Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Erklärung daß wihr di königin der libe (sintemahl unser au-gen-märk ist/ guht deutsch zu räden/ auch di ertich- teten Götter und mänschen/ wo immer mühglich/ in angebohrner sprache zu benamen/ ih und alwäge gewäsen) nicht mit dem lateinischen namen Venus, oder Grichischen Afrodite/ sondern vihl-liber mit unserer eignen zungen Lustinne/ oder (wi er uns von den alten deutschen ist hinterlahssen worden) Freie benamen wollen: auch daß ihr sohn der Gri- chen Eros/ und Römer Cupido oder Amor, den namen Lihb-reiz oder Lust-kind/ üm daß er von ih- derman däszu bässer könne verstanden wärden/ über-kommen. Mehr dehr-gleichen wärden uns in der folge zu entknöhtelen auf stohssen; als: Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Dise ward von 14/ und 15. Di hiazinten blüht/ u. w. f. Hia- Ipse suos gemitus foliis inscribit: & AI, AI Flos habet inscriptum: funestaq; litera ducta est. und etliche zeilen fohr-hähr: Tempus & illud erit, quo se fortissimus Heros addet in hunc florem; folioque legetur eodem. Teokrit:
Erklaͤrung daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich- teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen Venus, oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden) Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri- chen Eros/ und Roͤmer Cupido oder Amor, den namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih- derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/ uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als: Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Diſe ward von 14/ und 15. Di hiazinten bluͤht/ u. w. f. Hia- Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta eſt. und etliche zeilen fohr-haͤhr: Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus Heros addet in hunc florem; folioque legetur eodem. Teokrit:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="324"/><fw place="top" type="header">Erklaͤrung</fw><lb/> daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-<lb/> gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich-<lb/> teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in<lb/> angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge<lb/> gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/> oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit<lb/> unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns<lb/> von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden)<lb/> Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri-<lb/> chen Eros/ und Roͤmer <hi rendition="#aq">Cupido</hi> oder <hi rendition="#aq">Amor,</hi> den<lb/> namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih-<lb/> derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/<lb/> uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in<lb/> der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als:</p><lb/> <p>Jn der 13. zeile/ <hi rendition="#fr">Bluhminne.</hi> Diſe ward von<lb/> den Roͤmern unter dem namen Flora/ oder <hi rendition="#aq">Chlo-<lb/> ris,</hi> als eine goͤttin der bluhmen verehret. wihr<lb/> koͤnten ſi auch von ihrem gemahl dem Weſt/ Weſt-<lb/> inne; wi ſi di heidniſchen tichter vom Zefihr/ Zefiri-<lb/> tis/ naͤnnen.</p><lb/> <p>14/ und 15. <hi rendition="#fr">Di hiazinten bluͤht/</hi> u. w. f. <hi rendition="#aq">Hia-<lb/> cynthus</hi> war ein ſchoͤner juͤngling/ welchem Foͤbus<lb/> eine ſpihl-ſcheibe zu-ſpilete/ dadurch er im al-zu-<lb/> geſchwuͤnden auf-fangen verlaͤzzet/ ſtuͤrbt/ und<lb/> vom Foͤbus aus mit-leiden in eine purpur-faͤrbi-<lb/> ge lilie/ dahr-ein er ſeine ſeufzen und des juͤnglings<lb/> namen ſchreibt/ verwandelt wuͤrd. Ovihd im 10.<lb/> ſeiner uͤm-geſtaltnůſſe.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">eſt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>und etliche zeilen fohr-haͤhr:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Heros</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">addet in hunc florem; folioque legetur</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">eodem.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teokrit:</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0340]
Erklaͤrung
daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-
gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich-
teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in
angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge
gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen Venus,
oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit
unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns
von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden)
Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri-
chen Eros/ und Roͤmer Cupido oder Amor, den
namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih-
derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/
uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in
der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als:
Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Diſe ward von
den Roͤmern unter dem namen Flora/ oder Chlo-
ris, als eine goͤttin der bluhmen verehret. wihr
koͤnten ſi auch von ihrem gemahl dem Weſt/ Weſt-
inne; wi ſi di heidniſchen tichter vom Zefihr/ Zefiri-
tis/ naͤnnen.
14/ und 15. Di hiazinten bluͤht/ u. w. f. Hia-
cynthus war ein ſchoͤner juͤngling/ welchem Foͤbus
eine ſpihl-ſcheibe zu-ſpilete/ dadurch er im al-zu-
geſchwuͤnden auf-fangen verlaͤzzet/ ſtuͤrbt/ und
vom Foͤbus aus mit-leiden in eine purpur-faͤrbi-
ge lilie/ dahr-ein er ſeine ſeufzen und des juͤnglings
namen ſchreibt/ verwandelt wuͤrd. Ovihd im 10.
ſeiner uͤm-geſtaltnůſſe.
Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI
Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta
eſt.
und etliche zeilen fohr-haͤhr:
Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus
Heros
addet in hunc florem; folioque legetur
eodem.
Teokrit:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |