an: und weil sie mit worten nichts ausrichtete/ so schlug sie die hand an den Jüngling/ ihn mit gewalt zu ihrem willen zu zwingen. Da sprang Josef/ welcher des weibes unbändige ungestüh- migkeit nicht länger vertragen wolte/ indem er auch seinen rok/ daran sie ihn fest hielt/ im stiche lies/ zur kammer hinaus. Hierauf beschlos sie/ teils weil es sie schmertzete/ daß ihr ansuchen abgeschlagen worden/ teils auch weil sie sich be- fahrete/ ihr Ehherr möchte ihr böses vorhaben erfahren/ den Josef bei zeiten fälschlich anzuge- ben/ und sich also an ihm zu rächen. Dan sie/ als eine arglistige frau/ gedachte ihm mit der anklage zuvorzukommen. Und darüm saß sie betrübt und entrüstet: auch stellete sie sich/ als wan dieser aus vergebens verhofter sättigung ihrer begierden entstandener unmuht ein recht- mäßiger zorneifer wegen ihrer angefochtenen keuscheit sei/ u. a. m. Ambrosius lib. de Joseph, c. 5. Magnus vir Joseph, qui venditus, servile nescivit ingenium; adamatus, non adamavit; rogatus, non ad- quievit; comprehensus, aufugit.
Pel. ad Demetriadem: Concupiscitur a domina Ado- lescens, nec ad concupiscentiam provocatur: rogatur, & fugit: castum animum nec aetas adolescentiae per- movet, nec diligentis auctoritas: nec aspectu solum, sed ipso pene complexu, provocatus a faemina, faemi- nam non concupivit.
Zur 15 zeile des 140 blats.
AMici, qui sese mereri omnia praesumunt, si quid- quam non extorserint, atrociores sunt ipsis quo- que hostibus. Aurelius Victor. Aut amat, aut odit Mu- lier: nihil est tertium. P. Syrus. Sic omne coactum
tra-
Kurtzbuͤndige
an: und weil ſie mit worten nichts ausrichtete/ ſo ſchlug ſie die hand an den Juͤngling/ ihn mit gewalt zu ihrem willen zu zwingen. Da ſprang Joſef/ welcher des weibes unbaͤndige ungeſtuͤh- migkeit nicht laͤnger vertragen wolte/ indem er auch ſeinen rok/ daran ſie ihn feſt hielt/ im ſtiche lies/ zur kammer hinaus. Hierauf beſchlos ſie/ teils weil es ſie ſchmertzete/ daß ihr anſuchen abgeſchlagen worden/ teils auch weil ſie ſich be- fahrete/ ihr Ehherꝛ moͤchte ihr boͤſes vorhaben erfahren/ den Joſef bei zeiten faͤlſchlich anzuge- ben/ und ſich alſo an ihm zu raͤchen. Dan ſie/ als eine argliſtige frau/ gedachte ihm mit der anklage zuvorzukommen. Und daruͤm ſaß ſie betruͤbt und entruͤſtet: auch ſtellete ſie ſich/ als wan dieſer aus vergebens verhofter ſaͤttigung ihrer begierden entſtandener unmuht ein recht- maͤßiger zorneifer wegen ihrer angefochtenen keuſcheit ſei/ u. a. m. Ambroſius lib. de Joſeph, c. 5. Magnus vir Joſeph, qui venditus, ſervile neſcivit ingenium; adamatus, non adamavit; rogatus, non ad- quievit; comprehenſus, aufugit.
Pel. ad Demetriadem: Concupiſcitur à domina Ado- leſcens, nec ad concupiſcentiam provocatur: rogatur, & fugit: caſtum animum nec ætas adoleſcentiæ per- movet, nec diligentis auctoritas: nec aſpectu ſolùm, ſed ipſo penè complexu, provocatus à fæmina, fæmi- nam non concupivit.
Zur 15 zeile des 140 blats.
AMici, qui ſeſe mereri omnia præſumunt, ſi quid- quam non extorſerint, atrociores ſunt ipſis quo- que hoſtibus. Aurelius Victor. Aut amat, aut odit Mu- lier: nihil eſt tertium. P. Syrus. Sic omne coactum
tra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="462"/><fwplace="top"type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hirendition="#fr">an: und weil ſie mit worten nichts ausrichtete/<lb/>ſo ſchlug ſie die hand an den Juͤngling/ ihn mit<lb/>
gewalt zu ihrem willen zu zwingen. Da ſprang<lb/>
Joſef/ welcher des weibes unbaͤndige ungeſtuͤh-<lb/>
migkeit nicht laͤnger vertragen wolte/ indem er<lb/>
auch ſeinen rok/ daran ſie ihn feſt hielt/ im ſtiche<lb/>
lies/ zur kammer hinaus. Hierauf beſchlos ſie/<lb/>
teils weil es ſie ſchmertzete/ daß ihr anſuchen<lb/>
abgeſchlagen worden/ teils auch weil ſie ſich be-<lb/>
fahrete/ ihr Ehherꝛ moͤchte ihr boͤſes vorhaben<lb/>
erfahren/ den</hi> Joſef <hirendition="#fr">bei zeiten faͤlſchlich anzuge-<lb/>
ben/ und ſich alſo an ihm zu raͤchen. Dan ſie/<lb/>
als eine argliſtige frau/ gedachte ihm mit der<lb/>
anklage zuvorzukommen. Und daruͤm ſaß ſie<lb/>
betruͤbt und entruͤſtet: auch ſtellete ſie ſich/ als<lb/>
wan dieſer aus vergebens verhofter ſaͤttigung<lb/>
ihrer begierden entſtandener unmuht ein recht-<lb/>
maͤßiger zorneifer wegen ihrer angefochtenen<lb/>
keuſcheit ſei/</hi> u. a. m. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ambroſius</hi> lib. de Joſeph, c.<lb/>
5. Magnus vir <hirendition="#i">Joſeph</hi>, qui venditus, ſervile neſcivit<lb/>
ingenium; adamatus, non adamavit; rogatus, non ad-<lb/>
quievit; comprehenſus, aufugit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pel. ad Demetriadem:</hi> Concupiſcitur à domina Ado-<lb/>
leſcens, nec ad concupiſcentiam provocatur: rogatur,<lb/>& fugit: caſtum animum nec ætas adoleſcentiæ per-<lb/>
movet, nec diligentis auctoritas: nec aſpectu ſolùm,<lb/>ſed ipſo penè complexu, provocatus à fæmina, fæmi-<lb/>
nam non concupivit.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zur 15 zeile des 140 blats.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">A</hi>Mici, qui ſeſe mereri omnia præſumunt, ſi quid-<lb/>
quam non extorſerint, atrociores ſunt ipſis quo-<lb/>
que hoſtibus. <hirendition="#i">Aurelius Victor.</hi> Aut amat, aut odit Mu-<lb/>
lier: nihil eſt tertium. <hirendition="#i">P. Syrus.</hi> Sic omne coactum</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">tra-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0486]
Kurtzbuͤndige
an: und weil ſie mit worten nichts ausrichtete/
ſo ſchlug ſie die hand an den Juͤngling/ ihn mit
gewalt zu ihrem willen zu zwingen. Da ſprang
Joſef/ welcher des weibes unbaͤndige ungeſtuͤh-
migkeit nicht laͤnger vertragen wolte/ indem er
auch ſeinen rok/ daran ſie ihn feſt hielt/ im ſtiche
lies/ zur kammer hinaus. Hierauf beſchlos ſie/
teils weil es ſie ſchmertzete/ daß ihr anſuchen
abgeſchlagen worden/ teils auch weil ſie ſich be-
fahrete/ ihr Ehherꝛ moͤchte ihr boͤſes vorhaben
erfahren/ den Joſef bei zeiten faͤlſchlich anzuge-
ben/ und ſich alſo an ihm zu raͤchen. Dan ſie/
als eine argliſtige frau/ gedachte ihm mit der
anklage zuvorzukommen. Und daruͤm ſaß ſie
betruͤbt und entruͤſtet: auch ſtellete ſie ſich/ als
wan dieſer aus vergebens verhofter ſaͤttigung
ihrer begierden entſtandener unmuht ein recht-
maͤßiger zorneifer wegen ihrer angefochtenen
keuſcheit ſei/ u. a. m. Ambroſius lib. de Joſeph, c.
5. Magnus vir Joſeph, qui venditus, ſervile neſcivit
ingenium; adamatus, non adamavit; rogatus, non ad-
quievit; comprehenſus, aufugit.
Pel. ad Demetriadem: Concupiſcitur à domina Ado-
leſcens, nec ad concupiſcentiam provocatur: rogatur,
& fugit: caſtum animum nec ætas adoleſcentiæ per-
movet, nec diligentis auctoritas: nec aſpectu ſolùm,
ſed ipſo penè complexu, provocatus à fæmina, fæmi-
nam non concupivit.
Zur 15 zeile des 140 blats.
AMici, qui ſeſe mereri omnia præſumunt, ſi quid-
quam non extorſerint, atrociores ſunt ipſis quo-
que hoſtibus. Aurelius Victor. Aut amat, aut odit Mu-
lier: nihil eſt tertium. P. Syrus. Sic omne coactum
tra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/486>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.