Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat siebendes Buch. beiderlei Götzendienst sich so bald ausbreitete/ und solchetieffe wurtzeln in den abgöttischen hertzen der Egipter ge- wan. Die Assenat war eine Tochter/ ja noch darzu ei- ne einige Erbin des algemeinen Egiptischen Ertzbischofs. Und Josef war ihr vermählet. Er war des Ertzbischofs Eidam gewesen. Darzu hatte er der Priesterschaft über- aus viel gunst und wohltahten erwiesen. Und eben dar- üm trieben die Priester/ die auch das meiste darbei ver- mochten/ das werk mit gantzer macht fort. Mit allem ei- fer strebeten sie darnach/ so wohl dem Josef/ als der As- senat/ eine ewige Göttliche ehre zu stiften. Hierzu half auch nicht wenig der alte Ertzbischof selbst: und dessel- ben nahe verwandschaft mit den mächtigsten des Reichs/ ja mit dem Könige selbsten. Es war ohne dis bei den Egiptern der gebrauch/ daß Ende. Filips
Der Aſſenat ſiebendes Buch. beiderlei Goͤtzendienſt ſich ſo bald ausbreitete/ und ſolchetieffe wurtzeln in den abgoͤttiſchen hertzen der Egipter ge- wan. Die Aſſenat war eine Tochter/ ja noch darzu ei- ne einige Erbin des algemeinen Egiptiſchen Ertzbiſchofs. Und Joſef war ihr vermaͤhlet. Er war des Ertzbiſchofs Eidam geweſen. Darzu hatte er der Prieſterſchaft uͤber- aus viel gunſt und wohltahten erwieſen. Und eben dar- uͤm trieben die Prieſter/ die auch das meiſte darbei ver- mochten/ das werk mit gantzer macht fort. Mit allem ei- fer ſtrebeten ſie darnach/ ſo wohl dem Joſef/ als der Aſ- ſenat/ eine ewige Goͤttliche ehre zu ſtiften. Hierzu half auch nicht wenig der alte Ertzbiſchof ſelbſt: und deſſel- ben nahe verwandſchaft mit den maͤchtigſten des Reichs/ ja mit dem Koͤnige ſelbſten. Es war ohne dis bei den Egiptern der gebrauch/ daß Ende. Filips
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0368" n="344"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat ſiebendes Buch.</fw><lb/> beiderlei Goͤtzendienſt ſich ſo bald ausbreitete/ und ſolche<lb/> tieffe wurtzeln in den abgoͤttiſchen hertzen der Egipter ge-<lb/> wan. Die <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> war eine Tochter/ ja noch darzu ei-<lb/> ne einige Erbin des algemeinen Egiptiſchen Ertzbiſchofs.<lb/> Und <hi rendition="#fr">Joſef</hi> war ihr vermaͤhlet. Er war des Ertzbiſchofs<lb/> Eidam geweſen. Darzu hatte er der Prieſterſchaft uͤber-<lb/> aus viel gunſt und wohltahten erwieſen. Und eben dar-<lb/> uͤm trieben die Prieſter/ die auch das meiſte darbei ver-<lb/> mochten/ das werk mit gantzer macht fort. Mit allem ei-<lb/> fer ſtrebeten ſie darnach/ ſo wohl dem <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> als der <hi rendition="#fr">Aſ-<lb/> ſenat/</hi> eine ewige Goͤttliche ehre zu ſtiften. Hierzu half<lb/> auch nicht wenig der alte Ertzbiſchof ſelbſt: und deſſel-<lb/> ben nahe verwandſchaft mit den maͤchtigſten des Reichs/<lb/> ja mit dem Koͤnige ſelbſten.</p><lb/> <p>Es war ohne dis bei den Egiptern der gebrauch/ daß<lb/> ſie das gedaͤchtnuͤs ihrer Wohltaͤhter mit zugeheiligten<lb/> Sinbildern erhielten. Sie waren gewohnet ihren Nah-<lb/> men hierdurch zu verewigen/ ja zu vergoͤttlichen/ und auf<lb/> die ſpaͤhte Nachwelt fortzupflantzen. Und ſolches geſcha-<lb/> he alhier/ aus itzt erzehlten uhrſachen/ uͤm ſo viel mehr/<lb/> uͤm ſo viel eifriger/ uͤm ſo viel herlicher. Ja uͤm der <hi rendition="#fr">Aſ-<lb/> ſenat</hi> willen/ widerfuhr dem <hi rendition="#fr">Joſef</hi> uͤm ſo viel groͤſſere<lb/> ehre: wiewohl ſie uͤm ſeinetwillen auch nicht wenig mehr<lb/> ehre bekahm. Eines half dem andern. Eine uhrſache<lb/> ſtaͤrkte die andere. Und alſo erlangten beide die hoͤchſte<lb/> ehre: welche/ wiewohl nur etliche hundertjaͤhrige zeiten<lb/> im goͤtzendienſte/ nunmehr uͤber die dreitauſend dreihun-<lb/> dert jahre gewaͤhret/ ja noch waͤhren wird/ ſo lange die<lb/> welt ſtehet. Mit einem worte: die ehre/ der ruhm/ das<lb/> lob des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> und der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> ſeind/ mitten in der zer-<lb/> ſtoͤhrung des Ebreiſchen und Egiptiſchen Stahts/ ge-<lb/> blieben bis hierher/ und werden auch bleiben bis alles<lb/> Irdiſche ſehen wird ſein endliches</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Filips</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [344/0368]
Der Aſſenat ſiebendes Buch.
beiderlei Goͤtzendienſt ſich ſo bald ausbreitete/ und ſolche
tieffe wurtzeln in den abgoͤttiſchen hertzen der Egipter ge-
wan. Die Aſſenat war eine Tochter/ ja noch darzu ei-
ne einige Erbin des algemeinen Egiptiſchen Ertzbiſchofs.
Und Joſef war ihr vermaͤhlet. Er war des Ertzbiſchofs
Eidam geweſen. Darzu hatte er der Prieſterſchaft uͤber-
aus viel gunſt und wohltahten erwieſen. Und eben dar-
uͤm trieben die Prieſter/ die auch das meiſte darbei ver-
mochten/ das werk mit gantzer macht fort. Mit allem ei-
fer ſtrebeten ſie darnach/ ſo wohl dem Joſef/ als der Aſ-
ſenat/ eine ewige Goͤttliche ehre zu ſtiften. Hierzu half
auch nicht wenig der alte Ertzbiſchof ſelbſt: und deſſel-
ben nahe verwandſchaft mit den maͤchtigſten des Reichs/
ja mit dem Koͤnige ſelbſten.
Es war ohne dis bei den Egiptern der gebrauch/ daß
ſie das gedaͤchtnuͤs ihrer Wohltaͤhter mit zugeheiligten
Sinbildern erhielten. Sie waren gewohnet ihren Nah-
men hierdurch zu verewigen/ ja zu vergoͤttlichen/ und auf
die ſpaͤhte Nachwelt fortzupflantzen. Und ſolches geſcha-
he alhier/ aus itzt erzehlten uhrſachen/ uͤm ſo viel mehr/
uͤm ſo viel eifriger/ uͤm ſo viel herlicher. Ja uͤm der Aſ-
ſenat willen/ widerfuhr dem Joſef uͤm ſo viel groͤſſere
ehre: wiewohl ſie uͤm ſeinetwillen auch nicht wenig mehr
ehre bekahm. Eines half dem andern. Eine uhrſache
ſtaͤrkte die andere. Und alſo erlangten beide die hoͤchſte
ehre: welche/ wiewohl nur etliche hundertjaͤhrige zeiten
im goͤtzendienſte/ nunmehr uͤber die dreitauſend dreihun-
dert jahre gewaͤhret/ ja noch waͤhren wird/ ſo lange die
welt ſtehet. Mit einem worte: die ehre/ der ruhm/ das
lob des Joſefs und der Aſſenat ſeind/ mitten in der zer-
ſtoͤhrung des Ebreiſchen und Egiptiſchen Stahts/ ge-
blieben bis hierher/ und werden auch bleiben bis alles
Irdiſche ſehen wird ſein endliches
Ende.
Filips
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/368 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/368>, abgerufen am 17.02.2025. |