Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. sondern der Venedische adel hat auch da-durchmittel sich in den Se-krigen zu üben/ wan es den gelägenheit gihbt/ daß si dem feind' eine schlacht lüfern müssen. So oft man höret/ daß sich der feind zur Se rü- Jch habe mich zimlich weit verlauffen/ und mehr Di anzahl der bürgerschaft diser gewaltigen we- K 2
vihrtes Buhch. ſondern der Venediſche adel hat auch da-durchmittel ſich in den Se-krigen zu uͤben/ wan es dẽ gelaͤgenheit gihbt/ daß ſi dem feind’ eine ſchlacht luͤfern muͤſſen. So oft man hoͤret/ daß ſich der feind zur Se ruͤ- Jch habe mich zimlich weit verlauffen/ und mehr Di anzahl der buͤrgerſchaft diſer gewaltigen we- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="219"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> ſondern der Venediſche adel hat auch da-durch<lb/> mittel ſich in den Se-krigen zu uͤben/ wan es dẽ<lb/> gelaͤgenheit gihbt/ daß ſi dem feind’ eine ſchlacht<lb/> luͤfern muͤſſen.</p><lb/> <p>So oft man hoͤret/ daß ſich der feind zur Se ruͤ-<lb/> ſtet/ ſo waͤrden noch eins ſo vihl walleien aus-ge-<lb/> ſchikt/ und ein Se-held oder Kriges-haubt erwaͤh-<lb/> let/ wo-fuͤhr ſich di Tůrken ſo ſehr entſaͤzzen/ daß<lb/> ſi ſich nicht ein-mahl zum Adriatiſchen Se-winkel<lb/> nahen dürfen/ vihl-weniger zur Stat Venedig.<lb/> Si haben ſchohn fohr zwei und drei hundert jahren<lb/> eine fluht von zwei hundert ſchiffen/ nahch daͤm<lb/> heiligen lande zu/ abfaͤrtigen koͤnnen/ da ſi/ mit<lb/> huͤlfe der Franzoſen/ Konſtantinopel einnahmen;<lb/> dehr-geſtalt/ daß man ihm leichtlich einbilden kan/<lb/> was ſi izund tuhn koͤnten/ da ſi noch drei/ ja mehr/<lb/> mahl maͤchtiger ſein/ als ſi damahls waren.</p><lb/> <p>Jch habe mich zimlich weit verlauffen/ und mehr<lb/> auf der Se/ als in daͤm Růſt- und Zeug-haͤuſern<lb/> uͤmgeſaͤhen. Damit ich aber meine raͤde ſo vihl als<lb/> muͤhglich verkuͤrzere/ ſo ſol er noch wuͤſſen/ daß in<lb/> diſem zeug-hauſe ſehr vihl fahnen/ ſo ſi dem Tuͤr-<lb/> ken und Mehr-raͤubern ab-genommen/ ſamt den<lb/> reichen beuten/ di ſi im 1571 jahre bei Naͤupakt<lb/> bekommen haben/ verwahret waͤrden: wi auch<lb/> das grohſſe ſchif/ <hi rendition="#aq">Bucentaurus</hi> genant/ auf wel-<lb/> chem der Herzog mit dem ganzen Raht’ und den<lb/> fuͤhrnaͤhmſten aus daͤm folke/ alle jahr ein-mahl<lb/> auf das Mehr faͤhret/ mit welchem er ſich vermaͤh-<lb/> let/ und zu beſtaͤhtigung ſolches gepraͤnges einen<lb/> gůldnen ring dahr-ein wuͤrfet.</p><lb/> <p>Di anzahl der buͤrgerſchaft diſer gewaltigen<lb/> Stat iſt ſehr grohs/ und wůrd uͤber drei-mahl<lb/> hundert tauſend geſchaͤzzet! dehr-geſtalt/ daß man<lb/> ein ſtarkes kriges-heer aus ihnen alein auf-bringen<lb/> kan/ und keine fremde dahrzu bedarf. Richts daͤs zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0235]
vihrtes Buhch.
ſondern der Venediſche adel hat auch da-durch
mittel ſich in den Se-krigen zu uͤben/ wan es dẽ
gelaͤgenheit gihbt/ daß ſi dem feind’ eine ſchlacht
luͤfern muͤſſen.
So oft man hoͤret/ daß ſich der feind zur Se ruͤ-
ſtet/ ſo waͤrden noch eins ſo vihl walleien aus-ge-
ſchikt/ und ein Se-held oder Kriges-haubt erwaͤh-
let/ wo-fuͤhr ſich di Tůrken ſo ſehr entſaͤzzen/ daß
ſi ſich nicht ein-mahl zum Adriatiſchen Se-winkel
nahen dürfen/ vihl-weniger zur Stat Venedig.
Si haben ſchohn fohr zwei und drei hundert jahren
eine fluht von zwei hundert ſchiffen/ nahch daͤm
heiligen lande zu/ abfaͤrtigen koͤnnen/ da ſi/ mit
huͤlfe der Franzoſen/ Konſtantinopel einnahmen;
dehr-geſtalt/ daß man ihm leichtlich einbilden kan/
was ſi izund tuhn koͤnten/ da ſi noch drei/ ja mehr/
mahl maͤchtiger ſein/ als ſi damahls waren.
Jch habe mich zimlich weit verlauffen/ und mehr
auf der Se/ als in daͤm Růſt- und Zeug-haͤuſern
uͤmgeſaͤhen. Damit ich aber meine raͤde ſo vihl als
muͤhglich verkuͤrzere/ ſo ſol er noch wuͤſſen/ daß in
diſem zeug-hauſe ſehr vihl fahnen/ ſo ſi dem Tuͤr-
ken und Mehr-raͤubern ab-genommen/ ſamt den
reichen beuten/ di ſi im 1571 jahre bei Naͤupakt
bekommen haben/ verwahret waͤrden: wi auch
das grohſſe ſchif/ Bucentaurus genant/ auf wel-
chem der Herzog mit dem ganzen Raht’ und den
fuͤhrnaͤhmſten aus daͤm folke/ alle jahr ein-mahl
auf das Mehr faͤhret/ mit welchem er ſich vermaͤh-
let/ und zu beſtaͤhtigung ſolches gepraͤnges einen
gůldnen ring dahr-ein wuͤrfet.
Di anzahl der buͤrgerſchaft diſer gewaltigen
Stat iſt ſehr grohs/ und wůrd uͤber drei-mahl
hundert tauſend geſchaͤzzet! dehr-geſtalt/ daß man
ein ſtarkes kriges-heer aus ihnen alein auf-bringen
kan/ und keine fremde dahrzu bedarf. Richts daͤs zu
we-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/235 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/235>, abgerufen am 16.02.2025. |