Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige früher/ im andern spähter wächset/ nachdem die witte-rung ist an denen örtern/ da er entspringet. Etliche pflegen den anfang seines auflaufs in den 12 brach- oder liljen-mohndes/ und den begin seines falles auf den 14 ärntmohndes/ da die Hundestage sich endigen/ zu se- tzen. Andere dagegen setzen beiderlei anfang wohl 14 oder 15 tage spähter: welches auch mit der erfahrung besser übereinstimmet. Gleichwohl trift auch dieser satz so gewis nimmermehr ein/ daß er nicht zuweilen auf einen oder zween/ ja wohl mehr tage solte verrükt werden; dergestalt daß es nur falsch und vergebens ist eine gewisse stunde setzen wollen. Zudem bezeuget auch die erfahrung/ daß zu unsern zeiten der Niel viel späh- ter das erdreich überschwämmet/ auch lange so hoch über den äkkern nicht stehet/ wan er schon auf das höch- ste gestiegen/ als er vor etlichen hundert jahren getahn. Die uhrsache dessen ist das durch den jährlich zugeführ- ten schlam immer mehr und mehr erhöhete erdreich. Daher dan itzund der anwachs von sechzehen ellen/ der im ärntmohnde sich begiebet/ nur die Königlichen äk- ker überwässert: und der von achtzehen erst die andern. Aber der von zwölfen giebet dem lande gantz keine feuch- tigkeit: und der von zwanzigen überschwämmet es al- zugewaltig/ ja so/ daß er die beume auswäschet und das erdreich verwüstet. Wie die Egipter durch einen be- wahrten erdkloß erfahren/ wan der tau vor dem wach- sen des Niels fället/ schreibet Prosper Alpinus/ Vos- sius/ und andere. Von der länge der zeit aber/ in wel- cher der Niel steiget/ seind die Naturkündiger sehr uneins. Herodotus/ Diodohr/ Marzellus/ und andere schreiben ihm 98/ ja wohl 100 tage zu: Ari- stides fast 4 mohnden. Die meisten aber wollen/ daß er 40 tage wachse/ und 40 tage falle. Zur
Kurtzbuͤndige fruͤher/ im andern ſpaͤhter waͤchſet/ nachdem die witte-rung iſt an denen oͤrtern/ da er entſpringet. Etliche pflegen den anfang ſeines auflaufs in den 12 brach- oder liljen-mohndes/ und den begin ſeines falles auf den 14 aͤrntmohndes/ da die Hundestage ſich endigen/ zu ſe- tzen. Andere dagegen ſetzen beiderlei anfang wohl 14 oder 15 tage ſpaͤhter: welches auch mit der erfahrung beſſer uͤbereinſtimmet. Gleichwohl trift auch dieſer ſatz ſo gewis nimmermehr ein/ daß er nicht zuweilen auf einen oder zween/ ja wohl mehr tage ſolte verruͤkt werden; dergeſtalt daß es nur falſch und vergebens iſt eine gewiſſe ſtunde ſetzen wollen. Zudem bezeuget auch die erfahrung/ daß zu unſern zeiten der Niel viel ſpaͤh- ter das erdreich uͤberſchwaͤmmet/ auch lange ſo hoch uͤber den aͤkkern nicht ſtehet/ wan er ſchon auf das hoͤch- ſte geſtiegen/ als er vor etlichen hundert jahren getahn. Die uhrſache deſſen iſt das durch den jaͤhrlich zugefuͤhr- ten ſchlam immer mehr und mehr erhoͤhete erdreich. Daher dan itzund der anwachs von ſechzehen ellen/ der im aͤrntmohnde ſich begiebet/ nur die Koͤniglichen aͤk- ker uͤberwaͤſſert: und der von achtzehen erſt die andern. Aber der von zwoͤlfen giebet dem lande gantz keine feuch- tigkeit: und der von zwanzigen uͤberſchwaͤmmet es al- zugewaltig/ ja ſo/ daß er die beume auswaͤſchet und das erdreich verwuͤſtet. Wie die Egipter durch einen be- wahrten erdkloß erfahren/ wan der tau vor dem wach- ſen des Niels faͤllet/ ſchreibet Proſper Alpinus/ Voſ- ſius/ und andere. Von der laͤnge der zeit aber/ in wel- cher der Niel ſteiget/ ſeind die Naturkuͤndiger ſehr uneins. Herodotus/ Diodohr/ Marzellus/ und andere ſchreiben ihm 98/ ja wohl 100 tage zu: Ari- ſtides faſt 4 mohnden. Die meiſten aber wollen/ daß er 40 tage wachſe/ und 40 tage falle. Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="416"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> fruͤher/ im andern ſpaͤhter waͤchſet/ nachdem die witte-<lb/> rung iſt an denen oͤrtern/ da er entſpringet. Etliche<lb/> pflegen den anfang ſeines auflaufs in den 12 brach- oder<lb/> liljen-mohndes/ und den begin ſeines falles auf den 14<lb/> aͤrntmohndes/ da die Hundestage ſich endigen/ zu ſe-<lb/> tzen. Andere dagegen ſetzen beiderlei anfang wohl 14<lb/> oder 15 tage ſpaͤhter: welches auch mit der erfahrung<lb/> beſſer uͤbereinſtimmet. Gleichwohl trift auch dieſer<lb/> ſatz ſo gewis nimmermehr ein/ daß er nicht zuweilen<lb/> auf einen oder zween/ ja wohl mehr tage ſolte verruͤkt<lb/> werden; dergeſtalt daß es nur falſch und vergebens iſt<lb/> eine gewiſſe ſtunde ſetzen wollen. Zudem bezeuget auch<lb/> die erfahrung/ daß zu unſern zeiten der Niel viel ſpaͤh-<lb/> ter das erdreich uͤberſchwaͤmmet/ auch lange ſo hoch<lb/> uͤber den aͤkkern nicht ſtehet/ wan er ſchon auf das hoͤch-<lb/> ſte geſtiegen/ als er vor etlichen hundert jahren getahn.<lb/> Die uhrſache deſſen iſt das durch den jaͤhrlich zugefuͤhr-<lb/> ten ſchlam immer mehr und mehr erhoͤhete erdreich.<lb/> Daher dan itzund der anwachs von ſechzehen ellen/ der<lb/> im aͤrntmohnde ſich begiebet/ nur die Koͤniglichen aͤk-<lb/> ker uͤberwaͤſſert: und der von achtzehen erſt die andern.<lb/> Aber der von zwoͤlfen giebet dem lande gantz keine feuch-<lb/> tigkeit: und der von zwanzigen uͤberſchwaͤmmet es al-<lb/> zugewaltig/ ja ſo/ daß er die beume auswaͤſchet und das<lb/> erdreich verwuͤſtet. Wie die Egipter durch einen be-<lb/> wahrten erdkloß erfahren/ wan der tau vor dem wach-<lb/> ſen des Niels faͤllet/ ſchreibet <hi rendition="#fr">Proſper Alpinus/ Voſ-<lb/> ſius/</hi> und andere. Von der laͤnge der zeit aber/ in wel-<lb/> cher der Niel ſteiget/ ſeind die Naturkuͤndiger<lb/> ſehr uneins. <hi rendition="#fr">Herodotus/ Diodohr/ Marzellus/</hi><lb/> und andere ſchreiben ihm 98/ ja wohl 100 tage zu: Ari-<lb/> ſtides faſt 4 mohnden. Die meiſten aber wollen/ daß<lb/> er 40 tage wachſe/ und 40 tage falle.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0440]
Kurtzbuͤndige
fruͤher/ im andern ſpaͤhter waͤchſet/ nachdem die witte-
rung iſt an denen oͤrtern/ da er entſpringet. Etliche
pflegen den anfang ſeines auflaufs in den 12 brach- oder
liljen-mohndes/ und den begin ſeines falles auf den 14
aͤrntmohndes/ da die Hundestage ſich endigen/ zu ſe-
tzen. Andere dagegen ſetzen beiderlei anfang wohl 14
oder 15 tage ſpaͤhter: welches auch mit der erfahrung
beſſer uͤbereinſtimmet. Gleichwohl trift auch dieſer
ſatz ſo gewis nimmermehr ein/ daß er nicht zuweilen
auf einen oder zween/ ja wohl mehr tage ſolte verruͤkt
werden; dergeſtalt daß es nur falſch und vergebens iſt
eine gewiſſe ſtunde ſetzen wollen. Zudem bezeuget auch
die erfahrung/ daß zu unſern zeiten der Niel viel ſpaͤh-
ter das erdreich uͤberſchwaͤmmet/ auch lange ſo hoch
uͤber den aͤkkern nicht ſtehet/ wan er ſchon auf das hoͤch-
ſte geſtiegen/ als er vor etlichen hundert jahren getahn.
Die uhrſache deſſen iſt das durch den jaͤhrlich zugefuͤhr-
ten ſchlam immer mehr und mehr erhoͤhete erdreich.
Daher dan itzund der anwachs von ſechzehen ellen/ der
im aͤrntmohnde ſich begiebet/ nur die Koͤniglichen aͤk-
ker uͤberwaͤſſert: und der von achtzehen erſt die andern.
Aber der von zwoͤlfen giebet dem lande gantz keine feuch-
tigkeit: und der von zwanzigen uͤberſchwaͤmmet es al-
zugewaltig/ ja ſo/ daß er die beume auswaͤſchet und das
erdreich verwuͤſtet. Wie die Egipter durch einen be-
wahrten erdkloß erfahren/ wan der tau vor dem wach-
ſen des Niels faͤllet/ ſchreibet Proſper Alpinus/ Voſ-
ſius/ und andere. Von der laͤnge der zeit aber/ in wel-
cher der Niel ſteiget/ ſeind die Naturkuͤndiger
ſehr uneins. Herodotus/ Diodohr/ Marzellus/
und andere ſchreiben ihm 98/ ja wohl 100 tage zu: Ari-
ſtides faſt 4 mohnden. Die meiſten aber wollen/ daß
er 40 tage wachſe/ und 40 tage falle.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |