Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Morgen-gebätt.
Morgen-gebätt am Sonntage.

Gott/ dem Allmächtigen Schöpfer/ befehle
ich meinen schwachen leib.

Gott/ dem ursprunge deß liechtes/ ergebe
ich meine seele.

GOtt/ dem geber deß Glaubens/ sej mein
herze geheiliget.

Der Hochheilig-gepriesenen Göttlichen
Drejeinigkeit sej mein ganzes leben gewidmet/
von nun an biß in ewigkeit.

HElobet seistu/ O Vatter
deß liechts/ daß du mich disen tag
gesund und unverlezt wider erleben las-
sen/ den tag/ der aller tage ein ursprung
ist/ und an dem du daß erste liccht ge-
schaffen. Geehret seistu/ du Glanz deß
ewigen liechtes/ du Sonne der gerech-
tigkeit/ daß du mich an disem Sonntage
daß erfreüliche Sonnenliecht wider er-
bliken lassen. Geheiliget seistu/ du Feür
der Göttlichen liebe/ daß du mein erkal-
tetes und in sünden erstarretes herz wi-
der erwärmen wollen. Ewig seje preiß

und
Morgen-gebaͤtt.
Morgen-gebaͤtt am Sonntage.

Gott/ dem Allmaͤchtigen Schoͤpfer/ befehle
ich meinen ſchwachen leib.

Gott/ dem urſprunge deß liechtes/ ergebe
ich meine ſeele.

GOtt/ dem geber deß Glaubens/ ſej mein
herze geheiliget.

Der Hochheilig-geprieſenen Goͤttlichen
Drejeinigkeit ſej mein ganzes leben gewidmet/
von nun an biß in ewigkeit.

HElobet ſeiſtu/ O Vatter
deß liechts/ daß du mich diſen tag
geſund und unverlezt wider erleben laſ-
ſen/ den tag/ der aller tage ein urſprung
iſt/ und an dem du daß erſte liccht ge-
ſchaffen. Geehret ſeiſtu/ du Glanz deß
ewigen liechtes/ du Sonne der gerech-
tigkeit/ daß du mich an diſem Soñtage
daß erfreüliche Soñenliecht wider er-
bliken laſſen. Geheiliget ſeiſtu/ du Feür
der Goͤttlichen liebe/ daß du mein erkal-
tetes und in ſündẽ erſtarꝛetes herz wi-
der erwaͤrmen wollen. Ewig ſeje preiß

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0025" n="12"/>
      <fw place="top" type="header">Morgen-geba&#x0364;tt.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head/>
        <div n="2">
          <head>Morgen-geba&#x0364;tt am Sonntage.</head><lb/>
          <p>Gott/ dem Allma&#x0364;chtigen Scho&#x0364;pfer/ befehle<lb/>
ich meinen &#x017F;chwachen leib.</p><lb/>
          <p>Gott/ dem ur&#x017F;prunge deß liechtes/ ergebe<lb/>
ich meine &#x017F;eele.</p><lb/>
          <p>GOtt/ dem geber deß Glaubens/ &#x017F;ej mein<lb/>
herze geheiliget.</p><lb/>
          <p>Der Hochheilig-geprie&#x017F;enen Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Drejeinigkeit &#x017F;ej mein ganzes leben gewidmet/<lb/>
von nun an biß in ewigkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Elobet &#x017F;ei&#x017F;tu/ O Vatter<lb/>
deß liechts/ daß du mich di&#x017F;en tag<lb/>
ge&#x017F;und und unverlezt wider erleben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ den tag/ der aller tage ein ur&#x017F;prung<lb/>
i&#x017F;t/ und an dem du daß er&#x017F;te liccht ge-<lb/>
&#x017F;chaffen. Geehret &#x017F;ei&#x017F;tu/ du Glanz deß<lb/>
ewigen liechtes/ du Sonne der gerech-<lb/>
tigkeit/ daß du mich an di&#x017F;em Son&#x0303;tage<lb/>
daß erfreüliche Son&#x0303;enliecht wider er-<lb/>
bliken la&#x017F;&#x017F;en. Geheiliget &#x017F;ei&#x017F;tu/ du Feür<lb/>
der Go&#x0364;ttlichen liebe/ daß du mein erkal-<lb/>
tetes und in &#x017F;ünde&#x0303; er&#x017F;tar&#xA75B;etes herz wi-<lb/>
der erwa&#x0364;rmen wollen. Ewig &#x017F;eje preiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0025] Morgen-gebaͤtt. Morgen-gebaͤtt am Sonntage. Gott/ dem Allmaͤchtigen Schoͤpfer/ befehle ich meinen ſchwachen leib. Gott/ dem urſprunge deß liechtes/ ergebe ich meine ſeele. GOtt/ dem geber deß Glaubens/ ſej mein herze geheiliget. Der Hochheilig-geprieſenen Goͤttlichen Drejeinigkeit ſej mein ganzes leben gewidmet/ von nun an biß in ewigkeit. HElobet ſeiſtu/ O Vatter deß liechts/ daß du mich diſen tag geſund und unverlezt wider erleben laſ- ſen/ den tag/ der aller tage ein urſprung iſt/ und an dem du daß erſte liccht ge- ſchaffen. Geehret ſeiſtu/ du Glanz deß ewigen liechtes/ du Sonne der gerech- tigkeit/ daß du mich an diſem Soñtage daß erfreüliche Soñenliecht wider er- bliken laſſen. Geheiliget ſeiſtu/ du Feür der Goͤttlichen liebe/ daß du mein erkal- tetes und in ſündẽ erſtarꝛetes herz wi- der erwaͤrmen wollen. Ewig ſeje preiß und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/25
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/25>, abgerufen am 30.05.2024.