Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. worte: Jch säh' und höre mein Blaueswunder. Als Markhold dises erzählen hörete/ so ward er Als wihr nuhn etwan eine stunde bei dises Des andern tages dahrnahch besucheten wihr si Wihr hatten also meinem Hern und der Adel- was F 3
anderes Buhch. worte: Jch ſaͤh’ und hoͤre mein Blaueswunder. Als Markhold diſes erzaͤhlen hoͤrete/ ſo ward er Als wihr nuhn etwan eine ſtunde bei diſes Des andern tages dahrnahch beſucheten wihr ſi Wihr hatten alſo meinem Hern und der Adel- was F 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> worte: <hi rendition="#b">Jch ſaͤh’ und hoͤre mein Blaues</hi><lb/> wunder.</p><lb/> <p>Als Markhold diſes erzaͤhlen hoͤrete/ ſo ward er<lb/> ſehr verwundert/ und fraͤuete ſich hoͤhchlich/ daß<lb/> Roſemund durch diſen zihr-raht ihrer Schaͤhffer-<lb/> wohnung noch ſo vihl andeuten wolte/ daß ſi ſeinen<lb/> traͤue nicht vergaͤſſen haͤtte; jah er hatte ſolche luſt<lb/> an diſer erzaͤhlung/ daß er ſi noch ein-mahl hoͤren<lb/> wolte. Nahch-daͤhm ihn nuhn der Diner hihr-<lb/> innen auch vergnůget hatte/ ſo fuhr er in ſeiner er-<lb/> zaͤhlung dehr-geſtalt fort:</p><lb/> <p>Als wihr nuhn etwan eine ſtunde bei diſes<lb/> Schoͤnen zu-gebracht hatten/ ſo nahmen wihr wi-<lb/> deruͤm unſern abſchihd/ und Adelmund ermahnte<lb/> ſi noch zu laͤtſt/ daß ſi zwahr bei diſer ſtaͤrbe-blauen<lb/> farbe ſolte beſtaͤndig bleiben/ aber ihre beſtaͤndig-<lb/> keit/ di ſi dem Ritter ůber ihrer tuͤhren zu leiſten<lb/> ſchuldig waͤre/ ſamt ihrer guhten hofnung nicht<lb/> ſtaͤrben lahſſen.</p><lb/> <p>Des andern tages dahrnahch beſucheten wihr ſi<lb/> wideruͤm; da uns dan diſe Schoͤne ih laͤnger ih<lb/> hoͤhflicher fuͤhrkahm. Si begleitet’ uns eine guhte<lb/> ekke von ihrer wohnung/ und als ſi uns geſaͤgnet<lb/> hatte/ wideruͤm nahch hauſe zu kaͤhren/ ſo muſt’ ich/<lb/> auf meines Hern befaͤhl/ mit ihr gaͤhen; daͤſſen ſi<lb/> ſich auch nicht vihl waͤgerte. Dan/ weil ſi von mei-<lb/> nem Hern verſtanden hatte/ daß er in kurzen nahch<lb/> Frankreich zu reiſen gedaͤchte/ ſo haͤtte ſi gaͤrn/ wi<lb/> ich wohl ſtraks maͤrken konte/ in geheim mit mihr<lb/> geraͤdet; dehr-geſtalt/ daß ihr diſes eine raͤcht-ge-<lb/> wuͤndſchte gelaͤgenheit wahr/ deren ſi ſich auch wohl<lb/> zu gebrauchen wuſte.</p><lb/> <p>Wihr hatten alſo meinem Hern und der Adel-<lb/> mund kaum den ruͤkken gekaͤhret/ als ſi mihr ſchohn<lb/> ſolche lihblende und haͤrz-entzuͤkkende worte gahb/<lb/> daß ich leichtlich ſchluͤhſſen konte/ ſi wuͤrde mihr et-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0141]
anderes Buhch.
worte: Jch ſaͤh’ und hoͤre mein Blaues
wunder.
Als Markhold diſes erzaͤhlen hoͤrete/ ſo ward er
ſehr verwundert/ und fraͤuete ſich hoͤhchlich/ daß
Roſemund durch diſen zihr-raht ihrer Schaͤhffer-
wohnung noch ſo vihl andeuten wolte/ daß ſi ſeinen
traͤue nicht vergaͤſſen haͤtte; jah er hatte ſolche luſt
an diſer erzaͤhlung/ daß er ſi noch ein-mahl hoͤren
wolte. Nahch-daͤhm ihn nuhn der Diner hihr-
innen auch vergnůget hatte/ ſo fuhr er in ſeiner er-
zaͤhlung dehr-geſtalt fort:
Als wihr nuhn etwan eine ſtunde bei diſes
Schoͤnen zu-gebracht hatten/ ſo nahmen wihr wi-
deruͤm unſern abſchihd/ und Adelmund ermahnte
ſi noch zu laͤtſt/ daß ſi zwahr bei diſer ſtaͤrbe-blauen
farbe ſolte beſtaͤndig bleiben/ aber ihre beſtaͤndig-
keit/ di ſi dem Ritter ůber ihrer tuͤhren zu leiſten
ſchuldig waͤre/ ſamt ihrer guhten hofnung nicht
ſtaͤrben lahſſen.
Des andern tages dahrnahch beſucheten wihr ſi
wideruͤm; da uns dan diſe Schoͤne ih laͤnger ih
hoͤhflicher fuͤhrkahm. Si begleitet’ uns eine guhte
ekke von ihrer wohnung/ und als ſi uns geſaͤgnet
hatte/ wideruͤm nahch hauſe zu kaͤhren/ ſo muſt’ ich/
auf meines Hern befaͤhl/ mit ihr gaͤhen; daͤſſen ſi
ſich auch nicht vihl waͤgerte. Dan/ weil ſi von mei-
nem Hern verſtanden hatte/ daß er in kurzen nahch
Frankreich zu reiſen gedaͤchte/ ſo haͤtte ſi gaͤrn/ wi
ich wohl ſtraks maͤrken konte/ in geheim mit mihr
geraͤdet; dehr-geſtalt/ daß ihr diſes eine raͤcht-ge-
wuͤndſchte gelaͤgenheit wahr/ deren ſi ſich auch wohl
zu gebrauchen wuſte.
Wihr hatten alſo meinem Hern und der Adel-
mund kaum den ruͤkken gekaͤhret/ als ſi mihr ſchohn
ſolche lihblende und haͤrz-entzuͤkkende worte gahb/
daß ich leichtlich ſchluͤhſſen konte/ ſi wuͤrde mihr et-
was
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/141 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/141>, abgerufen am 16.02.2025. |