Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. filia non carceris Praefecti, nomine pvtaypar; qui Jo-sephum ab Ismaelitis emerat (nam, ob impudicitiam uxoris perspectissimam, talis hominis filiam merito fuisset avarsatus) sed Cohen, hoc est Sacerdotis vel po- tius principis viri sive Praefecti in On, hoc est Heliopoli, cui nomen pzotzpeda` Potiphera. Alhier wil Vossius damit beweisen/ daß Assenat nicht desselben Potifars Tochter gewesen/ der den Josef gekauft: weil er erst- lich eine solche Gemahlin gehabt/ die ihrer unkeusch- heit wegen einen so bösen nachklang bekommen; und darnach auch Potifar/ jener aber/ nähmlich Josefs Schwiegervater/ Potifera genennet werde. Aber war- üm Josef eben die Tochter desselben/ dessen gemahlin ein solches brandmärk hatte/ fliehen sollen/ kan ich nicht sehen. War die Gemahlin leichtfärtig/ das konte we- der dem Potifar/ nach der Assenat zugemässen wer- den. Zudem war sie nur ihre Stiefmutter/ auch schon gestorben/ als sich Josef mit der Assenat vermählte: ja Assenat selbsten hatte sie noch nie gesehen; weil sie straks nach ihrer gebuhrt gen Heliopel gebracht/ und alda/ gleich als in einem Kloster/ erzogen ward. Und also konte ihr das übele verhalten ihrer Stief-mutter/ in derer gegenwart sie nicht erzogen/ keines weges nach- teilig sein/ wan sie auch schon ihre leibliche mutter ge- wesen. Was die nahmen Potifar/ welches über- flus oder ein fetter Ochse heissen sol/ wie es Heide- nius erklähret/ und Potifera belanget; diese/ wie- wohl sie zween unterschiedliche nahmen zu sein schei- nen/ konte doch gar wohl einer allein sühren. Jo- sefs Obergroßvater ward erst Abram/ darnach Abra- ham/ und seine Obergroßmutter erst Sarai/ dar- nach Sara genennet; wie Moses im 17 h. des 1 b. bezeuget. Eben also nennet die heilige Schrift den Königlichen Kämmerer und Hofmeister/ im 37 und 39 h. des Buchs der Schöpfung/ erstlich Potifar; darnach C c v
Anmaͤrkungen. filia non carceris Præfecti, nomine פוטַיפַר; qui Jo-ſephum ab Iſmaëlitis emerat (nam, ob impudicitiam uxoris perſpectiſſimam, talis hominis filiam meritò fuiſſet avarſatus) ſed Cohen, hoc eſt Sacerdotis vel po- tius principis viri ſive Præfecti in On, hoc eſt Heliopoli, cui nomen פזֹטזפֶדַע Potiphera. Alhier wil Voſſius damit beweiſen/ daß Aſſenat nicht deſſelben Potifars Tochter geweſen/ der den Joſef gekauft: weil er erſt- lich eine ſolche Gemahlin gehabt/ die ihrer unkeuſch- heit wegen einen ſo boͤſen nachklang bekommen; und darnach auch Potifar/ jener aber/ naͤhmlich Joſefs Schwiegervater/ Potifera genennet werde. Aber war- uͤm Joſef eben die Tochter deſſelben/ deſſen gemahlin ein ſolches brandmaͤrk hatte/ fliehen ſollen/ kan ich nicht ſehen. War die Gemahlin leichtfaͤrtig/ das konte we- der dem Potifar/ nach der Aſſenat zugemaͤſſen wer- den. Zudem war ſie nur ihre Stiefmutter/ auch ſchon geſtorben/ als ſich Joſef mit der Aſſenat vermaͤhlte: ja Aſſenat ſelbſten hatte ſie noch nie geſehen; weil ſie ſtraks nach ihrer gebuhrt gen Heliopel gebracht/ und alda/ gleich als in einem Kloſter/ erzogen ward. Und alſo konte ihr das uͤbele verhalten ihrer Stief-mutter/ in derer gegenwart ſie nicht erzogen/ keines weges nach- teilig ſein/ wan ſie auch ſchon ihre leibliche mutter ge- weſen. Was die nahmen Potifar/ welches uͤber- flus oder ein fetter Ochſe heiſſen ſol/ wie es Heide- nius erklaͤhret/ und Potifera belanget; dieſe/ wie- wohl ſie zween unterſchiedliche nahmen zu ſein ſchei- nen/ konte doch gar wohl einer allein ſuͤhren. Jo- ſefs Obergroßvater ward erſt Abram/ darnach Abra- ham/ und ſeine Obergroßmutter erſt Sarai/ dar- nach Sara genennet; wie Moſes im 17 h. des 1 b. bezeuget. Eben alſo nennet die heilige Schrift den Koͤniglichen Kaͤmmerer und Hofmeiſter/ im 37 und 39 h. des Buchs der Schoͤpfung/ erſtlich Potifar; darnach C c v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0433" n="409"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">filia non <hi rendition="#i">carceris Præfecti</hi>, nomine</hi> פוטַיפַר; <hi rendition="#aq">qui <hi rendition="#i">Jo-<lb/> ſephum</hi> ab Iſmaëlitis emerat (nam, ob impudicitiam<lb/> uxoris perſpectiſſimam, talis hominis filiam meritò<lb/> fuiſſet avarſatus) ſed <hi rendition="#i">Cohen</hi>, hoc eſt <hi rendition="#i">Sacerdotis</hi> vel po-<lb/> tius principis viri ſive Præfecti in <hi rendition="#i">On</hi>, hoc eſt <hi rendition="#i">Heliopoli</hi>,<lb/> cui nomen</hi> פזֹטזפֶדַע <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Potiphera.</hi></hi> Alhier wil <hi rendition="#fr">Voſſius</hi><lb/> damit beweiſen/ daß <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> nicht deſſelben Potifars<lb/> Tochter geweſen/ der den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> gekauft: weil er erſt-<lb/> lich eine ſolche Gemahlin gehabt/ die ihrer unkeuſch-<lb/> heit wegen einen ſo boͤſen nachklang bekommen; und<lb/> darnach auch <hi rendition="#fr">Potifar</hi>/ jener aber/ naͤhmlich <hi rendition="#fr">Joſefs</hi><lb/> Schwiegervater/ <hi rendition="#fr">Potifera</hi> genennet werde. Aber war-<lb/> uͤm <hi rendition="#fr">Joſef</hi> eben die Tochter deſſelben/ deſſen gemahlin<lb/> ein ſolches brandmaͤrk hatte/ fliehen ſollen/ kan ich nicht<lb/> ſehen. War die Gemahlin leichtfaͤrtig/ das konte we-<lb/> der dem <hi rendition="#fr">Potifar</hi>/ nach der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> zugemaͤſſen wer-<lb/> den. Zudem war ſie nur ihre Stiefmutter/ auch ſchon<lb/> geſtorben/ als ſich <hi rendition="#fr">Joſef</hi> mit der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> vermaͤhlte:<lb/><hi rendition="#fr">ja Aſſenat</hi> ſelbſten hatte ſie noch nie geſehen; weil ſie<lb/> ſtraks nach ihrer gebuhrt gen <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> gebracht/ und<lb/> alda/ gleich als in einem Kloſter/ erzogen ward. Und<lb/> alſo konte ihr das uͤbele verhalten ihrer Stief-mutter/<lb/> in derer gegenwart ſie nicht erzogen/ keines weges nach-<lb/> teilig ſein/ wan ſie auch ſchon ihre leibliche mutter ge-<lb/> weſen. Was die nahmen <hi rendition="#fr">Potifar</hi>/ welches <hi rendition="#fr">uͤber-<lb/> flus</hi> oder ein <hi rendition="#fr">fetter Ochſe</hi> heiſſen ſol/ wie es <hi rendition="#fr">Heide-<lb/> nius</hi> erklaͤhret/ und <hi rendition="#fr">Potifera</hi> belanget; dieſe/ wie-<lb/> wohl ſie zween unterſchiedliche nahmen zu ſein ſchei-<lb/> nen/ konte doch gar wohl einer allein ſuͤhren. <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> ſefs</hi> Obergroßvater ward erſt <hi rendition="#fr">Abram</hi>/ darnach <hi rendition="#fr">Abra-<lb/> ham</hi>/ und ſeine Obergroßmutter erſt <hi rendition="#fr">Sarai</hi>/ dar-<lb/> nach <hi rendition="#fr">Sara</hi> genennet; wie <hi rendition="#fr">Moſes</hi> im 17 h. des 1 b.<lb/> bezeuget. Eben alſo nennet die heilige Schrift den<lb/> Koͤniglichen Kaͤmmerer und Hofmeiſter/ im 37 und<lb/> 39 h. des Buchs der Schoͤpfung/ erſtlich <hi rendition="#fr">Potifar</hi>;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch">darnach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0433]
Anmaͤrkungen.
filia non carceris Præfecti, nomine פוטַיפַר; qui Jo-
ſephum ab Iſmaëlitis emerat (nam, ob impudicitiam
uxoris perſpectiſſimam, talis hominis filiam meritò
fuiſſet avarſatus) ſed Cohen, hoc eſt Sacerdotis vel po-
tius principis viri ſive Præfecti in On, hoc eſt Heliopoli,
cui nomen פזֹטזפֶדַע Potiphera. Alhier wil Voſſius
damit beweiſen/ daß Aſſenat nicht deſſelben Potifars
Tochter geweſen/ der den Joſef gekauft: weil er erſt-
lich eine ſolche Gemahlin gehabt/ die ihrer unkeuſch-
heit wegen einen ſo boͤſen nachklang bekommen; und
darnach auch Potifar/ jener aber/ naͤhmlich Joſefs
Schwiegervater/ Potifera genennet werde. Aber war-
uͤm Joſef eben die Tochter deſſelben/ deſſen gemahlin
ein ſolches brandmaͤrk hatte/ fliehen ſollen/ kan ich nicht
ſehen. War die Gemahlin leichtfaͤrtig/ das konte we-
der dem Potifar/ nach der Aſſenat zugemaͤſſen wer-
den. Zudem war ſie nur ihre Stiefmutter/ auch ſchon
geſtorben/ als ſich Joſef mit der Aſſenat vermaͤhlte:
ja Aſſenat ſelbſten hatte ſie noch nie geſehen; weil ſie
ſtraks nach ihrer gebuhrt gen Heliopel gebracht/ und
alda/ gleich als in einem Kloſter/ erzogen ward. Und
alſo konte ihr das uͤbele verhalten ihrer Stief-mutter/
in derer gegenwart ſie nicht erzogen/ keines weges nach-
teilig ſein/ wan ſie auch ſchon ihre leibliche mutter ge-
weſen. Was die nahmen Potifar/ welches uͤber-
flus oder ein fetter Ochſe heiſſen ſol/ wie es Heide-
nius erklaͤhret/ und Potifera belanget; dieſe/ wie-
wohl ſie zween unterſchiedliche nahmen zu ſein ſchei-
nen/ konte doch gar wohl einer allein ſuͤhren. Jo-
ſefs Obergroßvater ward erſt Abram/ darnach Abra-
ham/ und ſeine Obergroßmutter erſt Sarai/ dar-
nach Sara genennet; wie Moſes im 17 h. des 1 b.
bezeuget. Eben alſo nennet die heilige Schrift den
Koͤniglichen Kaͤmmerer und Hofmeiſter/ im 37 und
39 h. des Buchs der Schoͤpfung/ erſtlich Potifar;
darnach
C c v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |