Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. halte ich/ daß/ durch das abschreiben oder drükken/ vordas kh ein d sei eingeschlichen. Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire- Aber es würde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und ge-
Anmaͤrkungen. halte ich/ daß/ durch das abſchreiben oder druͤkken/ vordas ח ein ד ſei eingeſchlichen. Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire- Aber es wuͤrde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="363"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> halte ich/ daß/ durch das abſchreiben oder druͤkken/ vor<lb/> das ח ein ד ſei eingeſchlichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire-<lb/> neus</hi> im 24 h. ſeines 1 b. wider die Ketzer/ als auch<lb/><hi rendition="#fr">Skaliger</hi> in einem briefe an den <hi rendition="#fr">Kaſaubonus</hi>/ ge-<lb/> denken eines Abgottes <hi rendition="#fr">Abraxas</hi>: darunter gleiches-<lb/> fals <hi rendition="#fr">die Sonne</hi> verſtanden ward. Dieſer nahme hat<lb/> vielen Gelehrten zu ſchafen gemacht: und niemand hat<lb/> den rechten uhrſprung ergruͤnden koͤnnen. Aber ich hal-<lb/> te gaͤntzlich darfuͤr/ daß er aus אברך <hi rendition="#aq">abrech,</hi> wie der<lb/> Heerold vor des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> ſtahtswagen ausrufen muſte/<lb/> da man ihn zum Schaltkoͤnige uͤber Egipten gemacht/<lb/> und in einem oͤffentlichen gepraͤnge dem Volke ſehen<lb/> lies/ gebildet/ und dem juͤngſten <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ das iſt dem<lb/><hi rendition="#fr">Joſef</hi>/ als ein goͤttlicher nahme/ zugeeignet worden.<lb/><hi rendition="#fr">Hieronimus</hi> helt dieſen <hi rendition="#fr">Abraxas</hi> mit dem Perſiſchen<lb/> Sonnengoͤtzen <hi rendition="#fr">Mitra</hi> oder <hi rendition="#fr">Mitres</hi>/ welches/ wie es<lb/><hi rendition="#fr">Skaliger</hi> im 6 buche von der zeit verbeſſerung erklaͤh-<lb/> ret/ <hi rendition="#fr">ein Herꝛ</hi> heiſſet/ vor einen und eben denſelben Ab-<lb/> gott; vielleicht daruͤm/ weil beide nahmen die zahl der<lb/> jahrstage begreiffen: wiewohl in Μίθρης 365 nach der<lb/> Perſer jahrrechnung/ in Αϐραξ aber nur die tage des ge-<lb/> meinen jahrs zu finden; als α 1, β 2, ρ 100, α 1, ξ 200.<lb/> Aber es ſcheinet/ daß dieſer <hi rendition="#fr">Mitres</hi> erſtlich der Egip-<lb/> ter eigener Sonnengoͤtze geweſen: von denen ihn die<lb/> Perſier nachmahls entlehnet. Dan <hi rendition="#fr">Mitras</hi> hies der-<lb/> ſelbige Egiptiſche Koͤnig/ der die Sonnenſeulen ge-<lb/> bauet/ und ſelbſt in der Sonnenſtadt hof gehalten.</p><lb/> <p>Aber es wuͤrde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und<lb/> bei- oder ehren-nahmen des <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> erzehlen und erklaͤh-<lb/> ren wolten; welches wir unſerem <hi rendition="#fr">Dichteriſchen<lb/> Sternhimmel der ſieben Ir- oder ſchweif-ſterne</hi><lb/> vorſpahren: daruͤm laßet uns in der folge nur allein<lb/> noch ſehen/ wie die Egipter dieſe <hi rendition="#fr">Oſiriſche Gottheit</hi><lb/> abgebildet. Weil <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> oder <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> den bau des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0387]
Anmaͤrkungen.
halte ich/ daß/ durch das abſchreiben oder druͤkken/ vor
das ח ein ד ſei eingeſchlichen.
Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire-
neus im 24 h. ſeines 1 b. wider die Ketzer/ als auch
Skaliger in einem briefe an den Kaſaubonus/ ge-
denken eines Abgottes Abraxas: darunter gleiches-
fals die Sonne verſtanden ward. Dieſer nahme hat
vielen Gelehrten zu ſchafen gemacht: und niemand hat
den rechten uhrſprung ergruͤnden koͤnnen. Aber ich hal-
te gaͤntzlich darfuͤr/ daß er aus אברך abrech, wie der
Heerold vor des Joſefs ſtahtswagen ausrufen muſte/
da man ihn zum Schaltkoͤnige uͤber Egipten gemacht/
und in einem oͤffentlichen gepraͤnge dem Volke ſehen
lies/ gebildet/ und dem juͤngſten Oſiris/ das iſt dem
Joſef/ als ein goͤttlicher nahme/ zugeeignet worden.
Hieronimus helt dieſen Abraxas mit dem Perſiſchen
Sonnengoͤtzen Mitra oder Mitres/ welches/ wie es
Skaliger im 6 buche von der zeit verbeſſerung erklaͤh-
ret/ ein Herꝛ heiſſet/ vor einen und eben denſelben Ab-
gott; vielleicht daruͤm/ weil beide nahmen die zahl der
jahrstage begreiffen: wiewohl in Μίθρης 365 nach der
Perſer jahrrechnung/ in Αϐραξ aber nur die tage des ge-
meinen jahrs zu finden; als α 1, β 2, ρ 100, α 1, ξ 200.
Aber es ſcheinet/ daß dieſer Mitres erſtlich der Egip-
ter eigener Sonnengoͤtze geweſen: von denen ihn die
Perſier nachmahls entlehnet. Dan Mitras hies der-
ſelbige Egiptiſche Koͤnig/ der die Sonnenſeulen ge-
bauet/ und ſelbſt in der Sonnenſtadt hof gehalten.
Aber es wuͤrde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und
bei- oder ehren-nahmen des Oſiris erzehlen und erklaͤh-
ren wolten; welches wir unſerem Dichteriſchen
Sternhimmel der ſieben Ir- oder ſchweif-ſterne
vorſpahren: daruͤm laßet uns in der folge nur allein
noch ſehen/ wie die Egipter dieſe Oſiriſche Gottheit
abgebildet. Weil Oſiris oder Mizraim den bau des
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |