Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Di begähbnüsse Der Rosemund zur zeit ihres schähffer-läbens. NAhch-dähm mein Her nicht alein selbsten dur[c]h Unfärn von der Amstel lihgt ein uber-aus lus[te]- aus
Der Adriatiſchen Roſemund Di begaͤhbnuͤſſe Der Roſemund zur zeit ihres ſchaͤhffer-laͤbens. NAhch-daͤhm mein Her nicht alein ſelbſten dur[c]h Unfaͤrn von der Amſtel lihgt ein ůber-aus luſ[te]- aus
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0128" n="112"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <div n="2"> <head>Di begaͤhbnuͤſſe<lb/> Der Roſemund<lb/> zur zeit ihres ſchaͤhffer-laͤbens.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ahch-daͤhm mein Her nicht alein ſelbſten dur<supplied>c</supplied>h<lb/> ſein eignes ſchreiben di uhrſachche gewaͤſen <supplied>in</supplied>/<lb/> daß di goͤtliche Roſemund ein ſolches ſtilles laͤb<supplied>e</supplied>n<lb/> und nidrigen ſtand erwaͤhlet hat/ ſondern auc<supplied>h</supplied>/<lb/> (wi ich aus ſeinen raͤden vernaͤhme) den anfa<supplied>n</supplied>g<lb/> ihrer veraͤnderung baͤſſer weus/ als ich ihm vi<supplied>l</supplied>-<lb/> leicht erzaͤhlen wuͤrde; ſo wůl ich dan nuhn ni<supplied>ch</supplied>t<lb/> ſagen/ wi ſich diſe Schoͤne/ nahch-daͤhm ſi ſe<supplied>i</supplied>n<lb/> ſchreiben/ welches ihr zur ſelbigen zeit (dan nuh<supplied>n</supplied>-<lb/> mehr hat ſi es bei ihr ſelbſten baͤſſer erwogen) etw<supplied>a</supplied>s<lb/> fremde zu ſein ſchine/ entfangen/ ſo ůberaus haͤft<supplied>i</supplied>g<lb/> betruͤbet; und wi ſi von ſolcher betrůhbnůs/ <supplied>w</supplied>o<lb/> ihr nicht di kluge Adelmund entſaz geleiſtet haͤtt<supplied>e</supplied>/<lb/> vihlleicht gahr ůberwckltiget waͤre/ und dem tode <supplied>zu</supplied><lb/> teil worden. Jch wuͤl nicht ſagen/ wi ſi ſich a<supplied>n</supplied>-<lb/> fangs aus mishofnung in einen Jungfer-zwuͤ<supplied>n</supplied>-<lb/> ger begaͤben wollen: und wi ſi ihr nahch-mah<supplied>l</supplied>s<lb/> fohr das eingezogene gelohbte laͤben diſes ihr g<supplied>e</supplied>-<lb/> genwaͤrtiges/ aus bewuſten uhrſachchen und eig<supplied>e</supplied>r<lb/> wuͤlkuͤhr ein zu traͤten beliben lahſſen. Damith<lb/> aber meinen Hern daͤs zu mehr vergnuͤge/ ſo w<supplied>i</supplied>l<lb/> ich ihm nuhr zufohr di gegend und gelaͤgenheit d<supplied>eſ</supplied>-<lb/> ſelben ortes/ wo ſi ſich meiſten-teils mit ihrer heh<supplied>r</supplied>-<lb/> de auf zu halten pflaͤget/ in etwas entwaͤrfen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nfaͤrn von der Amſtel lihgt ein ůber-aus luſ<supplied>te</supplied>-<lb/> ger ort/ dehr von waͤgen viler linden und erlen <supplied>de</supplied>-<lb/> nen uͤmhaͤhr-wohnenden ſchaͤhffern und ſchaͤhf<supplied>er</supplied>-<lb/> rinnen/ in den heiſſen ſommer-tagen zu einer ang<supplied>e</supplied>-<lb/> naͤhmen kuͤhlung dinet. Di ſchattichten baͤume/ <supplied>d</supplied>i<lb/> kihblichen wiſen/ di waſſer-reiche grckben/ welche <supplied>ſ</supplied>o<lb/> wohl diſen luſt-plaz ringſt uͤmhaͤhr bewaͤſſern/ a<supplied>l</supplied>s<lb/> auch mitten durch-hin gaͤhen/ gaͤben ihm ein ůb<supplied>er</supplied>-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0128]
Der Adriatiſchen Roſemund
Di begaͤhbnuͤſſe
Der Roſemund
zur zeit ihres ſchaͤhffer-laͤbens.
NAhch-daͤhm mein Her nicht alein ſelbſten durch
ſein eignes ſchreiben di uhrſachche gewaͤſen in/
daß di goͤtliche Roſemund ein ſolches ſtilles laͤben
und nidrigen ſtand erwaͤhlet hat/ ſondern auch/
(wi ich aus ſeinen raͤden vernaͤhme) den anfang
ihrer veraͤnderung baͤſſer weus/ als ich ihm vil-
leicht erzaͤhlen wuͤrde; ſo wůl ich dan nuhn nicht
ſagen/ wi ſich diſe Schoͤne/ nahch-daͤhm ſi ſein
ſchreiben/ welches ihr zur ſelbigen zeit (dan nuhn-
mehr hat ſi es bei ihr ſelbſten baͤſſer erwogen) etwas
fremde zu ſein ſchine/ entfangen/ ſo ůberaus haͤftig
betruͤbet; und wi ſi von ſolcher betrůhbnůs/ wo
ihr nicht di kluge Adelmund entſaz geleiſtet haͤtte/
vihlleicht gahr ůberwckltiget waͤre/ und dem tode zu
teil worden. Jch wuͤl nicht ſagen/ wi ſi ſich an-
fangs aus mishofnung in einen Jungfer-zwuͤn-
ger begaͤben wollen: und wi ſi ihr nahch-mahls
fohr das eingezogene gelohbte laͤben diſes ihr ge-
genwaͤrtiges/ aus bewuſten uhrſachchen und eiger
wuͤlkuͤhr ein zu traͤten beliben lahſſen. Damith
aber meinen Hern daͤs zu mehr vergnuͤge/ ſo wil
ich ihm nuhr zufohr di gegend und gelaͤgenheit deſ-
ſelben ortes/ wo ſi ſich meiſten-teils mit ihrer hehr-
de auf zu halten pflaͤget/ in etwas entwaͤrfen.
Unfaͤrn von der Amſtel lihgt ein ůber-aus luſte-
ger ort/ dehr von waͤgen viler linden und erlen de-
nen uͤmhaͤhr-wohnenden ſchaͤhffern und ſchaͤhfer-
rinnen/ in den heiſſen ſommer-tagen zu einer ange-
naͤhmen kuͤhlung dinet. Di ſchattichten baͤume/ di
kihblichen wiſen/ di waſſer-reiche grckben/ welche ſo
wohl diſen luſt-plaz ringſt uͤmhaͤhr bewaͤſſern/ als
auch mitten durch-hin gaͤhen/ gaͤben ihm ein ůber-
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/128 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/128>, abgerufen am 16.02.2025. |