>
ehr&#x017F;ten buhche bezeuget/ i&#x017F;t verwandelt worden) von<lb/>
keinem donner-&#x017F;chlage beru&#x0364;hret wa&#x0364;rde. da-ha&#x0364;hr der<lb/>
mehr als ma&#x0364;n&#x017F;chliche/ himmels-flammende Fla&#x0364;m-<lb/>
ming/ an Herzog Fridrichen zu Schle&#x017F;wig und<lb/>
Hol&#x017F;tein/ &#x017F;olcher mah&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
wi wan das wetter blizzet/<lb/>
und auf den dikken wald di donner-keile &#x017F;pru&#x0364;zzet/<lb/><hi rendition="#et">di &#x017F;teine&#xA75B;n eiche &#x017F;pa&#x0364;llt/ der fu&#x0364;chten kraft ze&#xA75B;b&#xA75B;u&#x0364;cht/<lb/>
blohs an den lohr-behr-baum wahgt &#x017F;ich kein<lb/>
donner nicht.</hi></p><lb/>
          <p>17. <hi rendition="#fr">Di bluhmen-Ka&#x0364;&#x017F;erin/ di Ro&#x017F;e/]</hi><lb/>
Achilles Tahz erza&#x0364;hlet im andern buhche aus der<lb/>
Tichterin Saffo ge&#x017F;a&#x0364;ngen in ungebundener ra&#x0364;de/<lb/>
di&#x017F;es: wan Jupiter den bluhmen einen ko&#x0364;nig ha&#x0364;tte<lb/>
gega&#x0364;ben/ &#x017F;o her&#x017F;chete unter ihnen di ro&#x017F;e. dan &#x017F;i i&#x017F;t<lb/>
der a&#x0364;rden zihrraht/ der pflanzen &#x017F;chmuk/ der wi&#x017F;en<lb/>
ro&#x0364;hte/ eine &#x017F;chimmernde &#x017F;cho&#x0364;hnheit. Si i&#x017F;t lihb-rei-<lb/>
zend/ der Lu&#x017F;tinne ver&#x017F;o&#x0364;hnerin/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen bla&#x0364;ttern<lb/>
geziret/ mit a&#x0364;dlen zweigen belu&#x017F;tiget: des we&#x017F;t-win-<lb/>
des angena&#x0364;hmer ka&#x0364;lch. Ba&#x017F;ihl im buhche von<lb/>
der Scho&#x0364;pfung &#x017F;agt: daß di ro&#x017F;e &#x017F;onder dornen ge-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ei; dan &#x017F;i wa&#x0364;ren ehr&#x017F;t nach des ma&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
fall&#x2019;/ ihm zur &#x017F;trahffe/ den ro&#x017F;en-&#x017F;to&#x0364;kken angewach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] etlicher woͤrter. Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλει τὰ σὰ γϱὰμματα καὶ πωλέος Αι Αι. λάμβανε τοῖς πετάλοισι ——— dahaͤhr gibet Virgihl zu rahten auf: Dic; quibus in terris inſcripti nomina regum naſcantur flores? — — — Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich- ſam als ἴα cynthi Foͤbus-violen/ oder lilien) genaͤn- net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/ di buhch-ſtaben Αι, Αι, oder ach/ gahr eigendlich zu ſaͤhen ſein. 16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im ehrſten buhche bezeuget/ iſt verwandelt worden) von keinem donner-ſchlage beruͤhret waͤrde. da-haͤhr der mehr als maͤnſchliche/ himmels-flammende Flaͤm- ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleſwig und Holſtein/ ſolcher mahſſen: wi wan das wetter blizzet/ und auf den dikken wald di donner-keile ſpruͤzzet/ di ſteineꝛn eiche ſpaͤllt/ der fuͤchten kraft zeꝛbꝛuͤcht/ blohs an den lohr-behr-baum wahgt ſich kein donner nicht. 17. Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/] Achilles Tahz erzaͤhlet im andern buhche aus der Tichterin Saffo geſaͤngen in ungebundener raͤde/ diſes: wan Jupiter den bluhmen einen koͤnig haͤtte gegaͤben/ ſo herſchete unter ihnen di roſe. dan ſi iſt der aͤrden zihrraht/ der pflanzen ſchmuk/ der wiſen roͤhte/ eine ſchimmernde ſchoͤhnheit. Si iſt lihb-rei- zend/ der Luſtinne verſoͤhnerin/ mit ſchoͤnen blaͤttern geziret/ mit aͤdlen zweigen beluſtiget: des weſt-win- des angenaͤhmer kaͤlch. Baſihl im buhche von der Schoͤpfung ſagt: daß di roſe ſonder dornen ge- wachſen ſei; dan ſi waͤren ehrſt nach des maͤnſchen fall’/ ihm zur ſtrahffe/ den roſen-ſtoͤkken angewach- ſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/341
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/341>, abgerufen am 17.05.2024.