Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. aus schönes aus-sähen. Jn der mitten lihgt einbärgichter plahn/ welcher wägen seiner höhe den schahffen eine sehr bekwäme weide härfuhr-bringet. Das grahs ist nicht so über-aus fet und saftig/ wi an den andern ümligenden sumpfichten örtern/ dehr-gestalt/ daß man alhihr/ wiwohl man selbiges sonst in der ganzen gegend nicht tuhn kan/ zimlich vihl schahffe zu halten pfläget. Am hange dises bärgleins hat di über-irdische An einem solchen orte und in solcher einsamkeit Wihr waren gleich zwe tage fohr diser ihrer ab- Er
anderes Buhch. aus ſchoͤnes aus-ſaͤhen. Jn der mitten lihgt einbaͤrgichter plahn/ welcher waͤgen ſeiner hoͤhe den ſchahffen eine ſehr bekwaͤme weide haͤrfuhr-bringet. Das grahs iſt nicht ſo uͤber-aus fet und ſaftig/ wi an den andern uͤmligenden ſůmpfichten oͤrtern/ dehr-geſtalt/ daß man alhihr/ wiwohl man ſelbiges ſonſt in der ganzen gegend nicht tuhn kan/ zimlich vihl ſchahffe zu halten pflaͤget. Am hange diſes baͤrgleins hat di uͤber-irdiſche An einem ſolchen orte und in ſolcher einſamkeit Wihr waren gleich zwe tage fohr diſer ihrer ab- Er
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="113"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> aus ſchoͤnes aus-ſaͤhen. Jn der mitten lihgt ein<lb/> baͤrgichter plahn/ welcher waͤgen ſeiner hoͤhe den<lb/> ſchahffen eine ſehr bekwaͤme weide haͤrfuhr-bringet.<lb/> Das grahs iſt nicht ſo uͤber-aus fet und ſaftig/ wi<lb/> an den andern uͤmligenden ſůmpfichten oͤrtern/<lb/> dehr-geſtalt/ daß man alhihr/ wiwohl man ſelbiges<lb/> ſonſt in der ganzen gegend nicht tuhn kan/ zimlich<lb/> vihl ſchahffe zu halten pflaͤget.</p><lb/> <p>Am hange diſes baͤrgleins hat di uͤber-irdiſche<lb/> Roſemund ihre behauſung in einem kleinen ſchaͤhf-<lb/> fer-huͤtlein genommen/ welches an einem waſſer-<lb/> graben erbauet/ und mit etlichen linden beſchloſſen<lb/> iſt/ dahr-auf ihr di vogel manches morgen- und<lb/> abaͤnd-ſtaͤndiein verehren/ und/ gleichſam als wan<lb/> ſi mein Her dahr-zu hin-geſchikt haͤtte/ mit ihren<lb/> nacht- und tage-weiſen manche ſtunde/ di ihr ſonſt<lb/> vihl zu lang fallen würde/ verkuͤrzern.</p><lb/> <p>An einem ſolchen orte und in ſolcher einſamkeit<lb/> laͤbet nuhn ſeine mehr als maͤnſchliche Roſemund/<lb/> und hat aldahr in ſolcher ſtille und in ſolchem fride<lb/> ihre verwuͤrrete gedanken wideruͤm entworren/ ih-<lb/> ren verunruhigten ſůn wider befridiget/ und mit<lb/> den winden anſtand gemacht: dan der aͤuſſerſte<lb/> kummer iſt alſo geahrtet/ daß er alwaͤge zur einſam-<lb/> keit ſeine ehrſte zuflucht naͤhmen wůl/ weil di Sehle<lb/> bei geſelſchaften das gift ihrer krankheit ſo frei und<lb/> ungehintert nicht ausſtohſſen darf/ auch nicht eher/<lb/> ſi ſei dan daͤſſen entladen/ der gegen-mittel und des<lb/> trohſtes faͤhig iſt.</p><lb/> <p>Wihr waren gleich zwe tage fohr diſer ihrer ab-<lb/> waͤchſelung in Holland ankommen/ da wihr dan<lb/> ſtraks von ihren leuten erfuhren/ daß es im waͤrke<lb/> waͤre. Si lihs ſich von keinem maͤnſchen ſaͤhen/ lihs<lb/> auch nihmand fremdes fuͤhr ſich/ und kahm nicht<lb/> ein-mahl aus ihrem Zimmer/ dehr-geſtalt/ daß mein<lb/> Her/ wi ſehr verlangen er auch dahr-nahch hatte/<lb/> di ehre nicht haben konte/ ſi nuhr einmahl zu ſaͤhen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0129]
anderes Buhch.
aus ſchoͤnes aus-ſaͤhen. Jn der mitten lihgt ein
baͤrgichter plahn/ welcher waͤgen ſeiner hoͤhe den
ſchahffen eine ſehr bekwaͤme weide haͤrfuhr-bringet.
Das grahs iſt nicht ſo uͤber-aus fet und ſaftig/ wi
an den andern uͤmligenden ſůmpfichten oͤrtern/
dehr-geſtalt/ daß man alhihr/ wiwohl man ſelbiges
ſonſt in der ganzen gegend nicht tuhn kan/ zimlich
vihl ſchahffe zu halten pflaͤget.
Am hange diſes baͤrgleins hat di uͤber-irdiſche
Roſemund ihre behauſung in einem kleinen ſchaͤhf-
fer-huͤtlein genommen/ welches an einem waſſer-
graben erbauet/ und mit etlichen linden beſchloſſen
iſt/ dahr-auf ihr di vogel manches morgen- und
abaͤnd-ſtaͤndiein verehren/ und/ gleichſam als wan
ſi mein Her dahr-zu hin-geſchikt haͤtte/ mit ihren
nacht- und tage-weiſen manche ſtunde/ di ihr ſonſt
vihl zu lang fallen würde/ verkuͤrzern.
An einem ſolchen orte und in ſolcher einſamkeit
laͤbet nuhn ſeine mehr als maͤnſchliche Roſemund/
und hat aldahr in ſolcher ſtille und in ſolchem fride
ihre verwuͤrrete gedanken wideruͤm entworren/ ih-
ren verunruhigten ſůn wider befridiget/ und mit
den winden anſtand gemacht: dan der aͤuſſerſte
kummer iſt alſo geahrtet/ daß er alwaͤge zur einſam-
keit ſeine ehrſte zuflucht naͤhmen wůl/ weil di Sehle
bei geſelſchaften das gift ihrer krankheit ſo frei und
ungehintert nicht ausſtohſſen darf/ auch nicht eher/
ſi ſei dan daͤſſen entladen/ der gegen-mittel und des
trohſtes faͤhig iſt.
Wihr waren gleich zwe tage fohr diſer ihrer ab-
waͤchſelung in Holland ankommen/ da wihr dan
ſtraks von ihren leuten erfuhren/ daß es im waͤrke
waͤre. Si lihs ſich von keinem maͤnſchen ſaͤhen/ lihs
auch nihmand fremdes fuͤhr ſich/ und kahm nicht
ein-mahl aus ihrem Zimmer/ dehr-geſtalt/ daß mein
Her/ wi ſehr verlangen er auch dahr-nahch hatte/
di ehre nicht haben konte/ ſi nuhr einmahl zu ſaͤhen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/129 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/129>, abgerufen am 16.02.2025. |