Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. ner schwähr-mühtigen gedanken/ durch das an-muhtige gespräche der Wohl-ahrt ganz und gahr entbürdet ward; dehr-gestalt/ daß er den wähg noch eins so lang wundschte. Aber di pfärde/ wel- che schohn fohr-hähr märkten/ in was fohr einer guhten herbärge si selbiges abändes solten entfan- gen wärden/ waren so mundter/ und eileten dehr- gestalt fort/ daß si den wähg/ dehn andere mit zwei futtern kaum verruchten mögen/ in einem fol- brachten. Weil sich aber mit einer solchen über mähssi- Als si nuhn an das ufer gelangten/ da fanden si wahr
drittes Buhch. ner ſchwaͤhr-muͤhtigen gedanken/ durch das an-muhtige geſpraͤche der Wohl-ahrt ganz und gahr entbuͤrdet ward; dehr-geſtalt/ daß er den waͤhg noch eins ſo lang wůndſchte. Aber di pfaͤrde/ wel- che ſchohn fohr-haͤhr maͤrkten/ in was fohr einer guhten herbaͤrge ſi ſelbiges abaͤndes ſolten entfan- gen waͤrden/ waren ſo mundter/ und eileten dehr- geſtalt fort/ daß ſi den waͤhg/ dehn andere mit zwei futtern kaum verrůchten moͤgen/ in einem fol- brachten. Weil ſich aber mit einer ſolchen uͤber maͤhſſi- Als ſi nuhn an das ufer gelangten/ da fanden ſi wahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="159"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> ner ſchwaͤhr-muͤhtigen gedanken/ durch das an-<lb/> muhtige geſpraͤche der Wohl-ahrt ganz und gahr<lb/> entbuͤrdet ward; dehr-geſtalt/ daß er den waͤhg<lb/> noch eins ſo lang wůndſchte. Aber di pfaͤrde/ wel-<lb/> che ſchohn fohr-haͤhr maͤrkten/ in was fohr einer<lb/> guhten herbaͤrge ſi ſelbiges abaͤndes ſolten entfan-<lb/> gen waͤrden/ waren ſo mundter/ und eileten dehr-<lb/> geſtalt fort/ daß ſi den waͤhg/ dehn andere mit zwei<lb/> futtern kaum verrůchten moͤgen/ in einem fol-<lb/> brachten.</p><lb/> <p>Weil ſich aber mit einer ſolchen uͤber maͤhſſi-<lb/> gen fraͤude meiſten-teils ein trauren zu vermiſchen<lb/> pflaͤget/ ſo truhg es ſich zu’/ daß des Guhts-<lb/> muhts pfaͤhrd/ nahch-daͤhm ſi in einem kleinen<lb/> kahne ſolchen grohſſen flus widerüm ůber-fahren<lb/> ſolten/ und di pfaͤhrde ſehr unbaͤndig und übel<lb/> zu zaͤumen waren/ mit ihm/ an einem ſehr gefaͤhr-<lb/> lichen orte/ mit ſollem ſprunge ins waſſer ſaͤzte/<lb/> dehr-geſtalt/ daß es das anſaͤhen gewůnnen wol-<lb/> te/ als ob er aus dem raͤgen in di trauffe kom-<lb/> men/ und das laͤben/ welches er ſonſt auf truk-<lb/> kenem lande noch eine guhte zeit fuͤhren koͤnte/<lb/> im naſſen auf-ſaͤzzen ſolte. Aber das gluͤk wolte<lb/> ſolches einer weit-baͤſſeren luſt/ als er noch ſein<lb/> laͤbe-tage genoſſen hatte/ aus einer ſonderlichen<lb/> gunſt/ fohr-ſpahren/ und verhalf ſi beider-ſeits<lb/> wohl hin-uͤber.</p><lb/> <p>Als ſi nuhn an das ufer gelangten/ da fanden ſi<lb/> ſtraks einen aͤbenen waͤhg/ welcher ſi erſtlich durch<lb/> vihl anmuhtige wiſen/ und nahch-mahls durch<lb/> ein kleines luſt gebůſche fůhrte; dahrinnen ſi/ teils<lb/> durch den laut-ſchallenden geſang der nachtigal/<lb/> teils auch durch das ſtamrende geraͤuſche eines<lb/> fohrbei-fluͤhſſenden baͤchleins/ hoͤhchſter mahſſen<lb/> erluſtiget warden. Di naͤhchſt-beigelaͤgene uhr-<lb/> alte faͤſtung Bretihn/ welche fohr jahren in dem<lb/> ſpaniſchen krige nicht hat koͤnnen erobert waͤrden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0175]
drittes Buhch.
ner ſchwaͤhr-muͤhtigen gedanken/ durch das an-
muhtige geſpraͤche der Wohl-ahrt ganz und gahr
entbuͤrdet ward; dehr-geſtalt/ daß er den waͤhg
noch eins ſo lang wůndſchte. Aber di pfaͤrde/ wel-
che ſchohn fohr-haͤhr maͤrkten/ in was fohr einer
guhten herbaͤrge ſi ſelbiges abaͤndes ſolten entfan-
gen waͤrden/ waren ſo mundter/ und eileten dehr-
geſtalt fort/ daß ſi den waͤhg/ dehn andere mit zwei
futtern kaum verrůchten moͤgen/ in einem fol-
brachten.
Weil ſich aber mit einer ſolchen uͤber maͤhſſi-
gen fraͤude meiſten-teils ein trauren zu vermiſchen
pflaͤget/ ſo truhg es ſich zu’/ daß des Guhts-
muhts pfaͤhrd/ nahch-daͤhm ſi in einem kleinen
kahne ſolchen grohſſen flus widerüm ůber-fahren
ſolten/ und di pfaͤhrde ſehr unbaͤndig und übel
zu zaͤumen waren/ mit ihm/ an einem ſehr gefaͤhr-
lichen orte/ mit ſollem ſprunge ins waſſer ſaͤzte/
dehr-geſtalt/ daß es das anſaͤhen gewůnnen wol-
te/ als ob er aus dem raͤgen in di trauffe kom-
men/ und das laͤben/ welches er ſonſt auf truk-
kenem lande noch eine guhte zeit fuͤhren koͤnte/
im naſſen auf-ſaͤzzen ſolte. Aber das gluͤk wolte
ſolches einer weit-baͤſſeren luſt/ als er noch ſein
laͤbe-tage genoſſen hatte/ aus einer ſonderlichen
gunſt/ fohr-ſpahren/ und verhalf ſi beider-ſeits
wohl hin-uͤber.
Als ſi nuhn an das ufer gelangten/ da fanden ſi
ſtraks einen aͤbenen waͤhg/ welcher ſi erſtlich durch
vihl anmuhtige wiſen/ und nahch-mahls durch
ein kleines luſt gebůſche fůhrte; dahrinnen ſi/ teils
durch den laut-ſchallenden geſang der nachtigal/
teils auch durch das ſtamrende geraͤuſche eines
fohrbei-fluͤhſſenden baͤchleins/ hoͤhchſter mahſſen
erluſtiget warden. Di naͤhchſt-beigelaͤgene uhr-
alte faͤſtung Bretihn/ welche fohr jahren in dem
ſpaniſchen krige nicht hat koͤnnen erobert waͤrden/
wahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/175 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/175>, abgerufen am 16.02.2025. |