Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Adriatischen Rosemund
daß kein einiger ihre tahten und verrüchtungen
aufgesäzt und däm gedächtnus ein-verleibet hat.

Das gedächtnüs ihrer helden-tahten pflägten si
nuhr mit gesängen/ welche si ihre kinder lähreten/
zu erhalten/ und wan si den feind angreiffen solten/
(welches dan ihres härzens fräude wahr) so san-
gen si dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit
fohr-gäben/ daß dises der streitbahrste man gewä-
sen wäre. Si brauchten in disem gesange keine
lihbligkeit/ di ohren damit zu küzzeln/ sondern be-
müheten sich nuhr dadurch ihre gemühter zur tu-
gend zu ermundtern/ und den feinden ein schrökken
und entsäzzen ein zu jagen. Däs-wägen brauchten
si auch solche harte/ grob' und knallende donner-
worte/ und hihlten di schilder im süngen sohr den
mund/ daß es also mehr gebrummet als gesungen
hihs. Jhr gesicht wahr meisten-teils krigerisch/ er-
schröklich/ und grimmig an zu sähen. Si waren ein-
ander geträu/ und stunden di nähchsten bluht-ver-
wandten/ wan si in der schlacht waren/ alle-zeit bei-
einander. Wehm si etwas versprachen/ dehm hihl-
ten si es auch/ und warden an ihren worten nim-
mer-mehr brüchchig; da-hähr man noch heutiges
tages saget/ wan einer dem andern etwas fästig-
lich geloben und versprächchen wül/ ich sage dihr
solches zu auf der alten Deutschen träu und glau-
ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-
ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von
sich/ damit si sich ihrer erinnerten/ und fohr ihre
freiheit ritterlich kämpfeten. Man liset/ daß es
vihl-mahl geschähen sei/ wan di schlacht-ordnung
geschwanket/ und sich schohn zerschlagen befunden
hätte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/
bitten und flöhen/ in dähm si ihre fohr augen schwä-
bende dihnstbahrkeit angezogen/ selbige wider-üm
zu rächt gebracht/ und der flucht gewähret hätten.

Tazitus/ welcher unter dem Käser Vespasiahn

stat-

Der Adriatiſchen Roſemund
daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungen
aufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat.

Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi
nuhr mit geſaͤngen/ welche ſi ihre kinder laͤhreten/
zu erhalten/ und wan ſi den feind angreiffen ſolten/
(welches dan ihres haͤrzens fraͤude wahr) ſo ſan-
gen ſi dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit
fohr-gaͤben/ daß diſes der ſtreitbahrſte man gewaͤ-
ſen waͤre. Si brauchten in diſem geſange keine
lihbligkeit/ di ohren damit zu kuͤzzeln/ ſondern be-
muͤheten ſich nuhr dadurch ihre gemuͤhter zur tu-
gend zu ermundtern/ und den feinden ein ſchroͤkken
und entſaͤzzen ein zu jagen. Daͤs-waͤgen brauchten
ſi auch ſolche harte/ grob’ und knallende donner-
worte/ und hihlten di ſchilder im ſuͤngen ſohr den
mund/ daß es alſo mehr gebrummet als geſungen
hihs. Jhr geſicht wahr meiſten-teils krigeriſch/ er-
ſchroͤklich/ und grim̃ig an zu ſaͤhen. Si waren ein-
ander getraͤu/ und ſtunden di naͤhchſten bluht-ver-
wandten/ wan ſi in der ſchlacht waren/ alle-zeit bei-
einander. Wehm ſi etwas verſprachen/ dehm hihl-
ten ſi es auch/ und warden an ihren worten nim-
mer-mehr bruͤchchig; da-haͤhr man noch heutiges
tages ſaget/ wan einer dem andern etwas faͤſtig-
lich geloben und verſpraͤchchen wuͤl/ ich ſage dihr
ſolches zu auf der alten Deutſchen traͤu und glau-
ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-
ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von
ſich/ damit ſi ſich ihrer erinnerten/ und fohr ihre
freiheit ritterlich kaͤmpfeten. Man liſet/ daß es
vihl-mahl geſchaͤhen ſei/ wan di ſchlacht-ordnung
geſchwanket/ und ſich ſchohn zerſchlagen befunden
haͤtte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/
bitten und floͤhen/ in daͤhm ſi ihre fohr augen ſchwaͤ-
bende dihnſtbahrkeit angezogen/ ſelbige wider-uͤm
zu raͤcht gebracht/ und der flucht gewaͤhret haͤtten.

Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn

ſtat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
daß kein einiger ihre tahten und verru&#x0364;chtungen<lb/>
aufge&#x017F;a&#x0364;zt und da&#x0364;m geda&#x0364;chtn&#x016F;s ein-verleibet hat.</p><lb/>
          <p>Das geda&#x0364;chtnu&#x0364;s ihrer helden-tahten pfla&#x0364;gten &#x017F;i<lb/>
nuhr mit ge&#x017F;a&#x0364;ngen/ welche &#x017F;i ihre kinder la&#x0364;hreten/<lb/>
zu erhalten/ und wan &#x017F;i den feind angreiffen &#x017F;olten/<lb/>
(welches dan ihres ha&#x0364;rzens fra&#x0364;ude wahr) &#x017F;o &#x017F;an-<lb/>
gen &#x017F;i dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit<lb/>
fohr-ga&#x0364;ben/ daß di&#x017F;es der &#x017F;treitbahr&#x017F;te man gewa&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re. Si brauchten in di&#x017F;em ge&#x017F;ange keine<lb/>
lihbligkeit/ di ohren damit zu ku&#x0364;zzeln/ &#x017F;ondern be-<lb/>
mu&#x0364;heten &#x017F;ich nuhr dadurch ihre gemu&#x0364;hter zur tu-<lb/>
gend zu ermundtern/ und den feinden ein &#x017F;chro&#x0364;kken<lb/>
und ent&#x017F;a&#x0364;zzen ein zu jagen. Da&#x0364;s-wa&#x0364;gen brauchten<lb/>
&#x017F;i auch &#x017F;olche harte/ grob&#x2019; und knallende donner-<lb/>
worte/ und hihlten di &#x017F;childer im &#x017F;u&#x0364;ngen &#x017F;ohr den<lb/>
mund/ daß es al&#x017F;o mehr gebrummet als ge&#x017F;ungen<lb/>
hihs. Jhr ge&#x017F;icht wahr mei&#x017F;ten-teils krigeri&#x017F;ch/ er-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;klich/ und grim&#x0303;ig an zu &#x017F;a&#x0364;hen. Si waren ein-<lb/>
ander getra&#x0364;u/ und &#x017F;tunden di na&#x0364;hch&#x017F;ten bluht-ver-<lb/>
wandten/ wan &#x017F;i in der &#x017F;chlacht waren/ alle-zeit bei-<lb/>
einander. Wehm &#x017F;i etwas ver&#x017F;prachen/ dehm hihl-<lb/>
ten &#x017F;i es auch/ und warden an ihren worten nim-<lb/>
mer-mehr bru&#x0364;chchig; da-ha&#x0364;hr man noch heutiges<lb/>
tages &#x017F;aget/ wan einer dem andern etwas fa&#x0364;&#x017F;tig-<lb/>
lich geloben und ver&#x017F;pra&#x0364;chchen wu&#x0364;l/ ich &#x017F;age dihr<lb/>
&#x017F;olches zu auf der alten Deut&#x017F;chen tra&#x0364;u und glau-<lb/>
ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-<lb/>
ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von<lb/>
&#x017F;ich/ damit &#x017F;i &#x017F;ich ihrer erinnerten/ und fohr ihre<lb/>
freiheit ritterlich ka&#x0364;mpfeten. Man li&#x017F;et/ daß es<lb/>
vihl-mahl ge&#x017F;cha&#x0364;hen &#x017F;ei/ wan di &#x017F;chlacht-ordnung<lb/>
ge&#x017F;chwanket/ und &#x017F;ich &#x017F;chohn zer&#x017F;chlagen befunden<lb/>
ha&#x0364;tte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/<lb/>
bitten und flo&#x0364;hen/ in da&#x0364;hm &#x017F;i ihre fohr augen &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
bende dihn&#x017F;tbahrkeit angezogen/ &#x017F;elbige wider-u&#x0364;m<lb/>
zu ra&#x0364;cht gebracht/ und der flucht gewa&#x0364;hret ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>Tazitus/ welcher unter dem Ka&#x0364;&#x017F;er Ve&#x017F;pa&#x017F;iahn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tat-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0274] Der Adriatiſchen Roſemund daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungen aufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat. Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi nuhr mit geſaͤngen/ welche ſi ihre kinder laͤhreten/ zu erhalten/ und wan ſi den feind angreiffen ſolten/ (welches dan ihres haͤrzens fraͤude wahr) ſo ſan- gen ſi dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit fohr-gaͤben/ daß diſes der ſtreitbahrſte man gewaͤ- ſen waͤre. Si brauchten in diſem geſange keine lihbligkeit/ di ohren damit zu kuͤzzeln/ ſondern be- muͤheten ſich nuhr dadurch ihre gemuͤhter zur tu- gend zu ermundtern/ und den feinden ein ſchroͤkken und entſaͤzzen ein zu jagen. Daͤs-waͤgen brauchten ſi auch ſolche harte/ grob’ und knallende donner- worte/ und hihlten di ſchilder im ſuͤngen ſohr den mund/ daß es alſo mehr gebrummet als geſungen hihs. Jhr geſicht wahr meiſten-teils krigeriſch/ er- ſchroͤklich/ und grim̃ig an zu ſaͤhen. Si waren ein- ander getraͤu/ und ſtunden di naͤhchſten bluht-ver- wandten/ wan ſi in der ſchlacht waren/ alle-zeit bei- einander. Wehm ſi etwas verſprachen/ dehm hihl- ten ſi es auch/ und warden an ihren worten nim- mer-mehr bruͤchchig; da-haͤhr man noch heutiges tages ſaget/ wan einer dem andern etwas faͤſtig- lich geloben und verſpraͤchchen wuͤl/ ich ſage dihr ſolches zu auf der alten Deutſchen traͤu und glau- ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat- ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von ſich/ damit ſi ſich ihrer erinnerten/ und fohr ihre freiheit ritterlich kaͤmpfeten. Man liſet/ daß es vihl-mahl geſchaͤhen ſei/ wan di ſchlacht-ordnung geſchwanket/ und ſich ſchohn zerſchlagen befunden haͤtte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/ bitten und floͤhen/ in daͤhm ſi ihre fohr augen ſchwaͤ- bende dihnſtbahrkeit angezogen/ ſelbige wider-uͤm zu raͤcht gebracht/ und der flucht gewaͤhret haͤtten. Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn ſtat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/274
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/274>, abgerufen am 20.05.2024.