Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.deutschen zu thun. Wenn ich nun etwa einen berg/ der sich aufgethan/ beschriebe/ könte ich im deutschen auch/ wie Virgilius, im Lateini- schen den hiatum wohlgebrauchen/ damit ich der Natur desselben desto näher käme/ als: Es theten sich mit macht die großen Bergeauf/ oder: Es hatte schon vorlängst den vngeheuren die Delle auffgesperrt. (rachen II. Wenn sich ein wort auff ein e endet/ vnd das folgende fänget sich von einem h an/ so kan das e stehen bleiben vnd auch weggewor- fen werden. Stehen bleibt es/ wenn ich sage: Du hergegen O mein Liecht/ weggeworffen wird es also:Die ich lobe hörst es nicht/ Du hergegen O mein Liecht/ Doch muß man mit diesen gemach vmbge-Die ich lob' hörst es ja nicht. hen vnd wohl in acht nehmen/ was den ohren angenehm oder nicht/ dieweils oft auch hart klingt/ wenn gleich das h darzwischen steth/ darumb wolt ich beydes wo ichs meiden könte/ selten oder gar nicht gebrauchen/ doch hierin- nen läst man jeden seine weise. III. Das e am ende des verses kan auch wohl D iij
deutſchen zu thun. Wenn ich nun etwa einen berg/ der ſich aufgethan/ beſchriebe/ koͤnte ich im deutſchen auch/ wie Virgilius, im Lateini- ſchen den hiatum wohlgebrauchen/ damit ich der Natur deſſelben deſto naͤher kaͤme/ als: Es theten ſich mit macht die großen Bergeauf/ oder: Es hatte ſchon vorlaͤngſt den vngeheuren die Delle auffgeſperrt. (rachen II. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/ vnd das folgende faͤnget ſich von einem h an/ ſo kan das e ſtehen bleiben vnd auch weggewor- fen werden. Stehen bleibt es/ wenn ich ſage: Du hergegen O mein Liecht/ weggeworffen wird es alſo:Die ich lobe hoͤrſt es nicht/ Du hergegen O mein Liecht/ Doch muß man mit dieſen gemach vmbge-Die ich lob’ hoͤrſt es ja nicht. hen vnd wohl in acht nehmen/ was den ohren angenehm oder nicht/ dieweils oft auch hart klingt/ wenn gleich das h darzwiſchen ſteth/ darumb wolt ich beydes wo ichs meiden koͤnte/ ſelten oder gar nicht gebrauchen/ doch hierin- nen laͤſt man jeden ſeine weiſe. III. Das e am ende des verſes kan auch wohl D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0053"/> deutſchen zu thun. Wenn ich nun etwa einen<lb/> berg/ der ſich aufgethan/ beſchriebe/ koͤnte ich<lb/> im deutſchen auch/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius,</hi> im Lateini-<lb/> ſchen den <hi rendition="#aq">hiatum</hi> wohlgebrauchen/ damit ich<lb/> der Natur deſſelben deſto naͤher kaͤme/ als:<lb/> Es theten ſich mit macht die großen <hi rendition="#fr">Bergeauf/<lb/> oder:</hi> Es hatte ſchon vorlaͤngſt den vngeheuren<lb/><hi rendition="#et">die <hi rendition="#fr">Delle</hi> auffgeſperrt. (rachen</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Wenn ſich ein wort auff ein <hi rendition="#fr">e</hi> endet/<lb/> vnd das folgende faͤnget ſich von einem <hi rendition="#fr">h</hi> an/<lb/> ſo kan das <hi rendition="#fr">e</hi> ſtehen bleiben vnd auch weggewor-<lb/> fen werden.<lb/><hi rendition="#c">Stehen bleibt es/ wenn ich ſage:</hi><lb/><lg type="poem"><l>Du hergegen O mein Liecht/</l><lb/><l>Die ich <hi rendition="#fr">lobe hoͤrſt</hi> es nicht/</l></lg><lb/><hi rendition="#c">weggeworffen wird es alſo:</hi><lb/><lg type="poem"><l>Du hergegen O mein Liecht/</l><lb/><l>Die ich <hi rendition="#fr">lob’ hoͤrſt</hi> es ja nicht.</l></lg><lb/> Doch muß man mit dieſen gemach vmbge-<lb/> hen vnd wohl in acht nehmen/ was den ohren<lb/> angenehm oder nicht/ dieweils oft auch hart<lb/> klingt/ wenn gleich das <hi rendition="#fr">h</hi> darzwiſchen ſteth/<lb/> darumb wolt ich beydes wo ichs meiden koͤnte/<lb/> ſelten oder gar nicht gebrauchen/ doch hierin-<lb/> nen laͤſt man jeden ſeine weiſe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> Das e am ende des verſes kan auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
deutſchen zu thun. Wenn ich nun etwa einen
berg/ der ſich aufgethan/ beſchriebe/ koͤnte ich
im deutſchen auch/ wie Virgilius, im Lateini-
ſchen den hiatum wohlgebrauchen/ damit ich
der Natur deſſelben deſto naͤher kaͤme/ als:
Es theten ſich mit macht die großen Bergeauf/
oder: Es hatte ſchon vorlaͤngſt den vngeheuren
die Delle auffgeſperrt. (rachen
II. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/
vnd das folgende faͤnget ſich von einem h an/
ſo kan das e ſtehen bleiben vnd auch weggewor-
fen werden.
Stehen bleibt es/ wenn ich ſage:
Du hergegen O mein Liecht/
Die ich lobe hoͤrſt es nicht/
weggeworffen wird es alſo:
Du hergegen O mein Liecht/
Die ich lob’ hoͤrſt es ja nicht.
Doch muß man mit dieſen gemach vmbge-
hen vnd wohl in acht nehmen/ was den ohren
angenehm oder nicht/ dieweils oft auch hart
klingt/ wenn gleich das h darzwiſchen ſteth/
darumb wolt ich beydes wo ichs meiden koͤnte/
ſelten oder gar nicht gebrauchen/ doch hierin-
nen laͤſt man jeden ſeine weiſe.
III. Das e am ende des verſes kan auch
wohl
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |