Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. [s]ähen/ daß si ihnen dahr- aus kein gehöhr gäben[w]ül/ so erbärmlicher weise beklaget. Di arm-sälige stehet in angst/ und weus nicht/ Gleich damahls/ als si sich mit solchen klähgli- wäge/
anderes Buhch. [ſ]aͤhen/ daß ſi ihnen dahr- aus kein gehoͤhr gaͤben[w]uͤl/ ſo erbaͤrmlicher weiſe beklaget. Di arm-ſaͤlige ſtehet in angſt/ und weus nicht/ Gleich damahls/ als ſi ſich mit ſolchen klaͤhgli- waͤge/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="137"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/><supplied>ſ</supplied>aͤhen/ daß ſi ihnen dahr- aus kein gehoͤhr gaͤben<lb/><supplied>w</supplied>uͤl/ ſo erbaͤrmlicher weiſe beklaget.</p><lb/> <p>Di arm-ſaͤlige ſtehet in angſt/ und weus nicht/<lb/><supplied>w</supplied>o ſi aͤndlich noch hinfluͤhen ſol: ſi weinet von haͤr-<lb/><supplied>z</supplied>en/ und betrauret ihren Markhold ſo ſchmaͤrzlich/<lb/><supplied>d</supplied>aß ſi ſich kaum mehr beſuͤnnet: Si wuͤl von keinem<lb/><supplied>a</supplied>ndern in ewigkeit wuͤſſen; ſi wůl kein mans-bild<lb/><supplied>a</supplied>nſaͤhen/ vihl weniger beruͤhren/ als ihren einigen<lb/> Markhold: dan (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt) wan es jah<lb/> der himmel alſo fuͤget/ und mein hartes verhaͤng-<lb/> nuͤs mihr dis-falls ſo gahr zu wider iſt/ daß ich ſei-<lb/> ner nicht teilhaftig waͤrden kan/ ſo wuͤl ich doch mei-<lb/> nem einig-haͤrz-gelihbten nichts daͤs-zu weniger<lb/> fohr Got und fohr der ganzen waͤlt mit einem kraͤf-<lb/> tigẽ eid-ſchwure betaͤuren/ daß ich keines einigen an-<lb/> dern maͤnſchens leib-geſchwohrne ſein wuͤl/ und kei-<lb/> nen andern ihmahls zu ſaͤhen/ ich ſchweige zu liben<lb/> begaͤhre/ als den Markhold alein. Hingegen (fuhr<lb/> ſi fort) ob ich mich gleich ſo faͤſt und mit einem ſol-<lb/> chen unauf-loͤhſelichen bande/ ihm aus libe/ verbuͤn-<lb/> de; ſo wuͤl ich doch nicht/ daß Er gebunden ſei: und<lb/> wan es unſere zwei-ſpaͤltige laͤhre nicht geſtatten<lb/> kan/ daß er der meinige waͤrde/ ſo gaͤhb’ ich ihn<lb/> allezeit frei/ und wuͤl durchaus nicht/ daß er mihr zu<lb/> libe di ehliche Libe gahr verlahſſen ſol. Es waͤr’ un-<lb/> verantwortlich/ daß er als di einige hofnung ſeines<lb/> geſchlaͤchts/ und di einige ſpruhſſe aus ſeinem vaͤ-<lb/> terlichen Stamme/ ſeinen namen/ dehn Rohm<lb/> ſchohn fohr ſo vilen hundert jahren gekaͤnnet hat/<lb/> ſelbſt lihſſe zu nichte waͤrden/ und daß ich aͤben den<lb/> untergang ſeines uhr-alten bluhtes veruhrſachchen<lb/> ſolte. o das ſei faͤrne!</p><lb/> <p>Gleich damahls/ als ſi ſich mit ſolchen klaͤhgli-<lb/> chen gedanken ſchluge/ kahm der Adelmund kam-<lb/> mer-knabe/ und uͤberluͤfert’ ihr von ſeiner Jung-<lb/> frauen waͤgen des Markholds ſchreiben/ mit dehm<lb/> anhange/ daß/ wo nicht Markhold ſchohn auf dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤge/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0153]
anderes Buhch.
ſaͤhen/ daß ſi ihnen dahr- aus kein gehoͤhr gaͤben
wuͤl/ ſo erbaͤrmlicher weiſe beklaget.
Di arm-ſaͤlige ſtehet in angſt/ und weus nicht/
wo ſi aͤndlich noch hinfluͤhen ſol: ſi weinet von haͤr-
zen/ und betrauret ihren Markhold ſo ſchmaͤrzlich/
daß ſi ſich kaum mehr beſuͤnnet: Si wuͤl von keinem
andern in ewigkeit wuͤſſen; ſi wůl kein mans-bild
anſaͤhen/ vihl weniger beruͤhren/ als ihren einigen
Markhold: dan (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt) wan es jah
der himmel alſo fuͤget/ und mein hartes verhaͤng-
nuͤs mihr dis-falls ſo gahr zu wider iſt/ daß ich ſei-
ner nicht teilhaftig waͤrden kan/ ſo wuͤl ich doch mei-
nem einig-haͤrz-gelihbten nichts daͤs-zu weniger
fohr Got und fohr der ganzen waͤlt mit einem kraͤf-
tigẽ eid-ſchwure betaͤuren/ daß ich keines einigen an-
dern maͤnſchens leib-geſchwohrne ſein wuͤl/ und kei-
nen andern ihmahls zu ſaͤhen/ ich ſchweige zu liben
begaͤhre/ als den Markhold alein. Hingegen (fuhr
ſi fort) ob ich mich gleich ſo faͤſt und mit einem ſol-
chen unauf-loͤhſelichen bande/ ihm aus libe/ verbuͤn-
de; ſo wuͤl ich doch nicht/ daß Er gebunden ſei: und
wan es unſere zwei-ſpaͤltige laͤhre nicht geſtatten
kan/ daß er der meinige waͤrde/ ſo gaͤhb’ ich ihn
allezeit frei/ und wuͤl durchaus nicht/ daß er mihr zu
libe di ehliche Libe gahr verlahſſen ſol. Es waͤr’ un-
verantwortlich/ daß er als di einige hofnung ſeines
geſchlaͤchts/ und di einige ſpruhſſe aus ſeinem vaͤ-
terlichen Stamme/ ſeinen namen/ dehn Rohm
ſchohn fohr ſo vilen hundert jahren gekaͤnnet hat/
ſelbſt lihſſe zu nichte waͤrden/ und daß ich aͤben den
untergang ſeines uhr-alten bluhtes veruhrſachchen
ſolte. o das ſei faͤrne!
Gleich damahls/ als ſi ſich mit ſolchen klaͤhgli-
chen gedanken ſchluge/ kahm der Adelmund kam-
mer-knabe/ und uͤberluͤfert’ ihr von ſeiner Jung-
frauen waͤgen des Markholds ſchreiben/ mit dehm
anhange/ daß/ wo nicht Markhold ſchohn auf dem
waͤge/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/153 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/153>, abgerufen am 16.02.2025. |