Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen zum wahrsagen zu gebrauchen. Sonderlich aber heltman dieselben in großem währte/ in welchen die gestalt eines volkommenen Menschen abgebildet ist; weil man festiglich gleubet/ daß in denselben eine kraft verborgen/ der Fürsten und Könige gunst/ wan man sie träget/ zu gewinnen. Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats. DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b. Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats. PLinius schreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be- früher/
Anmaͤrkungen zum wahrſagen zu gebrauchen. Sonderlich aber heltman dieſelben in großem waͤhrte/ in welchen die geſtalt eines volkommenen Menſchen abgebildet iſt; weil man feſtiglich gleubet/ daß in denſelben eine kraft verborgen/ der Fuͤrſten und Koͤnige gunſt/ wan man ſie traͤget/ zu gewinnen. Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats. DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b. Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats. PLinius ſchreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be- fruͤher/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="415"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/> zum wahrſagen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt<lb/> man dieſelben in großem waͤhrte/ in welchen die geſtalt<lb/> eines volkommenen Menſchen abgebildet iſt; weil man<lb/> feſtiglich gleubet/ daß in denſelben eine kraft verborgen/<lb/> der Fuͤrſten und Koͤnige gunſt/ wan man ſie traͤget/<lb/> zu gewinnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Iodor der Sizilier</hi> bezeuget im 28 h. des 11b.<lb/><hi rendition="#fr">es ſei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja<lb/> uͤm Memfis heruͤm gantz nicht; weil es unweit vom<lb/> duͤrren himmelsſtriche gelegen: nur bei der ſee ſpuͤhrete<lb/> man gegen den winter einigen regen.</hi> Hiermit ſtim-<lb/> met <hi rendition="#fr">Plinius</hi> uͤberein/ wan er in ſeinem 18 b. ſchreibet:<lb/><hi rendition="#fr">In Egipten hat man entweder ſehr ſelten regen/ oder<lb/> wohl gar keinen: dan Gott macht durch den uͤberlauf des<lb/> Niels das erdreich fruchtbar/</hi> u. a. m. Beſiehe hier-<lb/> von unſern <hi rendition="#fr">Dichteriſchen Sternhimmel/</hi> am 238/<lb/> 239/ 252/ 263 bl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#fr">Linius</hi> ſchreibet im 9 h. des 5 b. <hi rendition="#fr">Der Niel be-<lb/> ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der ſon-<lb/> nenwende/ zu wachſen; und zwar algemach und<lb/> ſpahrſam/ ſo lange die ſonne durch den Kraͤbs leuft;<lb/> uͤberflieſſig aber/ wan ſie den Leuen durchwandert. End-<lb/> lich faͤlt er wieder/ in der Jungfer/ auf eben dieſelbe wei-<lb/> ſe/ wie er geſtiegen. U</hi>nd <hi rendition="#fr">Teon</hi> am 19 bl. ſeiner An-<lb/> maͤrkungen uͤber den <hi rendition="#fr">Aratus: Das gantze zeichen des<lb/> Leuen iſt der Sonne geheiliget. Dan da ſteiget der Niel/<lb/> und gehet der Hundesſtern auf/ uͤm die eilfte ſtunde.<lb/> Und von hier beginnet man das jahr/</hi> u. a. m. Aber<lb/><hi rendition="#fr">Teon</hi> irret/ indem er dem beginne des Niliſchen<lb/> wachſens eine gewiſſe ſtunde zuſchreibet; da man doch<lb/> befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fruͤher/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0439]
Anmaͤrkungen
zum wahrſagen zu gebrauchen. Sonderlich aber helt
man dieſelben in großem waͤhrte/ in welchen die geſtalt
eines volkommenen Menſchen abgebildet iſt; weil man
feſtiglich gleubet/ daß in denſelben eine kraft verborgen/
der Fuͤrſten und Koͤnige gunſt/ wan man ſie traͤget/
zu gewinnen.
Zur 15 und folgenden zeilen des 33 blats.
DIodor der Sizilier bezeuget im 28 h. des 11b.
es ſei in Egipten kein winter: es regne wenig/ ja
uͤm Memfis heruͤm gantz nicht; weil es unweit vom
duͤrren himmelsſtriche gelegen: nur bei der ſee ſpuͤhrete
man gegen den winter einigen regen. Hiermit ſtim-
met Plinius uͤberein/ wan er in ſeinem 18 b. ſchreibet:
In Egipten hat man entweder ſehr ſelten regen/ oder
wohl gar keinen: dan Gott macht durch den uͤberlauf des
Niels das erdreich fruchtbar/ u. a. m. Beſiehe hier-
von unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 238/
239/ 252/ 263 bl.
Zur 13 und folgenden zeilen des 35 blats.
PLinius ſchreibet im 9 h. des 5 b. Der Niel be-
ginnet alle jahr/ im neuen mohne nach der ſon-
nenwende/ zu wachſen; und zwar algemach und
ſpahrſam/ ſo lange die ſonne durch den Kraͤbs leuft;
uͤberflieſſig aber/ wan ſie den Leuen durchwandert. End-
lich faͤlt er wieder/ in der Jungfer/ auf eben dieſelbe wei-
ſe/ wie er geſtiegen. Und Teon am 19 bl. ſeiner An-
maͤrkungen uͤber den Aratus: Das gantze zeichen des
Leuen iſt der Sonne geheiliget. Dan da ſteiget der Niel/
und gehet der Hundesſtern auf/ uͤm die eilfte ſtunde.
Und von hier beginnet man das jahr/ u. a. m. Aber
Teon irret/ indem er dem beginne des Niliſchen
wachſens eine gewiſſe ſtunde zuſchreibet; da man doch
befindet/ daß der Niel in einem jahre wohl gantze tage
fruͤher/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |